C. Fred Bergsten

Aus Das unsichtbare Imperium
C. Fred Bergsten
C. Fred Bergsten in 2002
Geboren (1941-04-23) April 23, 1941 (age 84)
NationalityAmerican
SpouseVirginia Wood Bergsten
Academic career
InstitutionPeterson Institute for International Economics
FieldEconomics
Alma materCentral Methodist University
AwardsNational Foreign Trade Council (NFTC) World Trade Award

C. Fred Bergsten (geboren am 23. April 1941) ist ein amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler, Autor, Think Tank-Unternehmer und Politikberater. Er war Assistent für internationale Wirtschaftsangelegenheiten von Henry Kissinger im Nationalen Sicherheitsrat und stellvertretender Sekretär für internationale Angelegenheiten im US-Finanzministerium (Department of the Treasury). Er war der Gründungsdirektor des Peterson Institute for International Economics, bis 2006 das Institute for International Economics, das er 1981 gründete und bis 2012 leitete. Neben seiner akademischen Arbeit war er ein einflussreicher öffentlicher Kommentator und Berater der amerikanischen und globalen Wirtschaftspolitik, der für einflussreiche Zeitschriften wie die Zeitschrift Foreign Affairs schrieb und als Autor zahlreicher Bücher.

Ausbildung und Karriere

Bergsten erwarb einen BA-Abschluss an der Central Methodist University, wo er Valediktorianer seiner Klasse und ein Meister im Debattieren war, und erwarb anschließend einen MA-, MALD- und PhD-Abschluss an der Fletcher School of Law and Diplomacy der Tufts University. Von 1967 bis 1968 war er Senior Fellow beim Council on Foreign Relations. Im Jahr 1969 wurde er Assistent für internationale Wirtschaftsangelegenheiten von Henry Kissinger im Nationalen Sicherheitsrat, wo er bis 1971 die US-Außenwirtschaftspolitik koordinierte. Von 1972 bis 1976 war er Senior Fellow an der Brookings Institution.

Von 1977 bis 1981 diente er im US-Finanzministerium als Assistant Secretary for International Affairs während der Carter-Regierung. In den Jahren 1980-81 fungierte er auch als Unterstaatssekretär für Währungsangelegenheiten und vertrat die Vereinigten Staaten in den Ausschüssen der G-5-Finanzminister und bei der Vorbereitung der G-7-Gipfel.

Im Jahr 1981 war Bergsten Senior Fellow bei der Carnegie Endowment for International Peace. Im selben Jahr gründete er einen in Washington ansässigen Think-Tank, das Institute for International Economics. Er war bis 2012 Direktor dieser inzwischen umbenannten Organisation und ist jetzt ihr emeritierter Direktor und Senior Fellow. Er ist Autor von 41 Büchern zu einer Vielzahl weltwirtschaftlicher Themen, zuletzt „The International Economic Position of the United States“ und „China's Rise: Challenges And Opportunities“.

Im Jahr 1991 wurde er zum Vorsitzenden des vom Kongress eingerichteten Rates für Wettbewerbspolitik gewählt und leitete den Rat mehrere Jahre lang mit Auszeichnung. Während seiner Amtszeit gab der Rat eine Reihe von Berichten über die Wettbewerbsfähigkeit der USA an den Präsidenten und den Kongress heraus. Von 1992 bis 1995 war er außerdem Vorsitzender der Eminent Persons Group des APEC-Forums (Asia Pacific Economic Cooperation), deren Empfehlungen zur Verwirklichung eines „freien und offenen Handels und von Investitionen in der Region“ bis 2020 von den Staats- und Regierungschefs der Mitgliedsländer angenommen wurden und nun im Rahmen der Transpazifischen Partnerschaft umgesetzt werden.

Im Jahr 2001 gründete er zusammen mit Edward W. Scott, Jr. und Nancy Birdsall das Center for Global Development. Heute ist er Mitglied des Beratenden Ausschusses des Präsidenten für Handelspolitik und Verhandlungen (ACTPN), Mitglied des Beratenden Ausschusses der Export-Import-Bank der Vereinigten Staaten und Ko-Vorsitzender der Beratungsgruppe des Privatsektors für das Forum für Handelspolitik, das sich aus den Handelsministern Indiens und der Vereinigten Staaten zusammensetzt. Sein Werdegang wird beschrieben und analysiert in C. Fred Bergsten and The World Economy, einem Buch mit Aufsätzen über seine Beiträge zu einem breiten Spektrum weltwirtschaftlicher Themen, das 2007 vom Peterson Institute for International Economics veröffentlicht und vom ehemaligen Senior Fellow Michael Mussa herausgegeben wurde.

Ehrungen

  • National Foreign Trade Council (NFTC) World Trade Award, 2013;
  • Königlicher Orden des Polarsterns der schwedischen Regierung, 2013;
  • Distinguished Alumni Leadership Award, Fletcher School, 2010;
  • Global Advisor to the President of the Republic of Korea, 2009
  • Distinguished Service Award for International Statesmanship, International Relations Council, Kansas City, MO, 2009;
  • Ehrenmitglied der Chinesischen Akademie der Sozialwissenschaften, 1997;
  • Doktor der humanen Wissenschaften, Central Methodist University, 1994;
  • Legion d'Honneur, französische Regierung, 1987;
  • Auszeichnung für außergewöhnliche Dienste, Finanzministerium, 1980;

Distinguished Alumnus Award, Central Methodist University, 1975; * Distinguished Alumnus Award, Central Methodist University, 1975

  • Meritorious Honor Award, Außenministerium, 1965

Veröffentlichungen

Bücher

  • China: The Balance Sheet: What the World Needs to Know Now about the Emerging Superpower (PublicAffairs, 2006), gemeinsam verfasst mit Bates Gill, Nicholas R. Lardy und Derek J. Mitchell

Persönliches Leben

Bergsten ist mit Virginia Wood Bergsten verheiratet. Sie haben einen Sohn, der Arzt ist.