CEPOS
Founder(s) | Bernt Johan Collet and others |
---|---|
Established | 2004 |
Focus | "Furthering personal and economic freedom and the rule of law in Denmark"[citation needed] |
Chair | Jan Duckert |
CEO | Jes B. Christensen |
Subsidiaries | CEPOS University |
Address | Landgreven 3, 3. Sal DK-1301 København K |
Location | Copenhagen , Denmark |
Website | About CEPOS (English) |
Das Zentrum für politische Studien, auch bekannt als CEPOS, ist eine unabhängige Vereinigung, die als klassisch liberaler/marktwirtschaftlich-konservativer Think-Tank in Dänemark arbeitet. Es handelt sich um eine stark rechtsgerichtete und hochpolitische Vereinigung.
Geschichte
Inspiriert von Institutionen wie der Brookings Institution, dem American Enterprise Institute, der Heritage Foundation, dem Adam Smith Institute, dem Institute of Economic Affairs und anderen, wurde CEPOS am 11. März 2004 von einer Reihe hochrangiger Vertreter der dänischen Wissenschaft, Wirtschaft, Medien und Kunst gegründet, darunter der ehemalige Verteidigungsminister Bernt Johan Collet, der Vorstandsvorsitzender wurde.
Weitere prominente Mitbegründer sind der ehemalige Premierminister Poul Schlüter, der ehemalige Außenminister Uffe Ellemann-Jensen sowie die Universitätsprofessoren Nicolai Juul Foss, Jesper Lau Hansen, Bent Jensen und Peter Kurrild-Klitgaard. Außerdem sind die bekannten Journalisten Bent Blüdnikow und Samuel Rachlin sowie Persönlichkeiten aus dem Kulturbereich wie Bent Fabricius-Bjerre und Michael Laudrup vertreten. Martin Ågerup wurde 2005 als Geschäftsführer der Denkfabrik eingestellt. Im Jahr 2023 wurde er von Jes B. Christensen abgelöst.
Im Sommer 2004 gelang es dem neuen Vorstand, die erforderlichen Zuschüsse und Beiträge von Stiftungen, Unternehmen und Einzelspendern einzuwerben. Auf einer Sitzung am 2. Oktober 2004 bestätigten die Gründer ihre Entscheidung, den Think-Tank CEPOS zu gründen. Die offizielle Eröffnung von CEPOS fand am 10. März 2005 im Hotel D'Angleterre statt.
CEPOS widmet sich dem Erhalt und der Stärkung dessen, was sie als die Grundlagen einer freien und wohlhabenden Gesellschaft ansehen, indem sie Steuersenkungen, eine begrenzte Regierung und privates Unternehmertum sowie wichtige kulturelle und politische Institutionen unterstützen. Die Arbeit von CEPOS hat den Anspruch, eine Zivilgesellschaft freier und verantwortungsbewusster Individuen zu unterstützen und eine Politik, Institutionen und Kultur zu fördern, die eine freie Marktwirtschaft, Rechtsstaatlichkeit und eine Zivilgesellschaft freier und verantwortungsbewusster Individuen unterstützt.
Die Denkfabrik ist ein bekannter Befürworter von Schulwahl, einer offeneren Einwanderungspolitik, niedrigeren Steuern und weniger Regulierung und ein bekannter Gegner von verstärkter öffentlicher Überwachung, Anti-Terror-Gesetzen, die die bürgerlichen Freiheiten beschneiden, und der Kriminalisierung dessen, was sie als "Verbrechen ohne Opfer" betrachten. CEPOS erstellt politische Analysen zu einem breiten Spektrum von Themen, darunter Bildung, Einwanderung, Rechtsreform, Steuern, Regulierung und der öffentliche Sektor. CEPOS veranstaltet jedes Jahr zahlreiche Konferenzen und hat hochrangige Redner angezogen, darunter Robert Barro, George Borjas, Nobelpreisträger Edward Prescott, Nobelpreisträger Gary Becker, Nigel Lawson und viele andere.
CEPOS wird häufig in den Medien zitiert und hat in den Jahren seines Bestehens über 5000 Medienclips angehäuft [when?] und wurde vom dänischen Wirtschaftsmagazin Berlingske Nyhedsmagasin 2007 als "federführend in der öffentlichen Debatte" bezeichnet.
CEPOS ist der dänische Teilnehmer am Economic Freedom of the World Project[failed verification] sowie am International Property Rights Index.[failed verification]
CEPOS-Akademie
2006 rief CEPOS die CEPOS-Akademie (CEPOS Akademi) ins Leben, einen kostenlosen Kurs, der von Universitätsprofessoren, Wirtschaftsführern und ehemaligen Staatsmännern in den grundlegenden philosophischen, soziologischen und wirtschaftlichen Ideen des klassischen Liberalismus und den verschiedenen Theorien des freien Marktes unterrichtet wird. Die Zulassung ist hart umkämpft.
Kritik
CEPOS ist wiederholt dafür kritisiert worden, dass es die Auswirkungen des Klimawandels und seine Folgen für die Umwelt und die Weltwirtschaft herunterspielt. In der dänischen Wissenschaftszeitschrift Videnskab.dk haben Forscher CEPOS vorgeworfen, eine Art ablenkenden Klimaskeptizismus zu betreiben, um ernsthafte Klimaschutzmaßnahmen zu verzögern.
Auszeichnungen und Ranking
CEPOS ist fünfmaliger Gewinner der Preise der Atlas Economic Research Foundation und der John Templeton Foundation, die an die besten Denkfabriken der Welt verliehen werden. Es wurde 2006 mit dem Templeton Freedom Award ausgezeichnet, erhielt eine lobende Erwähnung beim Templeton Freedom Award Grant 2007 und den Templeton Freedom Prize 2007 für Initiative in der Öffentlichkeitsarbeit. Es wurde 2008 mit dem zweiten Platz des Sir Anthony Fisher International Memorial Award für das beste von einer Denkfabrik veröffentlichte Buch ausgezeichnet und erhielt 2009 den Fisher Venture Grant Award.
Im 2014 Global Go To Think Tank Index Report (Think Tanks and Civil Societies Program, University of Pennsylvania) wurde CEPOS auf Platz 52 (von 80) unter den "Top Think Tanks in Western Europe" eingestuft.
Externe Links
- Use dmy dates from June 2023
- Articles with invalid date parameter in template
- All articles with unsourced statements
- Articles with unsourced statements from January 2020
- All articles with vague or ambiguous time
- Vague or ambiguous time from January 2020
- All articles with failed verification
- Articles with failed verification from January 2020