CIA activities in Turkey

Aus Das unsichtbare Imperium

Während des gesamten Kalten Krieges führten die USA Operationen durch, die sich auf die Bekämpfung des Sozialismus in der Türkei konzentrierten und hauptsächlich durch den türkischen Zweig der Operation Gladio, die Konterguerilla, ausgeführt wurden. Der syrische Bürgerkrieg hat in den letzten Jahren zu einem Wiederaufleben der CIA-Aktivitäten in der Türkei geführt.

U2-Aufklärungsflüge

Ab den 1950er Jahren flogen Lockheed U-2-Aufklärungsflüge vom türkischen Luftwaffenstützpunkt Incirlik aus. Die von Francis Gary Powers geflogene U-2, die im Mai 1960 über der Sowjetunion abgeschossen wurde, war in Incirlik stationiert - ebenso wie Powers Einheit, die unter dem Deckmantel der Wetterbeobachtungsstaffel des National Advisory Committee for Aeronautics operierte. Die Einheit bestand aus Piloten, die von der CIA rekrutiert wurden, um Aufklärungsflüge in großer Höhe über der Sowjetunion und anderen wichtigen Gebieten durchzuführen. Während der Suez-Krise flogen sie auch Aufklärungsflüge über dem Mittelmeer.

Rekrutierung

Während des Kalten Krieges waren die Konterguerilla und die Grauen Wölfe, die paramilitärische Jugendabteilung der Partei der Nationalistischen Bewegung, ein wichtiger Aktivposten. Vor dem Tod von Konterguerrillero Alparslan Türkeş wurden die rechtsextremen paramilitärischen Grauen Wölfe für Anschläge auf Linke eingesetzt.

Die CIA unterhält auch einen Kader von Maulwürfen innerhalb des türkischen Geheimdienstes, wie der ehemalige stellvertretende Direktor und CIA-Rekrut Sabahattin Savasman 1977 einräumte.

Während des Kalten Krieges baute die CIA in der Türkei ein geheimes "Stay behind"-Armeenetz auf. Sie sollten im Bedarfsfall Sabotage- und Spionageoperationen durchführen. Solche Netze wurden in vielen europäischen NATO-Ländern (am bekanntesten ist die Gladio) sowie in offiziell neutralen Ländern Europas eingerichtet; das Netz in der Türkei trug den Codenamen "Counter-Guerilla", Teile davon wurden später beschuldigt, Folterungen durchgeführt zu haben. Die Existenz der Gegenguerilla in der Türkei wurde 1973 vom damaligen Premierminister Bülent Ecevit aufgedeckt.

CIA-Flüge zur "außerordentlichen Überstellung"

Nachdem das türkische Außenministerium Anschuldigungen über eine türkische Beteiligung an geheimen CIA-Überstellungsflügen zurückgewiesen hatte, enthüllte ein von WikiLeaks veröffentlichtes US-Diplomatenkabel, dass solche Flüge stattgefunden hatten. In einem Kabel vom 8. Juni 2006 heißt es, das türkische Militär habe die Nutzung des Luftwaffenstützpunkts Incirlik als Tankstopp für "Gefangenentransporte" seit 2002 gestattet.

Syrien

Laut den von Seymour Hersh zitierten Geheimdienstquellen richtete die CIA Anfang 2012 in Zusammenarbeit mit der Türkei die so genannte "Rattenlinie" ein, eine verdeckte Operation zur Beschaffung und zum Transport von Rüstungsgütern von Libyen über die Südtürkei zu Rebellengruppen in Syrien unter Einsatz von Vertretern und Scheinfirmen. Die Beteiligung der CIA an dieser Operation endete Berichten zufolge als Folge der Massenevakuierung von CIA-Mitarbeitern aus dem amerikanischen Konsulat in Benghazi, Libyen, nach dem Anschlag von Benghazi 2012. Laut Hersh wurde die Operation von David Petraeus geleitet, und die CIA konnte es vermeiden, den Geheimdienstausschüssen des US-Kongresses die Existenz der Operation zu melden, da sie aufgrund der Beteiligung der Türkei als Verbindungsmission eingestuft werden konnte.

Im Januar 2014 bezweifelte der ständige Geheimdienstausschuss des US-Repräsentantenhauses diese angebliche Beteiligung der Vereinigten Staaten und berichtete, dass "alle CIA-Aktivitäten in Benghazi legal und genehmigt waren. Aus offiziellen Aussagen geht hervor, dass die CIA "keine Waffen (einschließlich MANPADS) von Libyen nach Syrien schickte oder andere Organisationen oder Staaten unterstützte, die Waffen von Libyen nach Syrien lieferten".