Canadian Centre for Policy Alternatives

Aus Das unsichtbare Imperium
Canadian Centre for Policy Alternatives
AbbreviationCCPA
Formation1980
TypePublic policy think tank, charity
Headquarters141 Laurier Ave. West, Ottawa, Ontario, Canada

Das Canadian Centre for Policy Alternatives (CCPA) ist eine unabhängige Denkfabrik in Kanada. Es wird als "linkslastig" beschrieben.

Das CCPA konzentriert sich auf die Bereiche Wirtschaftspolitik, internationaler Handel, Umweltgerechtigkeit und Sozialpolitik. Es ist vor allem für die jährliche Veröffentlichung eines alternativen Bundeshaushalts bekannt. Das Zentrum hat seinen Sitz in Ottawa, unterhält aber Zweigstellen in Vancouver, Winnipeg, Regina, Toronto und Halifax. Es wird hauptsächlich durch Einzelspenden, Forschungszuschüsse und Gewerkschaften finanziert.

Geschichte

Die CCPA wurde 1980 in Ottawa von einer Gruppe von Universitätsprofessoren und Gewerkschaftsaktivisten gegründet. Viele derjenigen, die an der Gründung der CCPA beteiligt waren, wollten mit ihr dem sich zu dieser Zeit abzeichnenden neoliberalen Konsens entgegenwirken. Nach seiner Gründung begann das Zentrum mit der Organisation von Konferenzen, der Veröffentlichung von Broschüren und der Produktion von Broschüren und Berichten, die von ehrenamtlichen Forschern erstellt wurden.

In den späten 1980er Jahren geriet die Organisation aufgrund unzureichender Finanzierung in finanzielle Schwierigkeiten. Anfang der 1990er Jahre gelang es ihr jedoch, bei Gewerkschaften und anderen NRO erfolgreich um eine Mitgliedschaft zu werben. Im Jahr 1994 wurden die Kapazitäten des Zentrums weiter ausgebaut, als es seine Mitgliedschaft auf einzelne Spender ausdehnte. In der Folge wurden im ganzen Land Provinzbüros eingerichtet. Bis 2002 wurden Büros in British Columbia, Manitoba, Nova Scotia und Saskatchewan eingerichtet.

Im Jahr 2012 startete die kanadische Steuerbehörde ein 13,4-Millionen-Dollar-Programm, in dessen Rahmen sie 52 Wohltätigkeitsorganisationen, darunter auch die CCPA, einer politischen Prüfung unterzog, um festzustellen, ob sie gegen eine Vorschrift verstoßen, die ihre Ausgaben für politische Aktivitäten auf 10 Prozent der Mittel begrenzt. Im Jahr 2014 behauptete die CRA auf ihrer Website, dass die CCPA "parteiisch" und "einseitig" zu sein schien. In einem offenen Brief forderten 400 Akademiker ein Moratorium für die CCPA-Prüfung und behaupteten, es handele sich um einen Versuch der Regierung der Konservativen Partei Kanadas, "ihre Kritiker einzuschüchtern, mundtot zu machen und zum Schweigen zu bringen". Der Toronto Star berichtete, dass zwei kanadische marktorientierte Denkfabriken, das C. D. Howe Institute und das Macdonald-Laurier Institute, zu diesem Zeitpunkt nicht geprüft wurden.

Projekte und Initiativen

Alternativer Bundeshaushalt

1995 veröffentlichte die CCPA ihren ersten alternativen Bundeshaushalt (AFB) zusammen mit dem in Winnipeg ansässigen CHO!CES. Der AFB ist seitdem zur wichtigsten Initiative des Zentrums geworden. Der AFB ist ein gemeinschaftliches Projekt, das Beiträge verschiedener zivilgesellschaftlicher Gruppen aus dem ganzen Land enthält. Er enthält in der Regel etwa 20 Kapitel, die jeweils von Experten aus der Praxis verfasst und in Absprache mit anderen Forschern und Anwälten überprüft werden.

Der Monitor

1994 rief die CCPA The Monitor ins Leben, das auch heute noch das regelmäßig erscheinende Flaggschiff der Organisation ist und Analysen von Forschern und angeschlossenen Organisationen enthält.

Referenzen

  • Carroll, William; Huxtable, David (2014a). "Building Capacity for Alternative Knowledge: The Canadian Centre for Policy Alternatives". Canadian Review of Social Policy. 70.
  • Carroll, William; Huxtable, David (2014b). "Expose/Oppose/Propose: The Canadian Centre for Policy Alternatives and the Challenge of Alternative Knowledge". Labour / Le Travail. 74: 27–50. JSTOR 24244180.

Externe Links