Casque and Gauntlet

Aus Das unsichtbare Imperium

Casque and Gauntlet (auch bekannt als C&G und Casque and Gauntler Senior Society) ist die zweitälteste Senior Society am Dartmouth College in Hanover, New Hampshire. Das Leitbild der Organisation lautet: "Männer und Frauen mit starkem Charakter und hohen Idealen in Gemeinschaft zu vereinen, ihr gegenseitiges Wohlergehen und Glück zu fördern, dem Dartmouth College treue Dienste zu leisten und sich gegenseitig bei der Erfüllung ihrer Pflichten gegenüber Gott und ihren Mitmenschen zu unterstützen und zu ermutigen."

Geschichte

Casque and Gauntlet wurde im März 1886 von Studenten des Dartmouth College gegründet. Albert J. Thomas hatte die Idee, eine Seniorengesellschaft nach dem Vorbild der Yale University zu gründen und warb Fordyce P. Cleaves und Wilder D. Quint an. Aus diesen drei wurden weitere potenzielle Mitglieder rekrutiert. Die Gründer beschlossen, die Mitgliedschaft oder die jährliche Delegation der Gesellschaft auf neunzehn Senioren zu beschränken. Die erste Delegation und die Gründungsväter von Casque und Gauntlet waren:

Henry Osgood Aiken

Samuel Colcord Bartlett Jr.

William Lincoln Blossom

William Parkinson Buckley

Charles Lincoln Carpenter

Fordyce Perkins Cleaves

Henry Otis Cushman

Fred Alonzo Fernald

George Waldron Glas

Albert Emerson Hadlock

Fred Arthur Howland

George Ellsworth Johnson

Sydney Edwin Junkins

Wilder Dwight Quint

Harry Wyatt Ranlett

Jesse Belmont Rogers

James Clifford Simpson

Albert James Thomas

Fred Welsey Wentworth

Cleaves, Thomas und insbesondere Quint ließen sich von Alfred Lord Tennysons "Idyllen des Königs" inspirieren, und die anderen Mitglieder stimmten diesem Konzept zu. Sie wählten den Namen der Organisation, um "Wahrheit, Treue und Loyalität zueinander" zu repräsentieren. Der Präsident wurde nach König Artus Arthur, dem Pendragon, genannt, und die Mitglieder nahmen die Namen der verschiedenen Ritter der Tafelrunde an. Das Ritual wurde von Quint verfasst, mit dem Heiligen Gral als "Mittelpunkt ihres brüderlichen Lebens". Wentworth entwarf die Anstecknadel der Gesellschaft. Die Gruppe entwickelt auch ihr Emblem, das Profil eines Ritterhelms oder einer Ritterkappe mit Handschuh oder Stulpe. Die Alumni-Vereinigung begann in den 1890er Jahren mit der Veröffentlichung eines Newsletters und von Verzeichnissen.

Anfänglich hatte die Gruppe keinen festen Versammlungsort. Zu einem bestimmten Zeitpunkt hatten sie vier Räume über dem Cobb's Store, nutzten aber auch einen Friedhof und eine Scheune in der Stump Lane. Im Herbst 1894 zog die C&G in ein Haus in der South Main Street 1 um. Die Gesellschaft nannte ihr neues Domizil "the Castle on the Corner". Das Haus wurde 1823 von Dr. Samuel Alden erbaut, der dort bis zu seinem Tod im Jahr 1842 lebte. Joseph Emerson wohnte dort bis 1888, als es zu einem Studentenwohnheim wurde, das Susan Brown gehörte. Das Schloss wurde von Brown in einem langfristigen Mietvertrag gemietet.

Ursprünglich endete die Mitgliedschaft in C&G mit dem Abschluss des Studiums. Im Jahr 1895 wurde in Boston eine Alumni-Vereinigung gegründet. Anfänglich bestand die Haupttätigkeit des Vereins in der Organisation eines jährlichen Abendessens für die Ehemaligen. Im Jahr 1901 erwarb der Alumni-Verein jedoch das Schloss. Das Haus wurde 1904 an die neu gegründeten Trustees of Casque and Gauntlet übertragen. Die Ehemaligen starteten 1911 eine Kampagne, um Mittel für die Verbesserung des Hauses zu beschaffen, unter anderem durch den Verkauf von Aktien an Ehemalige. Im Jahr 1915 errichtete die Gesellschaft einen Anbau auf der Rückseite, der von dem Architekten Fred Wesley Wentworth, einem Gründungsmitglied, entworfen wurde.

1923 verabschiedete die Gruppe eine neue Verfassung und Satzung, und die College-Gruppe und die Alumni-Vereinigung schlossen sich zu einer einzigen Organisation zusammen, die den Namen The Casque and Gauntlet trug und allen Eingeweihten eine lebenslange Mitgliedschaft gewährte. Im Jahr 1924 gab C&G ein Liederbuch heraus und begann mit der Veröffentlichung des Bulletins. Während des Zweiten Weltkriegs stellte die Gesellschaft ihre Aktivitäten ein und vermietete das Haus an die Universität. Die Universität gab das Schloss im Juli 1946 an die Gesellschaft zurück. Nach dem Krieg hatte die C&G jedoch Schwierigkeiten, ihre Mitgliederzahl wieder zu erhöhen, und war finanziell am Ende.

Nachdem Dartmouth weibliche Studenten zugelassen hatte, wurde C&G als eingeschlechtliche Organisation kritisiert, vor allem nachdem sie 1977-78 dafür gestimmt hatte, ausschließlich Männer zuzulassen. Die Delegation von 1979 stimmte ebenfalls für die Aufnahme von Frauen, nachdem der Vorstand der Universität sie dazu ermutigt hatte. Der erste weibliche King Arthur wurde 1986 gewählt.

Im August 2020 vermietete die Gesellschaft ihr Haus für drei Jahre als Studentenwohnheim an die Universität. Dies geschah, weil die Nutzung des Hauses als Studentenwohnheim finanziell nicht mehr tragbar war.

Symbole und Traditionen

Das Abzeichen von Casque und Gauntlet ist die "Bonnie Gold Pin". Sie wurde von Gründungsmitglied Wentworth entworfen. Ein Schwert namens Excalibur, nach dem legendären Schwert von König Arhur, wird jedem neuen Mitglied bei der "Ritterschlagung" auf die Schulter gelegt. Die Mitglieder von Casque und Gauntlet werden Ritter und Damen genannt. Das Emblem ist eine Kaskade auf einem Spießrutenlauf.

Mitgliedschaft

Die Mitglieder von C&G nominieren und wählen die Tappees als Gruppe. Die Aufnahme findet zu einem Zeitpunkt statt, den das Kollegium mit den anderen Senior-Gesellschaften abstimmt, in der Regel um den Winterkarneval herum. In den 1950er Jahren gab die Gesellschaft die Praxis des "Blackballing" auf und verließ sich stattdessen auf ein System, bei dem 75 % der Mitglieder für die Aufnahme in die Gesellschaft gestimmt haben müssen. Es wurde auch damit experimentiert, dass jedes Mitglied seinen eigenen Nachfolger auswählen konnte. Nach der Koedukation in Dartmouth im Jahr 1972 stimmte die Delegation der Klasse von 1979 einstimmig dafür, Frauen für die Mitgliedschaft zu nominieren. Die Mitglieder werden aufgrund ihrer Leistungen, ihres Charakters und ihrer Verdienste um Dartmouth ausgewählt.

C&G ist gemischtgeschlechtlich. Die ersten sechs weiblichen Mitglieder von C&G traten der Delegation des Jahrgangs 1980 bei.

Die Mitgliedschaft in der C&G ist zwar nicht geheim, aber einige Elemente der Gesellschaft werden geheim gehalten, wie man es von einer Schwestern- oder Burschenschaft erwarten könnte. Die Treffen der Gesellschaft, die - wie bei allen Dartmouth Senior Societies - montagabends stattfinden, sind nicht öffentlich; auch die Aufnahmezeremonie und andere Details werden geheim gehalten.

Erwähnenswerte Mitglieder

Carlos Baker (1889) - Schriftsteller, Biograf und Wissenschaftler

John Barros (1996) - Geschäftsmann und Politiker

David Birney (1961) - Schauspieler und Regisseur

Tom Braden (1940) - Journalist und CIA-Agent

James P. Breeden (1956) - Pfarrer und Bürgerrechtsaktivist

David J. Bradley (1938) - Schriftsteller und Politiker

LLewellyn Link Callaway Jr. (1930) - Herausgeber von Newsweek

Rukmini Callimachi (1995) - Journalistin, Leiterin des Westafrika-Büros der Associated Press

John Carleton - Rechtsanwalt und olympischer Skiläufer

Michael W. Coefield (1962) - Rechtsanwalt und Prozessanwalt

Channing H. Cox (1901) - Gouverneur von Massachusetts

David Dawley (1963) - Autor und Bürgerrechtsaktivist

Joseph H. Edwards (1899) - Fußballspieler und Trainer

Edmund Ezra Day (1905) - Präsident der Cornell-Universität

Charles T. Duncan (1945) - Rechtsanwalt, Rechtsprofessor und NAACP-Rat

Dick Durrance (1933) - Profi-Skifahrer

Dick Durrance II (1965) - Fotograf

Charles S. Feeney (1943) - Präsident der National League

William E. Frenzel (1950) - U.S. Repräsentantenhaus

Theodor Seuss Geisel (1925) - Autor und Illustrator, bekannt als Dr. Seuss

Stephen Geller (1962) - Drehbuchautor und Schriftsteller

Louis V. Gerstner Jr. (1963) - Vorstandsvorsitzender und CEO von IBM, CEO von RJR Nabisco und Präsident von American Express

Ned Gillette (1967) - Abenteurer, Skifahrer, Autor und Journalist

Edwin Osgood Grover (1894) - Verleger und Herausgeber

Harvey P. Hood (1918) - Vorsitzender von HP Hood

Ernest Martin Hopkins (1901) - Präsident des Dartmouth College

Fred A. Howland (1887) - Rechtsanwalt, Geschäftsmann und Staatssekretär von Vermont

Chiharu Igaya (1957) - Olympiamedaillengewinnerin im alpinen Skisport

William Johnson (1953) - Richter am Obersten Gerichtshof von New Hampshire

DeWitt Jones III (1965) - Fotojournalist und Filmemacher

Mindy Kaling (2001) - Schauspielerin, Autorin und Komödiantin

Steve Kelley (1981) - politischer Karikaturist

John G. Kemeny (1973, ehrenhalber) - Mathematiker, Informatiker, der BASIC mitentwickelt hat, und Präsident des Dartmouth College

Heinz Kluetmeier (1965) - Fotograf für Sports Illustrated

Craven Laycock (1896) - Dekan des Dartmouth College

Phil Lord (1997) - Filmemacher und Synchronsprecher

Philip Sanford Marden (1894) - Schriftsteller und Zeitungsredakteur

David T. McLaughlin (1954) - Präsident des Dartmouth College

Stephen Christopher Meigher III (1968) - Verleger bei Time, Inc.

Jonathan Moore (1954) - Botschafter und Direktor des Büros für Flüchtlingsprogramme

Michael Moriarty (1963) - Schauspieler

George Munroe (1943) - professioneller Basketballspieler und CEO der Phelps Dodge Corporation

James Nachtwey (1970) - Fotojournalist

Lloyd K. Neidlinger (1923) - All-American Football-Spieler und Dekan des Dartmouth College

Robert Oelman (1931) - Präsident der NCR Corporation

Jim Page (1963) - Olympischer Skiläufer und Trainer

Joseph C. Palamountain Jr. (1942) - Präsident des Skidmore College

Richard Parker (1968) - Wirtschaftswissenschaftler und Mitbegründer von Mother Jones

Fred Lewis Pattee (1888) - Schriftsteller und Wissenschaftler

Henry Paulson (1968) - amerikanischer Bankier, Finanzier, Finanzminister der Vereinigten Staaten

Alan Reich (1952) - Gründer der National Organization on Disability und Geschäftsführer bei Polaroid

Robert Reich (1968) - Wissenschaftler, Wirtschaftswissenschaftler, US-Arbeitsminister

J. Burton Rix (1906) - College-Fußball- und Basketballtrainer

Nelson Rockefeller (1930) - Vizepräsident der Vereinigten Staaten und Gouverneur von New York

Paul Sample (1920) - Künstler

Herman T. Schneebeli (1930) - U.S. Repräsentantenhaus

David Shula (1981) - professioneller Fußballtrainer

Charles Manley Smith (1891) - Gouverneur von Vermont

Charles Starrett (1926) - Schauspieler

Waltman Walters (1917) - Leiter der Chirurgie an der Mayo-Klinik und Herausgeber der Archives of Surgery

Albert Lincoln Washburn (1935) - Arktisforscher, Geologe und olympischer Skiläufer

Fred Wesley Wentworth (1887) - Architekt

Alfred Adams Wheat (1889) - Oberster Richter des Bezirksgerichts der Vereinigten Staaten für den District of Columbia

Michael Winn (1973) - Autor und Wissenschaftler

Jerry Zaks (1967) - Theaterregisseur und Tony Award Gewinner