Castle Bank & Trust (Bahamas)

Aus Das unsichtbare Imperium

Castle Bank & Trust
IndustryBanking
Founded1960s
FoundersPaul Helliwell, Burton Kanter
Headquarters
Nassau, Bahamas

Die Castle Bank & Trust war eine Bank auf den Bahamas, die in Steuerhinterziehung verwickelt war und verdeckt Gelder für die Central Intelligence Agency (CIA) schleuste. Die Bank wurde in den 1960er Jahren von Paul Helliwell, einem ehemaligen Office of Strategic Services und späteren CIA-Beamten, und Burton Kanter, einem Steueranwalt, gegründet.

Die Bank wurde von der CIA benutzt, um Geld für verdeckte Militäroperationen zu leiten, einschließlich derer auf der Insel Andros, einem Sammelpunkt für Anti-Castro-Aktivitäten.

Die Bank hatte viele Kunden, darunter Prominente, Mitglieder des organisierten Verbrechens und wohlhabende Geschäftsinhaber. Zu den bekanntesten gehörten John Fogerty und andere Mitglieder von Creedence Clearwater Revival, die den größten Teil ihres Vermögens verloren, als die Bank zusammenbrach, Tony Curtis, Hugh Hefner, Penthouse" und Mitglieder der Pritzker-Familie (Eigentümer der Hyatt-Hotelkette). Zu den angeblichen Mitgliedern des organisierten Verbrechens, die Kunden waren, gehörten Moe Dalitz, Morris Kleinman und Samuel A. Tucker.

In den frühen 1970er Jahren leitete die US-Steuerbehörde eine Untersuchung der von der Bank angewandten Steuervermeidungsmethoden ein. Die Untersuchung wurde Operation Tradewinds genannt. Dem IRS gelang es, heimlich eine Liste der Kunden der Bank zu fotografieren, nachdem ein IRS-Informant die Aktentasche eines Bankmanagers aus dessen Wohnung mitgenommen hatte. Aufgrund dieser Informationen leitete die IRS unter dem Namen Project Haven eine neue Untersuchung über die Steuerangelegenheiten der Personen auf der Kundenliste ein. Die Strafverfolgung eines dieser Kunden erreichte schließlich den Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten als "United States v. Payner". Project Haven wurde später eingestellt, weil die aus der Aktentasche gewonnenen Namen der Kunden eine illegale Durchsuchung darstellten. Auch das Justizministerium stellte seine Ermittlungen aus demselben Grund ein.

Nach Angaben des Reporters des Wall Street Journal, Jim Drinkhall, wurde der Fall später auf Druck der CIA fallen gelassen, die die Bank als Fassade zur Finanzierung verdeckter Operationen benutzt hatte.

Burton Kanter wurde 1977 in einem Fall von Steuerhinterziehung beim Verkauf eines Hotels in Reno, Nevada, unter Verwendung eines Kontos bei der Castle Bank & Trust angeklagt, aber freigesprochen. Sein Partner, Roger Baskes, wurde jedoch in diesem Fall verurteilt. 1982 wurde Rechtsanwalt Calvin Eisenberg, ein weiterer Partner von Kanter, verurteilt, weil er bei der Erstellung falscher Steuererklärungen unter Verwendung der Castle Bank & Trust beraten hatte.

Weitere Lektüre

  • Lernoux, Penny (1984). In Banks We Trust. Garden City, N.Y.: Anchor Press. ISBN 978-0385183291. OCLC 230577909.
  • Kwitny, Jonathan (1987). The Crimes of Patriots : A True Tale of Dope, Dirty Money, and the CIA. W.W. Norton. ISBN 978-0393336658. OCLC 17951806.
  • Block, Alan A. (1991). Masters of Paradise: Organized Crime and the Internal Revenue Service in the Bahamas. Transaction Publishers. ISBN 978-0887383823. OCLC 1079860930.
  • McCoy, Alfred W. (2003). The Politics of Heroin: CIA Complicity in the Global Drug Trade. New York, New York: Lawrence Hill Books. ISBN 978-1556524837. OCLC 1131449293.
  • CBS Television "60 Minutes" The Castle Bank Caper 21 November 1976
  • "Oversight Hearings into the Operations of the IRS (Operation Tradewinds, Project Haven, and Narcotics Traffickers Tax Program)", Hearings before a Subcommittee of the Committee on Government Operations, House of Representatives, 94th Congress, 1st Session, Oct. 6, Nov. 4 and 11, 1975.
  • "Congressional Oversight of the Internal Revenue Service" (PDF). 94th Congress, U.S. House of Representatives Congressional Record. CXXI (1st Session ~ Part 28). Congress.gov: 35983–35984. 11 November 1975.