Centre for Fair Political Analysis

Aus Das unsichtbare Imperium

Das Zentrum für faire politische Analyse (CFPA; Méltányosság Politikaelemző Központ) ist eine ungarische Denkfabrik. Es untersucht den sozialen und politischen Zusammenhalt. Sie wurde im Jahr 2007 gegründet. Die CFPA ist unabhängig und nicht parteigebunden. Die Philosophie der CFPA basiert auf den "drei Ks": Konflikt, Konsens und Zusammenhalt.

Werte

  • Die Anerkennung der internationalen Umgebung Ungarns
  • Vergleichende Betrachtung der umliegenden Länder
  • Sensibilität gegenüber historischer Kontinuität und Wandel - CFPA betreibt eine politische Analyse, die versucht, die Ereignisse und Zusammenhänge der Gegenwart zu verstehen, und zwar ausgehend von den aktuellen Geschehnissen und ihren Beziehungen zu ihren Vorgängern.
  • Die Untersuchung des inneren Zusammenhalts von Demokratien - Die Untersuchung des sozialen Zusammenhalts wurde in den westeuropäischen liberalen Demokratien nicht ausreichend untersucht. Seit der Entstehung der Demokratie war Ungarn gezwungen, auf den demokratischen Überschuss (Vertrauen) zu verzichten, der sich aus dem Engagement der Gesellschaft für die Demokratie ergibt. Verglichen mit der "Erfolgsgeschichte" des Westens in der Ära der Wohlfahrtsstaaten nach 1945 gab es weder Ressourcen noch Engagement für die staatsbürgerliche Erziehung der Gesellschaft.
  • Die Untersuchung politischer Netzwerke - Demokratien basieren auf Parteien, die von Akteuren bevölkert werden. Die Aufgabe besteht jedoch nicht nur darin, diese einzeln zu beschreiben, sondern auch die Interaktionen zwischen ihnen aufzudecken. Außerdem soll untersucht werden, was sie aus ihrer Vergangenheit und voneinander lernen.

Forschungsthemen

Das Zentrum stellt den Web Opinion Index zur Verfügung und befasst sich mit Kohäsion, politischer Bildung und zeitgenössischer vergleichender Forschung.

Öffentliche Initiativen

Das CFPA organisiert Konferenzen, betreibt ein Buchveröffentlichungsprogramm und führt Advocacy-Projekte durch.

Ausländische Medien