Centro Studi Internazionali

Aus Das unsichtbare Imperium
Centro Studi Internazionali
AbbreviationCSI
Formation1992; 33 years ago (1992)
TypeForeign policy think tank
Legal statusnonprofit organization
HeadquartersNaples, Italy
President
Antonio Virgili
Director
Francesco Gaudiosi
Websitestudi-internazionali.org

Das Centro Studi Internazionali (CSI) ist ein Think Tank mit Sitz in Neapel, Italien. Das Zentrum führt politische Studien und strategische Analysen zu politischen, wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Fragen in der ganzen Welt durch, wobei der Schwerpunkt auf Fragen zu internationalen Beziehungen, Handel, Energie und Geostrategie liegt.

Geschichte

Das CSI wurde 1992 in der Via Martucci in Neapel gegründet. Seitdem hat es sich zusammen mit der neapolitanischen Niederlassung des SIOI (die bis zu ihrer Schließung im Jahr 2020 aktiv ist) zum wichtigsten Think Tank für internationale Beziehungen in Neapel entwickelt.

Seit 1992 knüpfte das CSI Kontakte mit Eurostat, um ein internationales Dokumentationszentrum in Neapel einzurichten, insbesondere für OSZE-Dokumente über die Entwicklung des internationalen Handels.

Im Dezember desselben Jahres wurde die erste Ausgabe der CSI, die Zeitschrift Studi Internazionali", veröffentlicht. Die Zeitschrift wurde später, im Jahr 2020, unter dem Namen "CSI Review" neu aufgelegt.

Die ersten Jahre waren durch intensive Konferenz- und Seminaraktivitäten in Neapel und Rom mit ausländischen diplomatischen Vertretungen gekennzeichnet. Verschiedene Veranstaltungen zu Menschenrechtsfragen wurden in Zusammenarbeit mit Institutionen wie der Italienischen Liga für Menschenrechte, dem Italienischen Institut für Sozialwissenschaften, dem Italienischen Institut für Philosophische Studien und Amnesty International durchgeführt. Zwischen 1999 und 2006 gab die CSI mehrere Publikationen zu historischen, demografischen und sozialwissenschaftlichen Themen heraus.

Im Jahr 2003 überreichte Präsident Antonio Virgili persönlich den Preis des Centro Studi Internazionali in Rom an den Dalai Lama Tenzin Gyatso, den ehemaligen Friedensnobelpreisträger, für seinen Beitrag zu den Idealen des friedlichen internationalen Zusammenlebens.

Die CSI hat den jüngsten Generationen stets große Aufmerksamkeit gewidmet. Vor allem zwischen 2004 und 2016 wurden zahlreiche Aktivitäten in Gymnasien durchgeführt, um den Schülern die internationalen Beziehungen näher zu bringen. Dank seiner Aktivitäten wurde das CSI im Januar 2006 in das nationale italienische Forschungsregister des Bildungsministeriums aufgenommen.

Im Jahr 2016 trat das Zentrum dem internationalen Netzwerk Academic Impact der Vereinten Nationen bei, einer Forschungsinitiative, die Universitäten und Institutionen zusammenbringt, um den Schutz und die Erforschung der Menschenrechte zu fördern. Im selben Jahr wurde eine Partnerschaft mit der Lazarus Union und dem Corpo Italiano di San Lazzaro unterzeichnet, um das Projekt "GirlUp" der Stiftung der Vereinten Nationen in Schulen durchzuführen.

Zwischen 2019 und 2020 wurde das CSI mit einer jungen Leitung aus Doktoranden, jungen Fachleuten und Forschern erneuert, die sich auf Forschungsaktivitäten, Analysen und Kommunikation konzentrieren. In kurzer Zeit hat das CSI seine gewohnte Vitalität wiedererlangt, was sich auch in der Schaffung zahlreicher Partnerschaften zeigt. Zu den Aktivitäten der letzten Jahre gehören Anhörungen mit der italienischen Präsidentschaft des Ministerrats und die Teilnahme am Wirtschaftsforum von Krynica, bei dem das CSI zu den Partnern der Ausgaben 2021 und 2022 gehört.

Aktivitäten

Das Zentrum führt Analysen, Beratungs- und Forschungstätigkeiten zu Fragen der Geopolitik, der internationalen Beziehungen, der Verteidigung und der Wirtschaft durch. Die Forschungsaktivitäten des CSI sind in drei Bereiche unterteilt: Europäische Union, italienische Außenpolitik und Wahlzentrum.

Externe Links