Charles Darwin
Für andere Personen mit dem Namen Charles Darwin, siehe Charles Darwin (Disambiguierung).
Charles Robert Darwin FRS FRGS FLS FZS JP (/ˈdɑːrwɪn/ DAR-win; 12. Februar 1809 - 19. April 1882) war ein englischer Naturforscher, Geologe und Biologe, der vor allem durch seine Beiträge zur Evolutionsbiologie bekannt wurde. Seine These, dass alle Arten des Lebens von einem gemeinsamen Vorfahren abstammen, ist heute allgemein anerkannt und gilt als grundlegendes Konzept in der Wissenschaft. In einer gemeinsamen Veröffentlichung mit Alfred Russel Wallace stellte er seine wissenschaftliche Theorie vor, wonach dieses Verzweigungsmuster der Evolution das Ergebnis eines Prozesses ist, den er als natürliche Auslese bezeichnete, bei dem der Kampf ums Dasein eine ähnliche Wirkung hat wie die künstliche Auslese bei der selektiven Zucht. Darwin wurde als eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der Menschheitsgeschichte bezeichnet und mit einem Begräbnis in der Westminster Abbey geehrt.
Darwins frühes Interesse an der Natur veranlasste ihn, sein Medizinstudium an der Universität Edinburgh zu vernachlässigen und stattdessen an der Erforschung der wirbellosen Meerestiere mitzuwirken. Sein Studium am Christ's College der Universität Cambridge von 1828 bis 1831 förderte seine Leidenschaft für die Naturwissenschaften. Seine fünfjährige Reise auf der HMS Beagle von 1831 bis 1836 machte Darwin zu einem bedeutenden Geologen, dessen Beobachtungen und Theorien Charles Lyells Konzept des allmählichen geologischen Wandels unterstützten. Durch die Veröffentlichung seines Reisetagebuchs wurde Darwin als populärer Autor bekannt.
Verblüfft über die geografische Verteilung der Tiere und Fossilien, die er auf der Reise sammelte, begann Darwin mit detaillierten Untersuchungen und entwickelte 1838 seine Theorie der natürlichen Selektion. Obwohl er seine Ideen mit mehreren Naturforschern diskutierte, brauchte er Zeit für umfangreiche Forschungen, und seine geologischen Arbeiten hatten Vorrang. Als er 1858 seine Theorie niederschrieb, schickte ihm Alfred Russel Wallace einen Aufsatz, der dieselbe Idee beschrieb, woraufhin sie ihre Theorien gemeinsam bei der Linnean Society in London einreichten. Darwins Arbeit etablierte die evolutionäre Abstammung mit Veränderungen als die vorherrschende wissenschaftliche Erklärung für die Diversifizierung in der Natur. Im Jahr 1871 untersuchte er die menschliche Evolution und die sexuelle Selektion in The Descent of Man, and Selection in Relation to Sex, gefolgt von The Expression of the Emotions in Man and Animals (1872). Seine Forschungen über Pflanzen wurden in einer Reihe von Büchern veröffentlicht, und in seinem letzten Buch, The Formation of Vegetable Mould, through the Actions of Worms (1881), untersuchte er Regenwürmer und ihre Wirkung auf den Boden.
Darwin veröffentlichte seine Evolutionstheorie mit überzeugenden Beweisen in seinem 1859 erschienenen Buch On the Origin of Species. In den 1870er Jahren hatten die wissenschaftliche Gemeinschaft und die Mehrheit der gebildeten Öffentlichkeit die Evolution als Tatsache akzeptiert. Viele bevorzugten jedoch konkurrierende Erklärungen, die der natürlichen Auslese nur eine untergeordnete Rolle zuwiesen, und erst mit der Entstehung der modernen Evolutionssynthese in den 1930er bis 1950er Jahren entwickelte sich ein breiter Konsens, dass die natürliche Auslese der grundlegende Mechanismus der Evolution ist. Darwins wissenschaftliche Entdeckung ist die vereinheitlichende Theorie der Biowissenschaften, die die Vielfalt des Lebens erklärt.
Biografie
Frühes Leben und Ausbildung
Weitere Informationen: Charles Darwins Ausbildung und Familie Darwin-Wedgwood
Darwin wurde am 12. Februar 1809 in Shrewsbury, Shropshire, im Haus seiner Familie, The Mount, geboren. Er war das fünfte von sechs Kindern des wohlhabenden Arztes und Finanziers Robert Darwin und Susannah Darwin (geb. Wedgwood). Seine Großväter Erasmus Darwin und Josiah Wedgwood waren beide prominente Abolitionisten. Erasmus Darwin hatte in seiner Zoonomia (1794), einer poetischen Fantasie über die allmähliche Schöpfung, allgemeine Konzepte der Evolution und der gemeinsamen Abstammung gepriesen, die auch unausgegorene Ideen enthielten, die sein Enkel erweiterte.
Beide Familien waren weitgehend Unitarier, obwohl die Wedgwoods den Anglikanismus annahmen. Robert Darwin, ein Freidenker, ließ den kleinen Charles im November 1809 in der anglikanischen St. Chad's Church in Shrewsbury taufen, aber Charles und seine Geschwister besuchten mit ihrer Mutter die örtliche Unitarierkirche. Der achtjährige Charles hatte bereits eine Vorliebe für Naturgeschichte und Sammeln, als er 1817 in die vom Prediger geleitete Tagesschule kam. Im Juli desselben Jahres starb seine Mutter. Ab September 1818 besuchte er zusammen mit seinem älteren Bruder Erasmus die nahe gelegene anglikanische Shrewsbury School als Internatsschüler.
Darwin verbrachte den Sommer 1825 als Arztlehrling und half seinem Vater bei der Behandlung der Armen in Shropshire, bevor er im Oktober 1825 zusammen mit seinem Bruder Erasmus die renommierte Medizinische Fakultät der Universität Edinburgh besuchte. Darwin fand die Vorlesungen langweilig und die Operationen quälend, so dass er sein Studium vernachlässigte. Er lernte Taxidermie in etwa 40 täglichen, stundenlangen Sitzungen bei John Edmonstone, einem befreiten schwarzen Sklaven, der Charles Waterton im südamerikanischen Regenwald begleitet hatte.
In Darwins zweitem Studienjahr schloss er sich der Plinian Society an, einer Studentengruppe für Naturgeschichte, in der radikaldemokratische Studenten mit materialistischen Ansichten orthodoxe religiöse Wissenschaftskonzepte in Frage stellten. Er unterstützte Robert Edmond Grant bei seinen Untersuchungen zur Anatomie und zum Lebenszyklus der wirbellosen Meerestiere im Firth of Forth und präsentierte am 27. März 1827 auf der Plinian Society seine eigene Entdeckung, dass es sich bei den in Austernschalen gefundenen schwarzen Sporen um die Eier eines Rattenegels handelt. Eines Tages lobte Grant die evolutionären Ideen von Lamarck. Darwin war erstaunt über Grants Dreistigkeit, hatte aber kurz zuvor ähnliche Ideen in den Tagebüchern seines Großvaters Erasmus gelesen. Darwin langweilte sich in Robert Jamesons Kurs über Naturgeschichte, in dem es um Geologie ging - einschließlich der Debatte zwischen Neptunismus und Plutonismus. Er lernte die Klassifizierung von Pflanzen und half bei der Arbeit an den Sammlungen des Universitätsmuseums, einem der größten Museen in Europa zu dieser Zeit.
Darwins Vernachlässigung des Medizinstudiums verärgerte seinen Vater, der ihn im Januar 1828 an das Christ's College in Cambridge schickte, um dort einen Bachelor of Arts zu erwerben, den ersten Schritt auf dem Weg zum anglikanischen Landpfarrer. Darwin war für die Tripos-Prüfungen in Cambridge nicht qualifiziert und musste stattdessen den normalen Studiengang besuchen. Er zog das Reiten und Schießen dem Studium vor.
In den ersten Monaten, in denen Darwin am Christ's College eingeschrieben war, studierte dort noch sein Cousin zweiten Grades William Darwin Fox. Fox beeindruckte ihn mit seiner Schmetterlingssammlung, führte Darwin in die Entomologie ein und veranlasste ihn, Käfer zu sammeln. Er tat dies mit großem Eifer und ließ einige seiner Funde in James Francis Stephens' Illustrations of British Entomology (1829-32) veröffentlichen.
Durch Fox wurde Darwin ein enger Freund und Anhänger des Botanikprofessors John Stevens Henslow. Er lernte andere führende Pfarrernaturalisten kennen, die wissenschaftliche Arbeit als religiöse Naturtheologie betrachteten, und wurde bei diesen Dons als "der Mann, der mit Henslow geht" bekannt. Als sein eigenes Examen näher rückte, widmete sich Darwin seinen Studien und war von der Sprache und Logik von William Paleys Evidences of Christianity (1795) begeistert. Bei seiner Abschlussprüfung im Januar 1831 schnitt Darwin gut ab und belegte den zehnten Platz von 178 Kandidaten für den ordentlichen Abschluss.
Darwin musste bis Juni 1831 in Cambridge bleiben. Er studierte Paleys Natural Theology or Evidences of the Existence and Attributes of the Deity (erstmals 1802 veröffentlicht), das ein Argument für göttliches Design in der Natur lieferte und die Anpassung als Handeln Gottes durch Naturgesetze erklärte. Er las John Herschels neues Buch Preliminary Discourse on the Study of Natural Philosophy (1831), in dem das höchste Ziel der Naturphilosophie darin besteht, solche Gesetze durch induktives Denken auf der Grundlage von Beobachtungen zu verstehen, sowie Alexander von Humboldts Persönlicher Bericht über seine wissenschaftlichen Reisen in den Jahren 1799-1804. Von einem "brennenden Eifer" beseelt, einen Beitrag zu leisten, plante Darwin, nach seinem Abschluss mit einigen Klassenkameraden nach Teneriffa zu reisen, um dort die Naturgeschichte in den Tropen zu studieren. Zur Vorbereitung nahm er am Geologiekurs von Adam Sedgwick teil und reiste dann am 4. August mit ihm, um vierzehn Tage lang Schichten in Wales zu kartieren.
Vermessungsreise mit der HMS Beagle
Weitere Informationen: Zweite Reise der HMS Beagle
Nachdem er Sedgwick in Wales zurückgelassen hatte, verbrachte Darwin ein paar Tage mit Studentenfreunden in Barmouth. Als er am 29. August nach Hause zurückkehrte, fand er einen Brief von Henslow vor, in dem er als geeigneter (wenn auch unfertiger) Naturforscher für einen selbstfinanzierten überzähligen Platz auf der HMS Beagle mit Kapitän Robert FitzRoy vorgeschlagen wurde - eine Position für einen Gentleman und nicht für einen "bloßen Sammler". Das Schiff sollte in vier Wochen zu einer Expedition auslaufen, um die Küste Südamerikas zu kartieren. Robert Darwin war gegen die geplante zweijährige Reise seines Sohnes, da er sie für Zeitverschwendung hielt, wurde aber von seinem Schwager Josiah Wedgwood II. dazu überredet, der Teilnahme seines Sohnes zuzustimmen (und sie zu finanzieren). Darwin sorgte dafür, dass er als Privatmann die Kontrolle über seine Sammlung behielt, die er für eine große wissenschaftliche Einrichtung vorgesehen hatte.
Nach Verzögerungen begann die Reise am 27. Dezember 1831; sie dauerte fast fünf Jahre. Wie von FitzRoy beabsichtigt, verbrachte Darwin die meiste Zeit an Land, um geologische Untersuchungen durchzuführen und naturkundliche Sammlungen anzulegen, während die HMS Beagle die Küsten vermaß und kartierte. Er machte sorgfältige Aufzeichnungen über seine Beobachtungen und theoretischen Spekulationen, und in regelmäßigen Abständen während der Reise wurden seine Proben zusammen mit Briefen und einer Kopie seines Tagebuchs für seine Familie nach Cambridge geschickt. Er verfügte über einige Fachkenntnisse in Geologie, dem Sammeln von Käfern und dem Sezieren von wirbellosen Meerestieren, aber in allen anderen Bereichen war er ein Neuling und sammelte fleißig Exemplare, die von Experten begutachtet wurden. Trotz seiner schweren Seekrankheit machte Darwin an Bord des Schiffes zahlreiche Notizen. Die meisten seiner zoologischen Aufzeichnungen befassen sich mit wirbellosen Meerestieren, angefangen mit Plankton, das er während einer Flaute sammelte.
Bei ihrem ersten Landgang in St. Jago auf den Kapverden stellte Darwin fest, dass ein weißer Streifen hoch oben in den vulkanischen Felsen Muscheln enthielt. FitzRoy hatte ihm den ersten Band von Charles Lyells Principles of Geology geschenkt, in dem das Konzept der Uniformität dargelegt wurde, wonach sich das Land in riesigen Zeiträumen langsam hebt oder senkt, und Darwin sah die Dinge auf Lyells Art, theoretisierte und dachte daran, ein Buch über Geologie zu schreiben. Als sie Brasilien erreichten, war Darwin von den tropischen Wäldern begeistert, verabscheute aber den Anblick der dortigen Sklaverei und stritt sich mit Fitzroy über diesen Punkt.
Die Erkundung ging weiter nach Süden in Patagonien. In Bahía Blanca wurde ein Zwischenstopp eingelegt, und in den Klippen in der Nähe von Punta Alta machte Darwin einen bedeutenden Fund von fossilen Knochen riesiger, ausgestorbener Säugetiere neben modernen Muscheln, was auf ein kürzliches Aussterben ohne Anzeichen von Klimaveränderungen oder Katastrophen hinweist. Er fand Knochenplatten, die wie eine riesige Version des Panzers der einheimischen Gürteltiere aussahen. Anhand eines Kiefers und eines Zahns identifizierte er das gigantische Megatherium und vermutete dann aufgrund von Cuviers Beschreibung, dass der Panzer von diesem Tier stammte. Die Funde wurden nach England verschifft, und die Wissenschaftler fanden die Fossilien von großem Interesse. In Patagonien ging Darwin fälschlicherweise davon aus, dass das Gebiet frei von Reptilien war.
Auf Ausritten mit Gauchos ins Landesinnere, um die Geologie zu erforschen und weitere Fossilien zu sammeln, gewann Darwin soziale, politische und anthropologische Einblicke in das Leben der Eingeborenen und der Kolonialbevölkerung in einer Zeit des Umbruchs und erfuhr, dass zwei Arten von Nashörnern getrennte, aber sich überschneidende Territorien hatten. Weiter südlich sah er gestufte Ebenen aus Kieseln und Muscheln als erhöhte Strände auf einer Reihe von Erhebungen. Er las Lyells zweiten Band und akzeptierte die darin vertretene Auffassung von den "Entstehungszentren" der Arten, doch seine Entdeckungen und Theorien stellten Lyells Vorstellungen von einer reibungslosen Kontinuität und vom Aussterben der Arten in Frage.
Drei Függer an Bord, die während der ersten Beagle-Reise aufgegriffen und in England christlich erzogen worden waren, kehrten mit einem Missionar zurück. Darwin empfand sie als freundlich und zivilisiert, doch auf Feuerland traf er auf "elende, entwürdigte Wilde", die so unterschiedlich waren wie wilde und domestizierte Tiere. Er war nach wie vor davon überzeugt, dass trotz dieser Vielfalt alle Menschen miteinander verbunden sind und einen gemeinsamen Ursprung und ein gemeinsames Potenzial für eine zivilisatorische Verbesserung haben. Im Gegensatz zu seinen wissenschaftlichen Freunden war er nun der Meinung, dass es keine unüberbrückbare Kluft zwischen Mensch und Tier gab. Ein Jahr später war die Mission abgebrochen worden. Der Fuegier, den sie Jemmy Button genannt hatten, lebte wie die anderen Eingeborenen, hatte eine Frau und wollte nicht nach England zurückkehren.
Darwin erlebte 1835 ein Erdbeben in Chile und sah Anzeichen dafür, dass das Land gerade angehoben worden war, darunter Muschelbänke, die über der Flut lagen. Hoch in den Anden sah er Muscheln und mehrere fossile Bäume, die an einem Sandstrand gewachsen waren. Er stellte die Theorie auf, dass mit der Hebung des Landes ozeanische Inseln versanken und Korallenriffe um sie herum wuchsen, um Atolle zu bilden.
Auf den geologisch neuen Galápagos-Inseln suchte Darwin nach Beweisen für die Zuordnung der Tierwelt zu einem älteren "Schöpfungszentrum" und fand Spottdrosseln, die mit denen in Chile verwandt waren, sich aber von Insel zu Insel unterschieden. Er hörte, dass leichte Unterschiede in der Form von Schildkrötenpanzern auf die Herkunft der Tiere hinwiesen, konnte sie aber nicht sammeln, selbst wenn er Schildkröten aß, die er als Nahrung an Bord mitgenommen hatte. In Australien schienen das Beuteltier Rattenkänguru und das Schnabeltier so ungewöhnlich zu sein, dass Darwin glaubte, es seien zwei verschiedene Schöpfer am Werk gewesen. Er fand die Aborigines "gut gelaunt und angenehm", deren Zahl durch die europäische Besiedlung dezimiert wurde.
FitzRoy untersuchte, wie sich die Atolle der Kokosinseln (Keeling-Inseln) gebildet hatten, und die Ergebnisse unterstützten Darwins Theorien. FitzRoy begann, den offiziellen Bericht über die Beagle-Reisen zu schreiben, und nachdem er Darwins Tagebuch gelesen hatte, schlug er vor, es in den Bericht aufzunehmen. Darwins Tagebuch wurde schließlich in einen separaten dritten Band über Geologie und Naturgeschichte umgeschrieben.
In Kapstadt, Südafrika, trafen Darwin und FitzRoy John Herschel, der kurz zuvor an Lyell geschrieben hatte und dessen Uniformitarismus lobte, da er kühne Spekulationen über "das Mysterium aller Mysterien, die Ersetzung ausgestorbener Arten durch andere" als "einen natürlichen im Gegensatz zu einem wundersamen Prozess" ermögliche. Als er auf der Heimfahrt seine Notizen ordnete, schrieb Darwin, dass, wenn sein wachsender Verdacht in Bezug auf die Spottdrosseln, die Schildkröten und den Fuchs von den Falklandinseln richtig sei, "solche Tatsachen die Stabilität der Arten untergraben", und fügte dann vorsichtig "würden" vor "untergraben" hinzu. Später schrieb er, dass diese Tatsachen "mir etwas Licht auf den Ursprung der Arten zu werfen schienen".
Ohne dass Darwin davon erfuhr, wurden Auszüge aus seinen Briefen an Henslow vor wissenschaftlichen Gesellschaften verlesen, als Pamphlet zur privaten Verteilung an die Mitglieder der Cambridge Philosophical Society gedruckt und in Zeitschriften, darunter The Athenaeum, veröffentlicht. Darwin erfuhr davon zum ersten Mal in Kapstadt und las auf Ascension Island von Sedgwicks Vorhersage, dass Darwin "einen großen Namen unter den europäischen Naturforschern haben wird".
Entstehung der Darwinschen Evolutionstheorie
Weitere Informationen: Entstehung der Darwinschen Theorie
Am 2. Oktober 1836 ging die Beagle in Falmouth, Cornwall, vor Anker. Darwin machte sich sofort auf die lange Reise mit der Kutsche nach Shrewsbury, um sein Haus zu besuchen und Verwandte zu sehen. Anschließend eilte er nach Cambridge zu Henslow, der ihn bei der Suche nach verfügbaren Naturforschern beriet, die Darwins Tiersammlungen katalogisieren und die botanischen Exemplare übernehmen sollten. Darwins Vater organisierte Investitionen, die es seinem Sohn ermöglichten, sich als Gentleman-Wissenschaftler selbst zu finanzieren, und ein aufgeregter Darwin besuchte die Londoner Institutionen, wo er gefeiert wurde, und suchte Experten, die seine Sammlungen beschreiben sollten. Die britischen Zoologen hatten zu dieser Zeit einen enormen Arbeitsrückstand, da das Sammeln von naturkundlichen Exemplaren im gesamten britischen Empire gefördert wurde, und es bestand die Gefahr, dass die Exemplare einfach im Lager liegen blieben.
Charles Lyell traf Darwin am 29. Oktober zum ersten Mal und stellte ihm bald darauf den aufstrebenden Anatomen Richard Owen vor, der am Royal College of Surgeons an den von Darwin gesammelten fossilen Knochen arbeiten konnte. Owens überraschende Ergebnisse umfassten neben dem Megatherium, das Darwin identifiziert hatte, auch andere riesige, ausgestorbene Faultiere, ein fast vollständiges Skelett des unbekannten Scelidotherium und einen nilpferdgroßen, nagetierähnlichen Schädel namens Toxodon, der einem riesigen Wasserschwein ähnelte. Die Panzerfragmente stammten tatsächlich von Glyptodon, einem riesigen gürteltierähnlichen Wesen, wie Darwin zunächst angenommen hatte. Diese ausgestorbenen Kreaturen waren mit lebenden Arten in Südamerika verwandt.
Mitte Dezember bezog Darwin eine Unterkunft in Cambridge, um seine Sammlungen fachmännisch zu klassifizieren und seine eigenen Forschungen für die Veröffentlichung vorzubereiten. Die Frage, wie er sein Tagebuch in die Erzählung einbinden sollte, wurde Ende des Monats geklärt, als FitzRoy Broderips Rat annahm, daraus einen separaten Band zu machen, und Darwin begann mit der Arbeit an seinem Journal and Remarks.
Darwins erste Arbeit zeigte, dass sich die südamerikanische Landmasse langsam erhob, und mit Lyells enthusiastischer Unterstützung las er sie am 4. Januar 1837 vor der Geological Society of London vor. Am selben Tag präsentierte er der Zoologischen Gesellschaft seine Säugetier- und Vogelpräparate. Der Ornithologe John Gould gab bald darauf bekannt, dass es sich bei den Galapagos-Vögeln, die Darwin für eine Mischung aus Amseln, Grosschnäbeln und Finken gehalten hatte, in Wirklichkeit um zwölf verschiedene Finkenarten handelte. Am 17. Februar wurde Darwin in den Rat der Geologischen Gesellschaft gewählt, und Lyell stellte in seiner Präsidentenrede Owens Erkenntnisse über Darwins Fossilien vor, wobei er die geografische Kontinuität der Arten als Beleg für seine uniformistischen Ideen hervorhob.
Anfang März zog Darwin nach London, um in der Nähe dieser Arbeit zu sein, und schloss sich Lyells gesellschaftlichem Kreis von Wissenschaftlern und Experten wie Charles Babbage an, der Gott als einen Programmierer von Gesetzen bezeichnete. Darwin wohnte bei seinem freidenkerischen Bruder Erasmus, der zu diesem Whig-Kreis gehörte und eng mit der Schriftstellerin Harriet Martineau befreundet war, die den Malthusianismus vertrat, der die Grundlage für die umstrittenen Whig-Armutsreformen bildete, um zu verhindern, dass die Wohlfahrt zu Überbevölkerung und mehr Armut führte. Als Unitarierin begrüßte sie die radikalen Auswirkungen der Transmutation von Arten, die von Grant und jüngeren, von Geoffroy beeinflussten Chirurgen propagiert wurde. Anglikanern, die die soziale Ordnung verteidigten, war die Transmutation ein Gräuel, aber angesehene Wissenschaftler diskutierten offen über das Thema, und John Herschels Brief, in dem er Lyells Ansatz als einen Weg lobte, eine natürliche Ursache für die Entstehung neuer Arten zu finden, stieß auf großes Interesse.
Gould traf Darwin und erklärte ihm, dass die Galápagos-Spottdrosseln von verschiedenen Inseln separate Arten und nicht nur Varietäten seien und dass das, was Darwin für einen "Zaunkönig" gehalten hatte, zur Gruppe der Finken gehöre. Darwin hatte die Finken nicht nach Inseln benannt, aber anhand der Notizen anderer Schiffsteilnehmer, darunter FitzRoy, ordnete er die Arten den Inseln zu. Die beiden Rheas waren unterschiedliche Arten, und am 14. März gab Darwin bekannt, wie sich ihre Verbreitung in Richtung Süden veränderte.
Mitte März 1837, kaum sechs Monate nach seiner Rückkehr nach England, spekulierte Darwin in seinem Roten Notizbuch über die Möglichkeit, dass "eine Art sich in eine andere verwandelt", um die geografische Verbreitung lebender Arten wie der Nashörner und ausgestorbener Arten wie des seltsamen ausgestorbenen Säugetiers Macrauchenia zu erklären, das einem Riesenguanako, einem Lama-Verwandten, ähnelte. Mitte Juli hielt er in seinem Notizbuch "B" seine Gedanken über die Lebensdauer und die Variationen zwischen den Generationen fest und erläuterte die Variationen, die er bei Galápagos-Schildkröten, Spottdrosseln und Nashörnern beobachtet hatte. Er skizzierte eine verzweigte Abstammung und dann eine genealogische Verzweigung eines einzigen Evolutionsbaums, in dem "es absurd ist, von einem Tier zu sprechen, das höher ist als ein anderes", und verwarf damit Lamarcks Idee von unabhängigen Abstammungslinien, die sich zu höheren Formen entwickeln.
Überarbeitung, Krankheit und Ehe
Weitere Informationen: Gesundheit von Charles Darwin
Während er sich intensiv mit der Transmutation befasste, war Darwin mit weiteren Arbeiten beschäftigt. Er schrieb immer noch sein Journal um, übernahm die Bearbeitung und Veröffentlichung der Expertenberichte über seine Sammlungen und erhielt mit Henslows Hilfe einen Zuschuss des Finanzministeriums in Höhe von 1.000 Pfund, um die mehrbändige Zoologie der Reise der H.M.S. Beagle zu finanzieren, eine Summe, die im Jahr 2021 etwa 115.000 Pfund entspricht. Er dehnte die Finanzierung aus, um seine geplanten Bücher über Geologie einzubeziehen, und vereinbarte mit dem Verlag unrealistische Termine. Mit Beginn des viktorianischen Zeitalters schrieb Darwin weiter an seinem Journal und begann im August 1837 mit der Korrektur der Druckfahnen.
Da Darwin unter Druck arbeitete, litt seine Gesundheit. Am 20. September hatte er "ein unangenehmes Herzklopfen", so dass seine Ärzte ihn drängten, "alle Arbeit niederzulegen" und ein paar Wochen auf dem Land zu leben. Nach einem Besuch in Shrewsbury begab er sich zu seinen Wedgwood-Verwandten nach Maer Hall in Staffordshire, fand aber, dass sie zu sehr an seinen Reiseberichten interessiert waren, um ihm viel Ruhe zu gönnen. Seine charmante, intelligente und kultivierte Cousine Emma Wedgwood, neun Monate älter als Darwin, pflegte seine kranke Tante. Sein Onkel Josiah wies ihn auf eine Stelle hin, an der Schlacke unter Lehm verschwunden war, und schlug vor, dass dies das Werk von Regenwürmern sein könnte. Dies inspirierte ihn zu "einer neuen und wichtigen Theorie" über deren Rolle bei der Bodenbildung, die Darwin am 1. November 1837 vor der Geologischen Gesellschaft vorstellte. Sein Journal war Ende Februar 1838 gedruckt und zur Veröffentlichung bereit, ebenso wie der erste Band der Erzählung, aber FitzRoy arbeitete immer noch hart an der Fertigstellung seines eigenen Bandes.
William Whewell drängte Darwin, das Amt des Sekretärs der Geologischen Gesellschaft zu übernehmen. Nachdem er die Arbeit zunächst abgelehnt hatte, nahm er den Posten im März 1838 an. Trotz der mühsamen Arbeit an den Beagle-Berichten machte Darwin bemerkenswerte Fortschritte auf dem Gebiet der Transmutation. Er nutzte jede Gelegenheit, um Experten aus der Naturwissenschaft und - ganz unkonventionell - Menschen mit praktischer Erfahrung in der selektiven Zucht wie Landwirte und Taubenzüchter zu befragen. Im Laufe der Zeit stützte sich seine Forschung auf Informationen seiner Verwandten und Kinder, des Butlers der Familie, von Nachbarn, Kolonisten und ehemaligen Schiffskameraden. Von Anfang an bezog er den Menschen in seine Spekulationen ein, und als er am 28. März 1838 im Zoo einen Orang-Utan sah, bemerkte er dessen kindliches Verhalten.
Die Belastung forderte ihren Tribut: Im Juni lag er tagelang mit Magenproblemen, Kopfschmerzen und Herzbeschwerden im Bett. Für den Rest seines Lebens wurde er immer wieder von Magenschmerzen, Erbrechen, schweren Furunkeln, Herzklopfen, Zittern und anderen Symptomen geplagt, vor allem in stressigen Zeiten, wenn er beispielsweise an Sitzungen teilnahm oder gesellschaftliche Besuche machte. Die Ursache von Darwins Krankheit blieb unbekannt, und die Behandlungsversuche waren nur von vorübergehendem Erfolg.
Am 23. Juni machte er eine Pause und ging in Schottland auf "Geologentour". Bei herrlichem Wetter besuchte er Glen Roy, um die parallelen "Straßen" zu sehen, die auf drei Höhen in die Hänge geschnitten sind. Später veröffentlichte er seine Ansicht, dass es sich dabei um erhöhte Meeresstrände handelte, musste dann aber akzeptieren, dass es sich um die Ufer eines proglazialen Sees handelte.
Vollständig erholt kehrte er im Juli nach Shrewsbury zurück. Er war es gewohnt, sich täglich Notizen über die Tierzucht zu machen, und kritzelte seine abschweifenden Gedanken über die Ehe, die Karriere und die Zukunftsaussichten auf zwei Zettel, von denen einer mit den Spalten "Heiraten" und "Nicht heiraten" überschrieben war. Zu den Vorteilen unter "Heiraten" gehörten "ständiger Begleiter und Freund im Alter ... auf jeden Fall besser als ein Hund", gegen Punkte wie "weniger Geld für Bücher" und "schrecklicher Zeitverlust". Nachdem er sich für die Heirat entschieden hatte, besprach er sie mit seinem Vater und besuchte dann am 29. Juli seine Cousine Emma. Er kam nicht dazu, ihr einen Heiratsantrag zu machen, aber gegen den Rat seines Vaters erwähnte er seine Ideen zur Transmutation.
Malthus und die natürliche Auslese
Während er seine Forschungen in London fortsetzte, las Darwin unter anderem die sechste Ausgabe von Malthus' An Essay on the Principle of Population. Am 28. September 1838 notierte er die Behauptung, dass sich die menschliche "Bevölkerung, wenn sie nicht kontrolliert wird, alle fünfundzwanzig Jahre verdoppelt oder in einem geometrischen Verhältnis zunimmt", eine geometrische Entwicklung, die dazu führt, dass die Bevölkerung bald das Nahrungsangebot übersteigt, was als malthusianische Katastrophe bezeichnet wird. Darwin war gut darauf vorbereitet, dies mit Augustin de Candolles "Krieg der Arten" der Pflanzen und dem Kampf um die Existenz unter den Wildtieren zu vergleichen, um zu erklären, wie die Anzahl einer Art in etwa stabil bleibt. Da sich Arten immer über die verfügbaren Ressourcen hinaus vermehren, würden günstige Variationen die Organismen besser überleben lassen und die Variationen an ihre Nachkommen weitergeben, während ungünstige Variationen verloren gingen. Er schrieb, dass die "letzte Ursache all dieser Verkeilungen darin bestehen muss, die richtige Struktur auszusortieren und sie an Veränderungen anzupassen", so dass "man sagen kann, dass es eine Kraft wie hunderttausend Keile gibt, die versuchen, jede Art von angepasster Struktur in die Lücken in der Ökonomie der Natur zu zwingen, oder vielmehr Lücken zu bilden, indem sie schwächere herausstoßen." Dies würde zur Bildung neuer Arten führen. Wie er später in seiner Autobiographie schrieb:
Im Oktober 1838, also fünfzehn Monate, nachdem ich mit meiner systematischen Untersuchung begonnen hatte, las ich zufällig zum Vergnügen Malthus über die Bevölkerung, und da ich durch langjährige Beobachtung der Lebensgewohnheiten von Tieren und Pflanzen gut darauf vorbereitet war, den überall stattfindenden Kampf ums Dasein zu begreifen, wurde mir sofort klar, dass unter diesen Umständen günstige Variationen dazu neigen würden, erhalten zu bleiben, und ungünstige zerstört werden. Die Folge davon wäre die Bildung neuer Arten. Hier hatte ich also endlich eine Theorie, mit der ich arbeiten konnte...
Mitte Dezember sah Darwin eine Ähnlichkeit zwischen den Landwirten, die bei der selektiven Züchtung die besten Tiere auswählen, und einer malthusianischen Natur, die aus zufälligen Varianten auswählt, so dass "jeder Teil der neu erworbenen Struktur voll praktisch und vervollkommnet ist", und er hielt diesen Vergleich für "einen schönen Teil meiner Theorie". Später nannte er seine Theorie natürliche Auslese, eine Analogie zu dem, was er die "künstliche Auslese" der selektiven Zucht nannte.
Am 11. November kehrte er nach Maer zurück und machte Emma einen Heiratsantrag, wobei er ihr noch einmal seine Vorstellungen darlegte. Sie akzeptierte, und in einem liebevollen Briefwechsel zeigte sie, wie sehr sie seine Offenheit schätzte, ihre Differenzen zu teilen, während sie gleichzeitig ihren starken unitarischen Glauben und ihre Sorge zum Ausdruck brachte, dass seine ehrlichen Zweifel sie im Jenseits trennen könnten. Während er in London auf Wohnungssuche war, traten immer wieder Krankheitsschübe auf, und Emma schrieb ihm, er solle sich ausruhen, und bemerkte fast prophetisch: "Sei also nicht mehr krank, mein lieber Charley, bis ich bei dir sein kann, um dich zu pflegen." Er fand ein Haus in der Gower Street, das sie "Macaw Cottage" nannten (wegen seiner farbenfrohen Inneneinrichtung), und zog über Weihnachten mit seinem "Museum" dort ein. Am 24. Januar 1839 wurde Darwin zum Fellow of the Royal Society (FRS) gewählt.
Am 29. Januar heirateten Darwin und Emma Wedgwood in Maer in einer anglikanischen Zeremonie, die auf die Unitarier abgestimmt war, und fuhren dann sofort mit dem Zug nach London in ihr neues Zuhause.
Geologiebücher, Seepocken, Evolutionsforschung
Weitere Informationen: Entwicklung der Darwinschen Theorie
Darwin hatte nun den Rahmen für seine Theorie der natürlichen Auslese, mit der er "arbeiten" konnte, als sein "wichtigstes Hobby". Seine Forschungen umfassten umfangreiche experimentelle Selektionszüchtungen von Pflanzen und Tieren, wobei er Beweise dafür fand, dass die Arten nicht festgelegt waren, und viele detaillierte Ideen untersuchte, um seine Theorie zu verfeinern und zu untermauern. Fünfzehn Jahre lang stand diese Arbeit im Hintergrund seiner Hauptbeschäftigung, dem Schreiben über Geologie und der Veröffentlichung von Gutachten über die Beagle-Sammlungen, insbesondere über die Seepocken.
Fitzroy's lange verzögerte Erzählung wurde im Mai 1839 veröffentlicht. Darwins Journal and Remarks erhielt als dritter Band gute Kritiken und wurde am 15. August als eigenständiger Band veröffentlicht. Anfang 1842 schrieb Darwin über seine Ideen an Charles Lyell, der feststellte, dass sein Verbündeter "leugnet, einen Anfang für jede Art zu sehen".
Darwins Buch The Structure and Distribution of Coral Reefs (Aufbau und Verbreitung von Korallenriffen) über seine Theorie der Atollbildung wurde im Mai 1842 nach mehr als dreijähriger Arbeit veröffentlicht, und er schrieb daraufhin seine erste "Bleistiftskizze" seiner Theorie der natürlichen Selektion. Um dem Druck Londons zu entgehen, zog die Familie im September in das ländliche Down House in Kent. Am 11. Januar 1844 erwähnte Darwin seine Theorien gegenüber dem Botaniker Joseph Dalton Hooker und schrieb mit melodramatischem Humor: "Es ist wie das Geständnis eines Mordes". Hooker antwortete: "Meiner Meinung nach kann es eine Reihe von Produktionen an verschiedenen Orten gegeben haben, und auch eine allmähliche Veränderung der Arten. Ich wäre erfreut zu hören, wie Sie glauben, dass dieser Wechsel stattgefunden haben könnte, da mich keine der gegenwärtigen Meinungen zu diesem Thema befriedigt."
Im Juli hatte Darwin seine "Skizze" zu einem 230-seitigen "Essay" erweitert, der bei seinem vorzeitigen Tod um seine Forschungsergebnisse ergänzt werden sollte. Im November sorgte der anonym veröffentlichte Sensationsbestseller Vestiges of the Natural History of Creation für ein breites Interesse an der Transmutation. Darwin verachtete die dilettantische Geologie und Zoologie, überprüfte jedoch sorgfältig seine eigenen Argumente. Es entbrannte eine Kontroverse, und das Buch verkaufte sich trotz der verächtlichen Ablehnung durch Wissenschaftler weiterhin gut.
Darwin schloss sein drittes geologisches Buch 1846 ab. Er erneuerte nun seine Faszination und sein Fachwissen über wirbellose Meerestiere aus seiner Studienzeit bei Grant, indem er die Seepocken, die er auf der Reise gesammelt hatte, sezierte und klassifizierte, wobei er sich an der Beobachtung schöner Strukturen erfreute und über Vergleiche mit verwandten Strukturen nachdachte. 1847 las Hooker den "Essay" und schickte Notizen, die Darwin das nötige ruhige, kritische Feedback gaben, aber er wollte sich nicht festlegen und stellte Darwins Widerstand gegen fortgesetzte Schöpfungsakte in Frage.
Um seinen chronischen Gesundheitszustand zu verbessern, begab sich Darwin 1849 in das Heilbad von Dr. James Gully in Malvern und stellte zu seiner Überraschung fest, dass die Hydrotherapie eine gewisse Wirkung hatte. Dann erkrankte 1851 seine geliebte Tochter Annie, was seine Befürchtungen, dass seine Krankheit erblich sein könnte, wieder aufleben ließ. Sie starb noch im selben Jahr nach einer langen Reihe von Krisen.
In acht Jahren Arbeit an Seepocken half Darwins Theorie ihm, "Homologien" zu finden, die zeigten, dass leicht veränderte Körperteile anderen Funktionen dienten, um neuen Bedingungen gerecht zu werden, und in einigen Gattungen fand er winzige Männchen, die auf Zwitterwesen parasitierten, was ein Zwischenstadium in der Evolution der verschiedenen Geschlechter zeigte. 1853 erhielt er dafür die Royal Medal der Royal Society und machte sich damit einen Namen als Biologe. 1854 wurde er Fellow der Linnean Society of London und erhielt postalischen Zugang zu deren Bibliothek. Er begann mit einer grundlegenden Neubewertung seiner Theorie der Arten und erkannte im November, dass die Unterschiede im Charakter der Nachkommen dadurch erklärt werden konnten, dass sie sich an "verschiedene Plätze in der Wirtschaft der Natur" anpassten.
Veröffentlichung der Theorie der natürlichen Selektion
Weitere Informationen: Veröffentlichung von Darwins Theorie
Anfang 1856 untersuchte Darwin, ob Eier und Samen die Reise durch das Meerwasser überleben könnten, um Arten über die Ozeane zu verbreiten. Hooker zweifelte zunehmend an der traditionellen Auffassung, dass die Arten unveränderlich seien, doch ihr junger Freund Thomas Henry Huxley lehnte die Umwandlung von Arten noch immer entschieden ab. Lyell war von Darwins Spekulationen fasziniert, ohne sich ihres Ausmaßes bewusst zu sein. Als er einen Aufsatz von Alfred Russel Wallace mit dem Titel "On the Law which has Regulated the Introduction of New Species" (Über das Gesetz, das die Einführung neuer Arten geregelt hat) las, sah er Ähnlichkeiten mit Darwins Gedanken und drängte ihn zur Veröffentlichung, um einen Präzedenzfall zu schaffen.
Obwohl Darwin keine Bedrohung sah, begann er am 14. Mai 1856 mit dem Verfassen einer kurzen Abhandlung. Die Suche nach Antworten auf schwierige Fragen hielt ihn immer wieder auf, und er erweiterte seine Pläne zu einem "großen Buch über die Arten" mit dem Titel Natürliche Selektion, das auch seine "Notiz über den Menschen" enthalten sollte. Er setzte seine Forschungen fort und holte sich Informationen und Exemplare von Naturforschern aus aller Welt, darunter auch von Wallace, der in Borneo tätig war.
Mitte 1857 fügte er einen Abschnitt mit der Überschrift "Theorie, angewandt auf die menschlichen Rassen" hinzu, fügte aber keinen Text zu diesem Thema hinzu. Am 5. September 1857 schickte Darwin dem amerikanischen Botaniker Asa Gray eine ausführliche Skizze seiner Ideen, einschließlich einer Zusammenfassung der Natürlichen Selektion, in der der Ursprung des Menschen und die sexuelle Selektion ausgelassen wurden. Im Dezember erhielt Darwin einen Brief von Wallace, in dem er fragte, ob das Buch den Ursprung des Menschen behandeln würde. Er antwortete, dass er dieses Thema, das "so sehr mit Vorurteilen behaftet" sei, vermeiden werde, während er Wallace in seinen Theorien bestärkte und hinzufügte, dass "ich viel weiter gehe als Sie".
Darwins Buch war erst teilweise geschrieben, als er am 18. Juni 1858 ein Papier von Wallace erhielt, in dem die natürliche Selektion beschrieben wurde. Schockiert darüber, dass man ihm "zuvorkam", schickte Darwin es noch am selben Tag an Lyell, wie von Wallace gewünscht, und obwohl Wallace nicht um eine Veröffentlichung gebeten hatte, schlug Darwin vor, es an jede Zeitschrift zu schicken, die Wallace wählte. Seine Familie befand sich in einer Krise, da die Kinder im Dorf an Scharlach starben, und er legte die Angelegenheit in die Hände seiner Freunde. Nach einigen Diskussionen, in die Wallace nicht zuverlässig einbezogen werden konnte, beschlossen Lyell und Hooker, am 1. Juli in der Linnean Society eine gemeinsame Präsentation von On the Tendency of Species to Form Varieties (Über die Tendenz der Arten zur Bildung von Varietäten) und On the Perpetuation of Varieties and Species by Natural Means of Selection (Über die Fortpflanzung von Varietäten und Arten durch natürliche Auslese) zu halten. Am Abend des 28. Juni starb Darwins kleiner Sohn nach fast einer Woche schwerer Krankheit an Scharlach, und er war zu verzweifelt, um daran teilzunehmen.
Unmittelbar nach der Bekanntgabe der Theorie gab es wenig Aufmerksamkeit; der Präsident der Linnean Society bemerkte im Mai 1859, dass das Jahr nicht durch revolutionäre Entdeckungen gekennzeichnet gewesen sei. Nur eine einzige Kritik war für Darwin so ärgerlich, dass er sich später daran erinnerte; Professor Samuel Haughton aus Dublin behauptete, dass "alles, was neu an ihnen war, falsch war, und was wahr war, war alt". Darwin bemühte sich dreizehn Monate lang, eine Zusammenfassung seines "großen Buches" zu verfassen, er litt unter seiner schlechten Gesundheit, wurde aber von seinen wissenschaftlichen Freunden ständig ermutigt. Lyell sorgte dafür, dass es von John Murray veröffentlicht wurde.
Die Entstehung der Arten erwies sich als unerwartet populär: Der gesamte Bestand von 1.250 Exemplaren war überzeichnet, als das Buch am 22. November 1859 an die Buchhändler verkauft wurde. In dem Buch legte Darwin "ein einziges langes Argument" aus detaillierten Beobachtungen, Schlussfolgerungen und Überlegungen zu erwarteten Einwänden dar. Als Argument für die gemeinsame Abstammung führte er Beweise für Homologien zwischen Menschen und anderen Säugetieren an. Nachdem er die sexuelle Selektion skizziert hatte, deutete er an, dass diese die Unterschiede zwischen den menschlichen Rassen erklären könnte. Er vermied eine ausdrückliche Diskussion über den Ursprung des Menschen, deutete aber die Bedeutung seiner Arbeit mit dem Satz an: "Es wird Licht auf den Ursprung des Menschen und seine Geschichte geworfen." Seine Theorie wird in der Einleitung einfach dargelegt:
Da von jeder Art viel mehr Individuen geboren werden, als überleben können, und da es folglich einen häufig wiederkehrenden Kampf ums Dasein gibt, folgt daraus, dass jedes Wesen, das sich unter den komplexen und manchmal wechselnden Bedingungen des Lebens auch nur geringfügig in einer für sich selbst vorteilhaften Weise verändert, eine bessere Überlebenschance hat und somit natürlich ausgewählt wird. Aufgrund des starken Prinzips der Vererbung wird jede ausgewählte Sorte dazu neigen, ihre neue und veränderte Form zu verbreiten.
Am Ende des Buches kommt er zu dem Schluss, dass:
Es ist eine großartige Vorstellung, dass das Leben mit seinen verschiedenen Kräften ursprünglich in einige wenige Formen oder in eine einzige gehaucht wurde, und dass, während dieser Planet nach dem festen Gesetz der Schwerkraft radelte, aus einem so einfachen Anfang unendlich viele Formen entstanden sind, die am schönsten und wundervollsten sind, und dass sie immer noch entstehen.
Das letzte Wort war die einzige Variante von "evolved" in den ersten fünf Ausgaben des Buches. Der Begriff "Evolutionismus" wurde damals mit anderen Konzepten in Verbindung gebracht, vor allem mit der embryologischen Entwicklung. Darwin verwendete das Wort Evolution erstmals 1871 in The Descent of Man, bevor er es 1872 in der 6.
Antworten auf die Veröffentlichung
Weitere Informationen: Reaktionen auf Die Entstehung der Arten
Das Buch erregte internationales Interesse, wobei die Kontroverse weniger groß war als bei den populären und weniger wissenschaftlichen Vestiges of the Natural History of Creation. Obwohl Darwins Krankheit ihn von den öffentlichen Debatten fernhielt, verfolgte er eifrig die wissenschaftlichen Reaktionen, kommentierte Presseausschnitte, Rezensionen, Artikel, Satiren und Karikaturen und korrespondierte darüber mit Kollegen in aller Welt. Das Buch erörterte nicht ausdrücklich die Herkunft des Menschen, enthielt aber eine Reihe von Hinweisen auf die tierische Abstammung des Menschen, aus denen sich der Schluss ziehen ließ.
Die erste Rezension fragte: "Wenn ein Affe ein Mensch geworden ist - was kann ein Mensch nicht werden?" Diese Frage sollte den Theologen überlassen werden, da sie für den normalen Leser zu gefährlich sei. Zu den ersten positiven Reaktionen auf Huxleys Buch gehörte auch ein Seitenhieb auf Richard Owen, den Führer des wissenschaftlichen Establishments, das Huxley zu stürzen versuchte.
Im April griff Owen in seiner Rezension Darwins Freunde an und lehnte seine Ideen herablassend ab, was Darwin verärgerte, aber Owen und andere begannen, Ideen einer übernatürlich gesteuerten Evolution zu fördern. Patrick Matthew machte auf sein Buch von 1831 aufmerksam, das einen kurzen Anhang enthielt, in dem er ein Konzept der natürlichen Selektion vorschlug, das zur Entstehung neuer Arten führte, aber er hatte diese Idee nicht weiterentwickelt.
Die Reaktion der Kirche von England war gemischt. Darwins alte Lehrer in Cambridge, Sedgwick und Henslow, lehnten die Ideen ab, aber liberale Geistliche interpretierten die natürliche Selektion als ein Instrument des göttlichen Plans, und der Geistliche Charles Kingsley sah darin "eine ebenso edle Vorstellung von der Gottheit". Im Jahr 1860 lenkte die Veröffentlichung der Essays and Reviews von sieben liberalen anglikanischen Theologen die kirchliche Aufmerksamkeit von Darwin ab. Die darin enthaltenen Ideen, einschließlich der höheren Kritik, wurden von den Kirchenbehörden als Ketzerei angegriffen. Baden Powell argumentierte darin, dass Wunder gegen Gottes Gesetze verstießen, weshalb der Glaube an sie atheistisch sei, und lobte "Mr. Darwins meisterhaftes Werk, das das große Prinzip der sich selbst entwickelnden Kräfte der Natur unterstützt".
Asa Gray diskutierte die Teleologie mit Darwin, der Grays Pamphlet über die theistische Evolution, Natural Selection is not inconsistent with natural theology, importierte und verteilte. Die berühmteste Konfrontation fand 1860 bei der öffentlichen Oxford-Evolutionsdebatte während einer Sitzung der British Association for the Advancement of Science statt, bei der der Bischof von Oxford, Samuel Wilberforce, zwar nicht gegen die Transmutation der Arten, aber gegen Darwins Erklärung und die Abstammung des Menschen vom Affen argumentierte. Joseph Hooker sprach sich entschieden für Darwin aus, und Thomas Huxleys legendäre Erwiderung, dass er lieber von einem Affen abstammen würde als von einem Menschen, der seine Gaben missbraucht, wurde zum Symbol für den Triumph der Wissenschaft über die Religion.
Selbst Darwins enge Freunde Gray, Hooker, Huxley und Lyell äußerten noch verschiedene Vorbehalte, unterstützten ihn aber nachdrücklich, ebenso wie viele andere, insbesondere jüngere Naturwissenschaftler. Gray und Lyell suchten die Versöhnung mit dem Glauben, während Huxley eine Polarisierung zwischen Religion und Wissenschaft darstellte. Er setzte sich kämpferisch gegen die Autorität des Klerus in der Bildung ein und wollte die Vorherrschaft von Geistlichen und aristokratischen Amateuren unter Owen zugunsten einer neuen Generation von professionellen Wissenschaftlern aufheben. Owens Behauptung, die Hirnanatomie beweise, dass der Mensch eine von den Affen getrennte biologische Ordnung sei, wurde von Huxley in einem langwierigen Streit, den Kingsley als "Große Hippocampus-Frage" parodierte, als falsch erwiesen und brachte Owen in Misskredit. Als Antwort auf den Einwand, dass der Ursprung des Lebens unerklärt sei, verwies Darwin auf die Akzeptanz des Newtonschen Gesetzes, obwohl die Ursache der Schwerkraft unbekannt war. Trotz der Kritik und der Vorbehalte zu diesem Thema schlug er 1871 in einem Brief an Hooker eine vorausschauende Idee vor, wonach der Ursprung des Lebens in einem "warmen kleinen Teich" stattgefunden haben könnte.
Der Darwinismus wurde zu einer Bewegung, die ein breites Spektrum an evolutionären Ideen umfasste. 1863 machte Lyells Geological Evidences of the Antiquity of Man (Geologische Beweise für das Altertum des Menschen) die Vorgeschichte populär, auch wenn Darwin von seiner Zurückhaltung gegenüber der Evolution enttäuscht war. Wochen später zeigte Huxleys Evidence as to Man's Place in Nature, dass der Mensch anatomisch gesehen ein Affe ist, und Henry Walter Bates' The Naturalist on the River Amazons lieferte empirische Beweise für die natürliche Selektion. Dank seiner Lobbyarbeit erhielt Darwin die höchste wissenschaftliche Auszeichnung Großbritanniens, die Copley-Medaille der Royal Society, die am 3. November 1864 verliehen wurde. An diesem Tag hielt Huxley die erste Sitzung des einflussreichen "X-Clubs" ab, der sich der "reinen und freien, von religiösen Dogmen unbeeinflussten Wissenschaft" widmete. Am Ende des Jahrzehnts waren sich die meisten Wissenschaftler einig, dass es eine Evolution gab, aber nur eine Minderheit unterstützte Darwins Ansicht, dass der Hauptmechanismus die natürliche Selektion war.
Die Entstehung der Arten wurde in viele Sprachen übersetzt und wurde zu einem wissenschaftlichen Standardwerk, das die Aufmerksamkeit aller Bevölkerungsschichten auf sich zog, einschließlich der "Arbeiter", die zu Huxleys Vorlesungen strömten. Darwins Theorie fand bei verschiedenen Bewegungen der damaligen Zeit Anklang und wurde zu einem wichtigen Bestandteil der Populärkultur. Karikaturisten parodierten die Abstammung von Tieren in einer alten Tradition der Darstellung von Menschen mit tierischen Zügen, und in Großbritannien dienten diese skurrilen Bilder dazu, Darwins Theorie auf unbedrohliche Weise zu popularisieren. Als Darwin 1862 erkrankte, ließ er sich einen Bart wachsen, und als er 1866 wieder in der Öffentlichkeit auftrat, trugen Karikaturen von ihm als Affe dazu bei, alle Formen der Evolution mit dem Darwinismus zu identifizieren.
Abstammung des Menschen, sexuelle Selektion und Botanik
Weitere Informationen: Orchideen zu Variation, Abstammung des Menschen zu Emotionen und Insektenfressende Pflanzen zu Würmern
Trotz wiederholter Krankheitsschübe in den letzten zweiundzwanzig Jahren seines Lebens setzte Darwin seine Arbeit fort. Nach der Veröffentlichung von "On the Origin of Species", einer Zusammenfassung seiner Theorie, setzte er seine Experimente und Forschungen fort und schrieb an seinem "großen Buch". Er befasste sich mit der Abstammung des Menschen von früheren Tieren, einschließlich der Entwicklung der Gesellschaft und der geistigen Fähigkeiten, sowie mit der Erklärung der dekorativen Schönheit in der Tierwelt und der Diversifizierung in innovative Pflanzenstudien.
Untersuchungen über die Bestäubung durch Insekten führten 1861 zu neuartigen Studien über wilde Orchideen, die zeigten, dass ihre Blüten so angepasst sind, dass sie für jede Art spezifische Nachtfalter anlocken und eine gegenseitige Befruchtung gewährleisten. 1862 zeigte er in Fertilisation of Orchids zum ersten Mal detailliert, dass die natürliche Auslese komplexe ökologische Zusammenhänge erklären kann, und machte überprüfbare Vorhersagen. Als sich sein Gesundheitszustand verschlechterte, lag er auf seinem Krankenbett in einem Raum, der mit erfinderischen Experimenten zur Verfolgung der Bewegungen von Kletterpflanzen gefüllt war. Zu den bewundernden Besuchern gehörte Ernst Haeckel, ein eifriger Verfechter des Darwinismus, der den Lamarckismus und Goethes Idealismus in sich vereinte. Wallace unterstützte ihn weiterhin, obwohl er sich zunehmend dem Spiritualismus zuwandte.
Darwins Buch The Variation of Animals and Plants Under Domestication (1868) war der erste Teil seines geplanten "großen Buches" und enthielt seine erfolglose Hypothese der Pangenese, mit der er versuchte, die Vererbung zu erklären. Trotz seines Umfangs verkaufte sich das Buch anfangs gut und wurde in viele Sprachen übersetzt. Er schrieb den größten Teil eines zweiten Teils über die natürliche Selektion, der jedoch zu seinen Lebzeiten unveröffentlicht blieb.
Lyell hatte bereits die Vorgeschichte des Menschen popularisiert, und Huxley hatte gezeigt, dass der Mensch anatomisch gesehen ein Affe ist. In seinem 1871 veröffentlichten Werk The Descent of Man, and Selection in Relation to Sex (Die Abstammung des Menschen und die geschlechtsspezifische Selektion) legte Darwin Beweise aus zahlreichen Quellen dafür vor, dass der Mensch ein Tier ist, und zeigte die Kontinuität der körperlichen und geistigen Merkmale auf. Er präsentierte die sexuelle Selektion, um unpraktische tierische Merkmale wie das Gefieder des Pfaus zu erklären, sowie die Entwicklung der menschlichen Kultur, die Unterschiede zwischen den Geschlechtern und die physische und kulturelle Klassifizierung der Rassen, wobei er betonte, dass die Menschen alle eine Art sind. So heißt es in einem Leitartikel der Zeitschrift Nature: "Obwohl Charles Darwin die Sklaverei ablehnte und vorschlug, dass die Menschen einen gemeinsamen Vorfahren haben, sprach er sich auch für eine Rassenhierarchie aus, in der die Weißen über den anderen stehen."
Seine Forschungen mit Hilfe von Bildern erweiterte er in seinem 1872 erschienenen Buch The Expression of the Emotions in Man and Animals, einem der ersten Bücher mit gedruckten Fotografien, in dem er die Entwicklung der menschlichen Psychologie und ihre Kontinuität mit dem Verhalten der Tiere erörterte. Beide Bücher erwiesen sich als sehr populär, und Darwin war beeindruckt von der allgemeinen Zustimmung, mit der seine Ansichten aufgenommen wurden, und bemerkte, dass "jeder darüber spricht, ohne schockiert zu sein". Er kam zu dem Schluss, "dass der Mensch mit all seinen edlen Eigenschaften, mit seinem Mitgefühl, das sich auch auf die Niedrigsten erstreckt, mit seinem Wohlwollen, das sich nicht nur auf andere Menschen, sondern auch auf die bescheidensten Lebewesen erstreckt, mit seinem gottähnlichen Intellekt, der in die Bewegungen und die Beschaffenheit des Sonnensystems eingedrungen ist - mit all diesen erhabenen Kräften -, dass der Mensch in seiner körperlichen Gestalt immer noch den unauslöschlichen Stempel seiner niedrigen Herkunft trägt."
Seine Experimente und Untersuchungen im Zusammenhang mit der Evolution führten zu Büchern über insektenfressende Pflanzen, die Auswirkungen von Kreuz- und Selbstbefruchtung im Pflanzenreich, unterschiedliche Blütenformen bei Pflanzen derselben Art und die Kraft der Bewegung bei Pflanzen. Er sammelte weiterhin Informationen und tauschte sich mit wissenschaftlichen Korrespondenten in der ganzen Welt aus, darunter Mary Treat, die er ermutigte, ihre wissenschaftliche Arbeit fortzusetzen. Er war der erste, der die Bedeutung des Fleischfressens bei Pflanzen erkannte. Seine botanischen Arbeiten wurden von verschiedenen Schriftstellern, darunter Grant Allen und H. G. Wells, interpretiert und popularisiert und trugen dazu bei, die Pflanzenwissenschaft im späten 19. und frühen 20.
Tod und Beerdigung
Siehe auch: Darwin von insektenfressenden Pflanzen zu Würmern § Tod
Im Jahr 1882 wurde bei ihm eine sogenannte "Angina pectoris" diagnostiziert, was damals Koronarthrombose und Herzkrankheit bedeutete. Zum Zeitpunkt seines Todes diagnostizierten die Ärzte "Angina pectoris" und "Herzversagen"; seither gibt es wissenschaftliche Spekulationen über seine lebenslangen gesundheitlichen Probleme.
Er starb am 19. April 1882 in Down House. Seine letzten Worte richtete er an seine Familie, indem er Emma sagte: "Ich habe nicht die geringste Angst vor dem Tod - erinnere dich daran, was für eine gute Ehefrau du mir gewesen bist - sag all meinen Kindern, sie sollen sich daran erinnern, wie gut sie zu mir gewesen sind". Während sie sich ausruhte, sagte er wiederholt zu Henrietta und Francis: "Es ist fast wert, krank zu sein, um von euch gepflegt zu werden".
Eigentlich sollte er auf dem Friedhof von St. Mary's in Downe beigesetzt werden, doch auf Wunsch von Darwins Kollegen und nach einer öffentlichen und parlamentarischen Petition sorgte William Spottiswoode (Präsident der Royal Society) dafür, dass Darwin in der Westminster Abbey beigesetzt wurde, in der Nähe von John Herschel und Isaac Newton. An der Beerdigung, die am Mittwoch, dem 26. April stattfand, nahmen Tausende von Menschen teil, darunter Familienangehörige, Freunde, Wissenschaftler, Philosophen und Würdenträger.
Vermächtnis und Gedenken
Weitere Informationen: Liste der nach Charles Darwin benannten Dinge, Liste der von Charles Darwin beschriebenen Taxa und Gedenken an Charles Darwin
Wie Alfred Russel Wallace es ausdrückte, hatte Darwin "innerhalb eines Vierteljahrhunderts eine größere Revolution im menschlichen Denken bewirkt als jeder andere Mann unserer Zeit - oder vielleicht jeder anderen Zeit", da er "uns eine neue Vorstellung von der Welt des Lebens und eine Theorie gegeben hat, die selbst ein mächtiges Instrument der Forschung ist; er hat uns gezeigt, wie man die von allen getrennten Klassen von Arbeitern gesammelten Fakten zu einem konsistenten Ganzen zusammenfassen kann, und hat dadurch das gesamte Studium der Natur revolutioniert".
Die meisten Wissenschaftler waren nun davon überzeugt, dass es sich bei der Evolution um Abstammung mit Veränderung handelt, auch wenn nur wenige mit Darwin darin übereinstimmten, dass die natürliche Auslese "das wichtigste, aber nicht das einzige Mittel der Veränderung" war. Während der "Finsternis des Darwinismus" erforschten Wissenschaftler alternative Mechanismen. Dann nahm Ronald Fisher die Mendelsche Genetik in die Genetische Theorie der natürlichen Selektion auf, was zur Populationsgenetik und zur modernen evolutionären Synthese führte, die sich weiter entwickelt. Wissenschaftliche Entdeckungen haben Darwins zentrale Erkenntnisse bestätigt und validiert.
Zu den geografischen Merkmalen, die nach ihm benannt wurden, gehören der Darwin Sound und der Mount Darwin, die beide während seiner Reise mit der Beagle benannt wurden, sowie der Darwin Harbour, der von seinen ehemaligen Schiffskameraden auf der nächsten Reise benannt wurde und der schließlich zum Standort von Darwin, der Hauptstadt des australischen Northern Territory, wurde. Zahlreiche Pflanzen und Tiere, darunter viele, die er auf der Reise gesammelt hatte, erhielten formell oder informell Darwins Namen. Die Linnean Society of London begann 1908 mit der Verleihung der Darwin-Wallace-Medaille, um den 50. Jahrestag der gemeinsamen Verlesung der Schriften von Darwin und Wallace am 1. Juli 1858 zu feiern, in denen sie ihre Theorie veröffentlichten. Weitere Verleihungen erfolgten 1958 und 2008, seit 2010 wird die Medaille jährlich verliehen. Das Darwin College, ein 1964 gegründetes Postgraduiertenkolleg der Universität Cambridge, ist nach der Familie Darwin benannt. Von 2000 bis 2017 war auf den von der Bank of England ausgegebenen £10-Banknoten das Porträt Darwins auf der Rückseite abgebildet, zusammen mit einem Kolibri und der HMS Beagle.
Kinder
Weitere Informationen: Familie Darwin-Wedgwood § Charles Darwin
Die Darwins hatten zehn Kinder: zwei starben im Säuglingsalter, und Annies Tod im Alter von zehn Jahren hatte verheerende Auswirkungen auf ihre Eltern. Charles war ein hingebungsvoller Vater, der sich ungewöhnlich aufmerksam um seine Kinder kümmerte. Wann immer sie krank wurden, befürchtete er, dass sie aufgrund der engen familiären Bindungen, die er mit seiner Frau und Cousine Emma Wedgwood teilte, Schwächen durch Inzucht geerbt haben könnten. In seinen Schriften untersuchte er die Inzucht und stellte sie den Vorteilen der Auskreuzung bei vielen Arten gegenüber.
Charles Waring Darwin, geboren im Dezember 1856, war das zehnte und letzte Kind der Familie. Emma Darwin war zum Zeitpunkt der Geburt 48 Jahre alt, und das Kind war geistig abnormal und lernte nie laufen oder sprechen. Wahrscheinlich litt es am Down-Syndrom, das damals medizinisch noch nicht beschrieben war. Das Beweisstück ist ein Foto von William Erasmus Darwin, das den Säugling und seine Mutter zeigt und auf dem die charakteristische Kopfform zu erkennen ist, sowie die Beobachtungen der Familie an dem Kind. Charles Waring starb am 28. Juni 1858 an Scharlach, als Darwin in sein Tagebuch schrieb: "Poor dear Baby died".
Von seinen überlebenden Kindern wurden George, Francis und Horace Fellows der Royal Society und zeichneten sich als Astronomen, Botaniker bzw. Bauingenieure aus. Alle drei wurden zum Ritter geschlagen. Ein weiterer Sohn, Leonard, wurde Soldat, Politiker, Wirtschaftswissenschaftler, Eugeniker und Mentor des Statistikers und Evolutionsbiologen Ronald Fisher.
Ansichten und Meinungen
Religiöse Ansichten
Weitere Informationen: Religiöse Ansichten von Charles Darwin
Darwins Familientradition war der nonkonformistische Unitarismus, während sein Vater und sein Großvater Freidenker waren und seine Taufe und sein Internat der Church of England angehörten. Als er nach Cambridge ging, um anglikanischer Geistlicher zu werden, zweifelte er "nicht im Geringsten an der strengen und wörtlichen Wahrheit eines jeden Wortes der Bibel". Er lernte die Wissenschaft von John Herschel kennen, die, wie die natürliche Theologie von William Paley, Erklärungen in den Naturgesetzen und nicht in Wundern suchte und die Anpassung der Arten als Beweis für einen Plan ansah. An Bord der HMS Beagle war Darwin recht orthodox und zitierte die Bibel als Autorität in Sachen Moral. Er suchte nach "Schöpfungszentren", um die Verbreitung zu erklären, und schlug vor, dass die sehr ähnlichen Ameisen, die in Australien und England gefunden wurden, ein Beweis für eine göttliche Hand sind.
Nach seiner Rückkehr äußerte er sich kritisch über die historische Genauigkeit der Bibel und hinterfragte die Grundlage dafür, eine Religion für gültiger zu halten als eine andere. Während er in den nächsten Jahren intensiv über Geologie und die Verwandlung von Arten spekulierte, dachte er viel über Religion nach und diskutierte dies offen mit seiner Frau Emma, deren Überzeugungen ebenfalls auf intensiven Studien und Fragen beruhten.
Die Theodizee von Paley und Thomas Malthus rechtfertigte Übel wie das Verhungern als Ergebnis der Gesetze eines wohlwollenden Schöpfers, die insgesamt eine gute Wirkung hatten. Für Darwin brachte die natürliche Auslese das Gute der Anpassung hervor, machte aber die Notwendigkeit eines Entwurfs überflüssig, und er konnte in all dem Schmerz und Leid, wie etwa der Schlupfwespe, die Raupen als Lebendfutter für ihre Eier lähmt, nicht das Werk einer allmächtigen Gottheit sehen. Obwohl er die Religion als Überlebensstrategie eines Stammes betrachtete, wollte Darwin die Vorstellung von Gott als letztem Gesetzgeber nicht aufgeben. Das Problem des Bösen beunruhigte ihn zunehmend.
Darwin blieb eng mit dem Pfarrer von Downe, John Brodie Innes, befreundet und spielte weiterhin eine führende Rolle in der Gemeindearbeit der Kirche, ging aber ab etwa 1849 sonntags spazieren, während seine Familie die Kirche besuchte. Er hielt es für "absurd zu bezweifeln, dass ein Mensch ein glühender Theist und Evolutionist sein kann", und obwohl er sich mit seinen religiösen Ansichten zurückhielt, schrieb er 1879: "Ich war nie ein Atheist in dem Sinne, dass ich die Existenz eines Gottes leugnete. - Ich denke, dass im Allgemeinen ... ein Agnostiker die korrekteste Beschreibung meines Geisteszustandes wäre".
In der 1915 veröffentlichten "Lady Hope Story" wurde behauptet, Darwin sei auf dem Krankenbett zum Christentum übergetreten. Die Behauptungen wurden von Darwins Kindern zurückgewiesen und von Historikern als falsch abgetan.
Die menschliche Gesellschaft
Darwins Ansichten zu sozialen und politischen Fragen spiegeln seine Zeit und seine gesellschaftliche Stellung wider. Er wuchs in einer Familie von Whig-Reformern auf, die wie sein Onkel Josiah Wedgwood Wahlrechtsreformen und die Emanzipation der Sklaven unterstützten. Darwin war ein leidenschaftlicher Gegner der Sklaverei, sah aber kein Problem mit den Arbeitsbedingungen englischer Fabrikarbeiter oder Bediensteter.
Als er 1826 bei dem freigelassenen Sklaven John Edmonstone, den Darwin lange Zeit als "einen sehr angenehmen und intelligenten Mann" bezeichnete, Unterricht in Taxidermie nahm, wurde er in seiner Überzeugung bestärkt, dass Schwarze die gleichen Gefühle haben und genauso intelligent sein können wie Menschen anderer Rassen. Die gleiche Haltung nahm er gegenüber den Eingeborenen ein, denen er auf der Beagle-Reise begegnete. Obwohl dies in Großbritannien zu dieser Zeit gang und gäbe war, bemerkten Silliman und Bachman den Kontrast zum sklavenhaltenden Amerika. Etwa zwanzig Jahre später wurde der Rassismus zu einem Merkmal der britischen Gesellschaft, doch Darwin blieb ein entschiedener Gegner der Sklaverei, der "Einstufung der so genannten Menschenrassen als verschiedene Arten" und der Misshandlung von Ureinwohnern.
Darwins Begegnungen mit Yaghans (Fuegianern) wie Jemmy Button während der zweiten Reise der HMS Beagle hatten einen tiefgreifenden Einfluss auf seine Sichtweise der einheimischen Völker. Bei seiner Ankunft in Feuerland beschrieb er die "fuegischen Wilden" sehr anschaulich. Diese Ansicht änderte sich, als er das Volk der Yaghan näher kennenlernte. Durch das Studium der Yaghans kam Darwin zu dem Schluss, dass eine Reihe grundlegender Emotionen bei verschiedenen Menschengruppen gleich sind und dass die geistigen Fähigkeiten in etwa denjenigen der Europäer entsprechen. Obwohl er sich für die Kultur der Yaghan interessierte, erkannte Darwin ihr tiefes ökologisches Wissen und ihre ausgefeilte Kosmologie erst in den 1850er Jahren, als er ein Wörterbuch der Yaghan mit 32.000 Wörtern in Augenschein nahm. Er erkannte, dass die europäische Kolonisierung oft zum Aussterben der einheimischen Zivilisationen führte, und "versuchte, den Kolonialismus in eine evolutionäre Geschichte der Zivilisation zu integrieren, die der Naturgeschichte entspricht".
Darwin vertrat die Ansicht, dass die Überlegenheit der Männer gegenüber den Frauen das Ergebnis sexueller Selektion sei, eine Ansicht, die Antoinette Brown Blackwell in ihrem 1875 erschienenen Buch The Sexes Throughout Nature bestritt.
Darwin war fasziniert von dem 1865 von seinem Halbcousin Francis Galton vorgebrachten Argument, dass die statistische Analyse der Vererbung zeige, dass moralische und geistige menschliche Eigenschaften vererbt werden könnten und die Grundsätze der Tierzucht auf den Menschen anwendbar seien. In The Descent of Man (Die Abstammung des Menschen) stellte Darwin fest, dass die Unterstützung der Schwachen, damit sie überleben und Familien gründen können, die Vorteile der natürlichen Auslese zunichte machen könnte, gab aber zu bedenken, dass die Verweigerung einer solchen Unterstützung den Instinkt des Mitgefühls, "den edelsten Teil unserer Natur", gefährden würde, und dass Faktoren wie die Erziehung wichtiger sein könnten. Als Galton vorschlug, durch die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen die Heirat innerhalb einer "Kaste" der "von Natur aus Begabten" zu fördern, sah Darwin praktische Schwierigkeiten voraus und hielt dies für "den einzig durchführbaren, wenn auch, wie ich fürchte, utopischen Plan zur Verbesserung des Menschengeschlechts", so dass er es vorzog, einfach die Bedeutung der Vererbung zu propagieren und die Entscheidung dem Einzelnen zu überlassen. Francis Galton nannte dieses Forschungsgebiet 1883, nach Darwins Tod, "Eugenik", und seine Theorien wurden zur Förderung der eugenischen Politik herangezogen.
Evolutionäre soziale Bewegungen
Weitere Informationen: Darwinismus, Eugenik und Sozialdarwinismus
Darwins Ruhm und Popularität führten dazu, dass sein Name mit Ideen und Bewegungen in Verbindung gebracht wurde, die manchmal nur einen indirekten Bezug zu seinen Schriften hatten und manchmal direkt gegen seine ausdrücklichen Äußerungen gerichtet waren.
Thomas Malthus hatte argumentiert, dass ein Bevölkerungswachstum, das die Ressourcen übersteigt, von Gott gewollt sei, um die Menschen dazu zu bringen, produktiv zu arbeiten und sich bei der Gründung von Familien zurückzuhalten; dies wurde in den 1830er Jahren zur Rechtfertigung von Arbeitshäusern und der Laissez-faire-Wirtschaft verwendet. Zu dieser Zeit wurde die Evolution als soziales Phänomen angesehen, und Herbert Spencers Buch Social Statics von 1851 basierte auf der Lamarck'schen Evolutionstheorie als Grundlage für die Vorstellung von menschlicher Freiheit und individuellen Freiheitsrechten.
Schon bald nach der Veröffentlichung von Origin im Jahr 1859 verspotteten Kritiker seine Beschreibung eines Kampfes ums Dasein als malthusianische Rechtfertigung für den englischen Industriekapitalismus jener Zeit. Der Begriff Darwinismus wurde für die evolutionären Ideen anderer verwendet, darunter Spencers "Überleben des Stärkeren" als marktwirtschaftlicher Fortschritt und Ernst Haeckels polygenistische Vorstellungen von der menschlichen Entwicklung. Die Autoren nutzten die natürliche Auslese, um für verschiedene, oft widersprüchliche Ideologien wie den Laissez-faire-Kapitalismus, den Kolonialismus und den Imperialismus zu argumentieren. Darwins ganzheitliche Sicht der Natur schloss jedoch die "Abhängigkeit eines Wesens von einem anderen" ein; daher betonten Pazifisten, Sozialisten, liberale Sozialreformer und Anarchisten wie Peter Kropotkin den Wert der Zusammenarbeit gegenüber dem Kampf innerhalb einer Art. Darwin selbst bestand darauf, dass sich die Sozialpolitik nicht einfach an den Konzepten von Kampf und Selektion in der Natur orientieren sollte.
Nach den 1880er Jahren entwickelte sich eine Eugenik-Bewegung, die sich auf Ideen der biologischen Vererbung stützte und sich zur wissenschaftlichen Rechtfertigung ihrer Ideen auf einige Konzepte des Darwinismus berief. In Großbritannien teilten die meisten die vorsichtigen Ansichten Darwins zur freiwilligen Verbesserung und versuchten, Menschen mit guten Eigenschaften im Rahmen der "positiven Eugenik" zu fördern. Während der "Finsternis des Darwinismus" wurde mit der Mendelschen Genetik eine wissenschaftliche Grundlage für die Eugenik geschaffen. In Amerika, Kanada und Australien war die negative Eugenik zur Beseitigung der "Schwachsinnigen" populär, und die Eugenik in den Vereinigten Staaten führte Zwangssterilisationsgesetze ein, denen mehrere andere Länder folgten. In der Folge brachte die nationalsozialistische Eugenik das Fachgebiet in Verruf.
Der Begriff "Sozialdarwinismus" wurde etwa ab den 1890er Jahren selten verwendet, wurde aber in den 1940er Jahren als abwertender Begriff populär, als er von Richard Hofstadter verwendet wurde, um den Laissez-faire-Konservatismus von Leuten wie William Graham Sumner anzugreifen, die Reformen und Sozialismus ablehnten. Seitdem wird der Begriff als Schimpfwort von denjenigen verwendet, die gegen die ihrer Meinung nach moralischen Folgen der Evolution sind.
Werke
Weitere Informationen: Charles-Darwin-Bibliografie
Darwin war ein produktiver Schriftsteller. Auch ohne die Veröffentlichung seiner Werke über die Evolution wäre er als Autor von The Voyage of the Beagle, als Geologe, der ausführlich über Südamerika publiziert und das Rätsel der Entstehung von Korallenatollen gelöst hatte, und als Biologe, der das maßgebliche Werk über Seepocken veröffentlicht hatte, sehr bekannt gewesen. Während "Die Entstehung der Arten" die Wahrnehmung seines Werks dominiert, hatten "Die Abstammung des Menschen" und "Der Ausdruck der Gefühle bei Mensch und Tier" beträchtlichen Einfluss, und seine Bücher über Pflanzen, darunter "Die Kraft der Bewegung bei Pflanzen", waren innovative Studien von großer Bedeutung, ebenso wie sein letztes Werk über die Bildung pflanzlicher Schimmelpilze durch die Wirkung von Würmern.