Charles Koch Institute

Aus Das unsichtbare Imperium
Charles Koch Institute
Named afterCharles Koch
Formation2011
Type501(c)3
HeadquartersArlington, Virginia, United States
Region
United States
Chairman
Charles Koch
President
Brian Hooks
Revenue (2015)
$9,410,647
Expenses (2015)$21,402,905
Staff (2014)
154
Websitecharleskochinstitute.org

Das Charles Koch Institute ist eine libertarian-orientierte Public Policy-Forschungs-, Programmierungs-, Förderungs- und Fellowship-Finanzierungsorganisation mit Sitz in Virginia. Benannt nach Charles Koch, ihrem Gründer und Hauptfinanzier, verfolgt sie eine konservative Wirtschaftspolitik und eine nicht-interventionistische Außenpolitik, die als anti-neokonservativ bezeichnet wird.

Geschichte

Das Charles Koch Institute wurde 2011 gegründet und ist in einem Gebäude untergebracht, das es sich mit der Charles Koch Foundation teilt. Nach Angaben von Charles Koch ist das Institut der Empfänger eines Großteils seiner persönlichen politischen Spenden bzw. derjenigen, die nicht von Koch Industries stammen.

Verwaltung

Das Institut wird von einem Vorstand geleitet, der sich aus Charles Koch, Chase Koch, Elizabeth Koch und Richard Fink zusammensetzt. Sein Präsident ist Brian Hooks.

Programme

Innenpolitik

Nach eigenen Angaben finanziert das Institut "Forschungen, die das Verständnis dafür fördern, wie Vetternwirtschaft und Unternehmenswohlfahrt das individuelle und gesellschaftliche Wohlergehen beeinflussen".

Im Jahr 2015 ging die Organisation eine Partnerschaft mit der American Civil Liberties Union ein, um die Auswirkungen einer Gesetzgebung zur Begrenzung der Vermögensabschöpfung in New Mexico zu untersuchen. Das Institut hat auch ein Prison Entrepreneurship Program entwickelt, das Wirtschaftskurse und einen Businessplan-Wettbewerb für U. US-Gefängnisinsassen.

Außenpolitik

Das Institut finanziert Forschungen, Foren und Vortragsreisen zur US-amerikanischen Außenpolitik und beschreibt seine Weltanschauung als eine, die "die Notwendigkeit betont, unsere territoriale Integrität vor Aggressionen zu verteidigen, den freien Handel zu fördern, sich friedlich mit der Welt auseinanderzusetzen und als Vorbild für liberale Werte zu dienen".

Im Jahr 2016 beschrieb The Intercept die außenpolitische Agenda des Instituts als sinnbildlich dafür, "wie die Außenpolitik nicht mehr sauber mit der Parteipolitik übereinstimmt" und beobachtete eine Veranstaltung der Organisation, die eher wie "eine linke Antikriegskundgebung als eine Versammlung einer langjährigen rechten Institution" wirkte. Im selben Jahr veranstaltete sie eine Konferenz, die von Chas Freeman, Stephen Walt und John Mearsheimer geleitet wurde.

Berufliche Ausbildung

Die Organisation finanziert nach eigenen Angaben mehrere Weiterbildungsprogramme, darunter das "Koch Associate Program", ein Stipendium, das die Vermittlung ausgewählter Bewerber in Führungspositionen bei Partnerorganisationen finanziert, zu denen das Acton Institute, das Regulatory Studies Center an der George Washington University, das James Madison Institute und andere gehören.

Referenzen