Charles W. Robinson

Aus Das unsichtbare Imperium
Charles W. Robinson
4th United States Deputy Secretary of State
In office
April 9, 1975 – January 20, 1977
PresidentGerald Ford
Preceded byRobert S. Ingersoll
Succeeded byWarren Christopher
6th Under Secretary of State for Economic Affairs
In office
January 3, 1975 – April 9, 1976
PresidentGerald Ford
Preceded byGeorge Wildman Ball
Succeeded byWilliam D. Rogers
Personal details
Born
Charles Wesley Robinson

(1919-09-07)September 7, 1919
Long Beach, California
DiedMay 20, 2014(2014-05-20) (aged 94)
Santa Fe, New Mexico
Spouse
Tamara Lindovna
(m. 1957)
Education

Charles Wesley Robinson (7. September 1919 - 20. Mai 2014) war ein amerikanischer Unternehmer, der an vielen erfolgreichen Geschäftsabenteuern in der Bergbau- und Schifffahrtsbranche beteiligt war. Er diente auch als stellvertretender Außenminister der Vereinigten Staaten. Er war Präsident von CBTF Co. und M Ship Co., Vorstandsmitglied von Nike und Vorsitzender des Finanzausschusses von Nike.

Biografie

Robinson wurde in Long Beach, Kalifornien, geboren und verbrachte seine frühen Jahre auf einer Ranch mit Blick auf das Antelope Valley in der westlichen Mojave-Wüste. Er erhielt seinen Bachelor-Abschluss cum laude in internationaler Wirtschaft von der University of California, Berkeley im Jahr 1941. Nachdem er im Mai 1942 ein 90-tägiges Ingenieursprogramm an der United States Naval Academy abgeschlossen hatte, blieb er noch ein weiteres Jahr als Ausbilder.

Dann wurde er dem schweren Kreuzer USS Tuscaloosa zugeteilt und verbrachte fast zwei Jahre auf der tückischen Fahrt nach Murmansk. Während der Landung am D-Day in der Normandie, bei der sich die Tuscaloosa ein langes Gefecht mit einer deutschen Batterie lieferte (der mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete Kriegsberichterstatter Ira Wolfert berichtete darüber in der Augustausgabe 1944 von Reader's Digest), war der junge Leutnant für die Hauptmaschinenabteilung des Schiffes verantwortlich.

Nach weiteren Einsätzen im Pazifik auf Iwo Jima und Okinawa hatte Robinson im Februar 1946 genug Punkte gesammelt, um aus der Marine entlassen zu werden und ging nach Palo Alto, Kalifornien, um an der Stanford University Business School zu studieren. Im Mai 1947 schloss er sein Studium im Schnellverfahren mit einem Diplom ab.

Er starb am 20. Mai 2014, im Alter von 94 Jahren, in Santa Fe, New Mexico.

Zeitleiste

  • 1941-45 Ingenieuroffizier der US Navy
  • 1947-49 Golden State Dairy. Leitete die Produktionsstätten des Unternehmens in Kalifornien. Erhielt mehrere Patente für kreative, aber nicht unbedingt erfolgreiche Ideen, darunter "Nucaroma", das den Geruch eines neuen Autos in eine Aerosoldose verpackte. Er wurde Präsident einer neu gegründeten Tochtergesellschaft, der Harvestaire Corp.
  • 1950 McKinsey & Company. War als Unternehmensberater für Meier & Frank tätig.
  • 1951-52 Utah Construction Company. Wird nach Panama geschickt, um ein Holzgeschäft aufzubauen.
  • 1952-74 Gründer und Präsident der Marcona Mining Company (finanziert von der Utah Construction Company und Cyprus Mines), die zunächst eine Eisenerzmine in San Juan, Peru, betrieb. (Diese Region wurde 1955 von der peruanischen Regierung zum Distrikt Marcona ernannt.) Die Vorstandsmitglieder von Utah Construction bei Marcona waren Mariner Eccles, Ed Littlefield und Alan Christensen siehe Foto. Durch Robinsons innovative Vision expandierte das Unternehmen Marcona in die Schifffahrtsindustrie. Um den Transport von Eisenerz nach Japan zu unterstützen, drängte Robinson weiterhin auf größere Schiffe und entwarf und baute schließlich 1961 die erste Panamax, das größte Schiff, das den Panamakanal durchfuhr. Über dieses 105.000-Tonnen-Schiff wurde seinerzeit in der Presse viel berichtet. Zu den weiteren Innovationen gehörten die Entwicklung eines Schlammsystems (Marconaflo), mit dem Eisenerz in flüssigem Zustand von der Mine auf das Schiff und wieder heraus transportiert werden konnte, sowie die Entwicklung der ersten gemeinsamen Öl-/Erztransporter.
  • 1950-74 Bergbau-/Stahlbetriebe und Hafenentwicklung in Brasilien, Saudi-Arabien, Neuseeland, Australien, Indien und Chile. Dazu gehört die Gründung von Samarco (Joint Venture zwischen Marcona und Samitri, einem brasilianischen Unternehmen), durch das das in Minas Gerais (Brasilien) abgebaute Eisenerz über eine Schlamm-Pipeline zu einem von ihnen entwickelten Hafen in Ponta Ubu transportiert wurde. Robinson wählte Al-Jubail (Saudi-Arabien) als Standort für die Entwicklung eines Hafens, um das Eisenerz anzuliefern und das erste Stahlwerk Saudi-Arabiens zu entwickeln. Mit denselben Schiffen wurde dann auch Öl von Saudi-Arabien zurück nach Brasilien transportiert.
  • 1974 Ernennung zum Unterstaatssekretär für wirtschaftliche Angelegenheiten während der Regierung von Gerald Ford. Das Newsweek Magazine (3. November 1975) bezeichnete Robinson als "Maverick" und "einen Meister der Staatskunst".
  • 1976 Ernennung zum stellvertretenden Außenminister der Vereinigten Staaten (die zweithöchste Position im Außenministerium, das damals von Henry Kissinger geleitet wurde). Verhandelte u.a. das amerikanisch-sowjetische Getreideabkommen.
  • 1976 Kuhn, Loeb & Co. Investmentbanking-Unternehmen an der Wall Street. Senior Managing Partner.
  • 1977 Blyth, Eastman, Dillon. Wall-Street-Investmentbanking-Unternehmen. Stellvertretender Vorsitzender.
  • 1979-87 Gründer und Präsident von ETCO (Energy Transition Corporation) mit Sitz in Santa Fe, New Mexico. (Die vier anderen Anteilseigner waren William J. Casey, William C. Turner, Robert W. Fri und Frank G. Zarb).
  • 1988-2014. Er gründete die DynaYacht Company (jetzt CBTF Co.) mit Sitz in San Diego, Kalifornien. Arbeitete mit Alberto Calderon, Bill Burns, Matt Brown und Peter Isler zusammen, um ein radikales neues Anhängsel-Design zu entwickeln, das einen kippenden Ballast für das Aufrichtmoment und zwei Foils - eines vor und eines hinter dem Kiel - für die Seitenkraft und die Steuerfunktionen der Yacht verwendet. Der Prototyp wurde auf dem Boot namens US im America's Cup Race eingesetzt. Das Design der Canting Ballast Twin Foil Technologie (CBTF Technologie) gewann 2001 den "Boat of the Year Award" der Sailing World'.
  • 1992-2014. Aufbau einer 265-acre (1.07 km2) Ranch bei La Cienega, New Mexico.
  • 1998-2014. M-Ship Co. Ein weiteres Konzept, der 'M-Rumpf', wurde ursprünglich entwickelt, um die Bugwellen zu reduzieren und die Erosion in den Kanälen von Venedig, Italien, zu verringern. Diese Technologie wurde bei einem 80 ft (24 m) Boot namens M80 Stiletto eingesetzt, das vom US-Militär gebaut wird, sowie bei einem 8 ft (2.4 m) Segelboot namens Wahoo. Der Wahoo erhielt die Bronze-Auszeichnung bei den 2003 Industrial Design Excellence Awards.

Gremien und andere Organisationen

  • Trilaterale Kommission (eines der Gründungsmitglieder, Beitritt 1976)
  • Brookings Institution
  • Arthur D. Little
  • Nordamerikanisches Institut
  • Allen Group (Allen Telecom)
  • Northrop Corporation
  • Clark Oil, Inc.
  • Pan American Airways
  • Nike, Inc. (Board of Directors seit 1977; Vorsitzender des Finanzausschusses; bis 2004)
  • Mills College (Treuhänder)
  • Pacific Basin Economic Council
  • Santa Fe Concert Association

Familie

Robinson war seit 1957 mit Mara (Lindovna) Robinson verheiratet, die in den 1950er Jahren zu den Gründern der Opera-West Company in San Francisco gehörte und sich in den 60er Jahren aktiv für die Überwindung von Rassenschranken einsetzte. Sie war in vielen Gremien tätig, darunter die San Francisco Opera Company, das St. John's College und Save Venice Inc. Sie haben drei Töchter, Heather L. Robinson (geb. 1957), Lisa A. Robinson (geb. 1959) und Wendy P. Robinson (geb. 1962).

Weitere Lektüre

Unerforschte Meere. Autobiographie geschrieben von Charles W. Robinson mit Don J. Usner

Zitate

"Wenn ich das vorher wüsste, würde es keinen Spaß machen" - Antwort auf die Frage eines Reporters des San Francisco Business Magazine im Jahr 1974, was Robinson im Amt des Unterstaatssekretärs zu erreichen gedenke.

Management durch selbst herbeigeführte Krisen-Robinsons Beschreibung seines Geschäftsstils.

Niemand, der Selbstzweifel hat, würde jemals eine Fliege tragen -Robinson wird in einem Artikel der New York Times vom 22. April 1979 über die wieder aufkommende Fliegenmode zitiert (Robinson hatte immer eine Fliege getragen)

{_VORLAGE_7__ {_VORLAGE_8__ {_VORLAGE_9__ |- style="text-align: center;" |- style="text-align:center;"

|style="width:30%;" rowspan="1"|Preceded by

| style="width: 40%; text-align: center;" rowspan="1"| U.S. Deputy Secretary of State
April 9, 1976 – January 20, 1977

| style="width: 30%; text-align: center;" rowspan="1"| Succeeded by

|- |}

Externe Links