Climate Group
![]() | |
Founded | 2004 |
---|---|
Type | Environmental charity |
Focus | Climate change |
Location |
|
Area served | International |
Website | www |
Die Climate Group ist eine gemeinnützige Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, den Klimaschutz voranzutreiben und bis 2050 eine Welt ohne Kohlendioxidemissionen und mit mehr Wohlstand für alle zu erreichen. Die Organisation baut einflussreiche Netzwerke von Unternehmen und Regierungen auf, um die Kraft kollektiven Handelns und die Größenordnung zu erschließen. Gemeinsam mit ihren Partnern treibt die Climate Group die Nachfrage nach Netto-Null-Lösungen voran, indem sie ganze Systeme wie Energie, Verkehr, bebaute Umwelt, Industrie und Lebensmittel in Richtung einer saubereren Zukunft bewegt. Die Organisation und ihre Mitglieder tragen dazu bei, die globalen Märkte und die Politik in Richtung einer schnelleren Senkung der Kohlenstoffemissionen zu verändern.
Die Organisation ist weltweit tätig und hat Büros im Vereinigten Königreich (Hauptsitz), in Europa, Nordamerika, Indien und China. Die Climate Group fungiert als Sekretariat der Under2 Coalition, der größten Allianz von Staats- und Regionalregierungen auf der ganzen Welt, die sich verpflichtet haben, ihre Treibhausgasemissionen bis 2050 oder früher auf ein Netto-Null-Niveau zu reduzieren. Ab 2024 wird die Under2 Coalition 178 subnationale Regierungen mit einem breiteren Netzwerk nationaler Regierungen und regionaler Verbände umfassen, die 1,75 Milliarden Menschen und 50 % der Weltwirtschaft repräsentieren.
Die Unternehmensinitiativen der Climate Group fördern in Zusammenarbeit mit der We Mean Business Coalition die Nachfrage von Unternehmen nach erneuerbaren Energien, Energieproduktivität, elektrischem Verkehr und emissionsärmerem Stahl und Beton, um den Übergang zu einer emissionsfreien Wirtschaft zu beschleunigen und Unternehmen dabei zu helfen, ihre Klimaziele durch klar definierte Ziele und umsetzbare Strategien zu erreichen.
Geschichte
Die Climate Group wurde 2003 gegründet und 2004 von Premierminister Tony Blair, Ex-CEO und Mitbegründer Steve Howard sowie Ex-Chief Operating Officer Jim Walker und der ehemaligen Kommunikationsdirektorin Alison Lucas ins Leben gerufen. Der ehemalige Gouverneur von Kalifornien, Arnold Schwarzenegger, unterstützte die Gruppe ebenfalls bei ihrer Gründung. Die Gruppe ging aus Forschungsarbeiten des Rockefeller Brothers Fund hervor und wurde gegründet, um mehr Großunternehmen und subnationale Regierungen zu Klimaschutzmaßnahmen zu bewegen.

Das erste US-Büro wurde 2006 in Oakland, Kalifornien, eröffnet, gefolgt von einem Büro in New York im Jahr 2007. Weitere Büros wurden 2008 in Peking, Brüssel und Hongkong, 2009 in Indien und 2022 in Amsterdam eröffnet.
Im Jahr 2005 rief die Klimagruppe auf der COP11 in Montreal das Bündnis der Staaten und Regionen ins Leben, das Regierungen von Bundesstaaten, Regionen, Provinzen und subnationalen Gebietskörperschaften aus der ganzen Welt miteinander verbindet, um ein internationales Netzwerk für den Wissensaustausch und die Förderung von Klimaschutzmaßnahmen aufzubauen. Im Mai 2015, im Vorfeld der COP21, wurde die Under2 Coalition von den Regierungen Kaliforniens und Baden-Württembergs gegründet, um gleichgesinnte Stadt-, Landes- und Regionalregierungen aus aller Welt für mutige Klimaschutzmaßnahmen zu mobilisieren und zu mobilisieren.
Im Jahr 2009 veranstaltete die Climate Group ihren ersten Gipfel Climate Week NYC, um die Ambitionen für ein neues globales Abkommen auf der COP15 in Kopenhagen voranzutreiben. Mit EV20, einer globalen Initiative zur Beschleunigung der Einführung von Elektroautos, die ebenfalls auf der COP15 stattfand, wagte sich die Klimagruppe erstmals an die Arbeit rund um Elektrofahrzeuge.
Im Jahr 2014 startete die Klimagruppe ihre globale Unternehmensinitiative für erneuerbare Energien RE100 auf der Klimawoche in New York, im selben Jahr, in dem die Klimagruppe die We Mean Business Coalition als Gründungspartner ins Leben rief. Zwei Jahre später wurde die globale Energieeffizienz-Initiative für Unternehmen EP100 ins Leben gerufen und 2017 wurde EV100, die globale Initiative zur Beschleunigung des Übergangs zu Elektrofahrzeugen, auf der Climate Week NYC vorgestellt.
Im Jahr 2011 löste Mark Kenber Steve Howard als CEO ab. Im Jahr 2017 wurde Helen Clarkson CEO, nachdem Mark Kenber 2016 zurückgetreten war. SteelZero wurde am 1. Dezember 2020 mit einer ersten Gruppe engagierter Unternehmen öffentlich vorgestellt, gefolgt von ConcreteZero, das im Juli 2022 startete. Im September desselben Jahres startete EV100+, eine Erweiterung des EV100-Programms, das sich auf die Umstellung von mittelschweren und schweren Nutzfahrzeugen (MHDV) auf Nullemissionen bis 2040 konzentriert.
Der derzeitige Vorsitzende des Vorstands der Climate Group UK ist Mike Rann AC, CNZM.
Wirkung
Seit ihrer Gründung hat die Climate Group konstruktiv mit Unternehmen und subnationalen Regierungen zusammengearbeitet, um in großem Umfang und schnell kollektive Wirkung zu erzielen.
Einige der bemerkenswertesten Wirkungen der letzten Jahre sind:
- In den Jahren 2018 und 2019 unterstützte der Zukunftsfonds den mexikanischen Bundesstaat Colima bei der Aktualisierung und Stärkung seines Emissionsinventars gemäß den IPCC-Richtlinien für nationale Treibhausgasinventare. Mit diesen Daten konnte der Bundesstaat 2030 Basisszenarien für die Emission von Treibhausgasen für die Sektoren Energie, industrielle Prozesse und Produktnutzung (IPPU), Land- und Forstwirtschaft und andere Landnutzung (AFOLU) sowie Abfall abschätzen.

- Der stellvertretende Gouverneur von Chungnam hielt auf dem SteelZero-Gipfel 2023 eine Grundsatzrede zur Unterstützung von SteelZero und sagte: „Da die größten Stahlunternehmen Koreas in der Provinz Süd-Chungcheong angesiedelt sind, verfolgen wir aktiv Strategien für den Strukturwandel der Unternehmen im Zusammenhang mit der Dekarbonisierung der Stahlindustrie und arbeiten eng mit SteelZero zusammen, um Kohlenstoffneutralität in der Stahlindustrie zu erreichen.“ Chungnam ist eine bedeutende stahlproduzierende Region in Südkorea, und der Vizegouverneur ist ein wichtiger subnationaler politischer Entscheidungsträger.
- Im Anschluss an die COP28 verpflichteten sich die Mitgliedsregierungen der Under2 Coalition unter anderem:
- Vier Staaten verpflichteten sich, die THG-Emissionen, einschließlich Methan, aus der Viehhaltung bis 2030 um mindestens 30 % zu reduzieren.
- Acht Staaten verpflichteten sich, bis 2030 Regierungsgebäude zu 100 % emissionsfrei zu betreiben oder alle Regierungsgebäude zu 100 % mit sauberem Strom zu versorgen.
- Neun Staaten aus fünf Kontinenten haben sich verpflichtet, steuerliche oder programmatische Anreize, Finanzmittel und/oder technische Unterstützung für Städte bereitzustellen, um die Emissionen bis 2030 zu halbieren und bis spätestens 2050 auf Null zu reduzieren.
- Die Regierung von Britisch-Kolumbien, Kanada, unterzeichnete vier Energieverpflichtungen, darunter die Reduzierung der Methanemissionen aus dem Öl- und Gassektor um 45-50 % bis 2025 und um nicht weniger als 75-80 % bis 2030 gegenüber dem Stand von 2015.
- Die B20, Teil der G20 in Indien 2023, hat sich offiziell mit SteelZero India zusammengetan, um gemeinsam eine Veranstaltung und eine politische Diskussion zu veranstalten. Die Veranstaltung war Teil einer Reihe von Gesprächen und politischen Foren, die in ganz Indien abgehalten werden, mit dem übergeordneten Ziel, die strategische Vision der G20 mit umsetzbaren politischen Empfehlungen zu verwirklichen. Später im Jahr verpflichtete sich die G20, die weltweite Kapazität an erneuerbaren Energien bis 2030 zu verdreifachen.
- Das Projekt Increasing Ambition (2022) überzeugte 20 potenzielle RE100-Mitglieder, die auf weniger ausgereiften Märkten für erneuerbare Energien tätig sind, davon, sich zu ehrgeizigeren Zielen bis 2040 oder früher zu verpflichten, um 100 % Strom aus erneuerbaren Energien zu erzeugen. Dadurch würde der Verbrauch von schätzungsweise 49 TWh Strom aus fossilen Brennstoffen vermieden, was mehr als einem Monat Stromverbrauch des Vereinigten Königreichs entspricht.
Veranstaltungen
Das ganze Jahr über organisiert die Klimagruppe eine Reihe von globalen Veranstaltungen, darunter die Climate Week NYC, die größte jährliche Klimaveranstaltung ihrer Art, die rund 600 Veranstaltungen und Aktivitäten in der Stadt New York zusammenbringt - persönlich, hybrid und online. Die Veranstaltung findet parallel zur Generalversammlung der Vereinten Nationen statt und wird in Abstimmung mit den Vereinten Nationen und der Stadt New York durchgeführt, so dass Staatsoberhäupter und andere hochrangige Regierungsvertreter daran teilnehmen können.

Die Veranstaltung findet seit 2009 jedes Jahr im September statt und bringt internationale Führungspersönlichkeiten aus Wirtschaft, Regierung und Zivilgesellschaft zusammen, um globale Klimaschutzmaßnahmen vorzustellen. Im Jahr 2023 umfasste die Climate Week NYC 585 Veranstaltungen mit über 6.500 Teilnehmern, die online und persönlich teilnahmen.
Die Climate Group veranstaltet auch den US Climate Action Summit und den Climate Group Asia Action Summit, die regionale Führungskräfte und Branchenexperten zusammenbringen, um wirksame Klimaschutzmaßnahmen voranzutreiben.
Der US Climate Action Summit wurde 2021 ins Leben gerufen, um wichtige Führungskräfte aus Wirtschaft, Politik und dem dritten Sektor zusammenzubringen, um den Klimaschutz in den USA voranzutreiben. Die Veranstaltung findet in Washington DC statt und bietet eine handlungsorientierte Plattform, die messbare Ergebnisse in der Klimapolitik und im unternehmerischen Handeln vorantreibt, wobei die Teilnehmer im Mittelpunkt der Agenda stehen. Das Leaders' Forum, das Flaggschiff des Gipfels, bringt mehr als 200 führende Klimaschützer zu einer Agenda zusammen, die darauf ausgerichtet ist, große Gespräche auf der Bühne zu ermöglichen, während die Teilnehmer in Workshops und Rundtischgesprächen unter Ausschluss der Öffentlichkeit ins Detail gehen können.
Der Climate Group Asia Action Summit ist eine eintägige Veranstaltung, die die schärfsten Köpfe aus dem öffentlichen und privaten Sektor in Asien zusammenbringt, um den Klimaschutz in eine neue Ära der Umsetzung zu katapultieren. Das Gipfeltreffen 2023 in Singapur war die erste Ausgabe der Veranstaltung und legte den Grundstein für künftige Maßnahmen.
COP
Die Klimagruppe spielt stets eine aktive Rolle im COP-Prozess, vor allem durch die Arbeit der Under2 Coalition und ihrer Staaten und Regionen. Die erste Generalversammlung der Under2 Coalition fand auf der COP21 in Marrakesch im November 2016 statt. Seitdem ist sie jedes Jahr zusammengekommen, um die Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit auf mehreren Ebenen zwischen nationalen und regionalen Regierungen auf der ganzen Welt zu maximieren.
Die Klimakonferenz der Vereinten Nationen 2023 (COP28) konzentrierte sich stärker als jede andere COP zuvor auf subnationale Regierungen, insbesondere durch den von Bloomberg Philanthropies veranstalteten Local Climate Action Summit. An dem Gipfel, der zu Beginn der COP28 stattfand, nahmen über 450 Personen aus mehr als 60 Ländern teil, darunter mehr als 250 Bürgermeister und Gouverneure. Regierungen der Under2 Coalition aus allen Regionen waren vertreten und hatten die Gelegenheit, ihre Klimaprobleme hervorzuheben und ihre Erfolgsgeschichten zu erzählen.
Auf der COP28 gaben die Mitglieder und Unterzeichner der Under2 Coalition eine Reihe von öffentlichkeitswirksamen Ankündigungen und Verpflichtungen zur Eindämmung des Klimawandels ab. So haben Katalonien und Kalifornien eine globale Partnerschaft für die Anpassung an den Klimawandel und dessen Abschwächung ins Leben gerufen, Schottland hat neue Finanzmittel für saubere und zuverlässige Energie in drei afrikanischen Ländern zugesagt, und New South Wales hat im Rahmen des Net Zero Futures Policy Forum eine Reihe politischer Kompendien zu naturbasierten Lösungen veröffentlicht, in denen Beispiele für Fortschritte und bewährte Verfahren in ganz Australien aufgezeigt werden.
Das Sekretariat der Under2 Coalition selbst unterstützte und förderte die Coalition for High Ambition Multi-level Partnerships (CHAMP), in der die Staaten aufgefordert werden, sich zu verpflichten, ihre lokalen und regionalen Regierungen zu konsultieren, um ihre nationalen Klimaziele zu erreichen. Der Text wurde von mehr als 60 nationalen Regierungen unterstützt, und nach dem Gipfel wurden weitere eingeladen, sich anzuschließen. Das Sekretariat leistete auch einen Beitrag zum Bericht Integrity Matters for Cities, States and Regions, der Empfehlungen für subnationale Regierungen enthält, um sicherzustellen, dass ihre Netto-Null-Ziele glaubwürdig, rechenschaftspflichtig und transparent sind.
Über die Local Government and Municipal Authority (LGMA), die Anlaufstelle der Under2 Coalition bei der UNFCCC, verhandelten die subnationalen Regierungen hart, um ihre Rolle im endgültigen Text der COP-Ergebnisse anzuerkennen, was dazu führte, dass mehrere Verweise auf staatliche und regionale Regierungen in die Globale Bestandsaufnahme und das Globale Anpassungsziel aufgenommen wurden, wobei betont wurde, dass die nationalen Regierungen darauf hinarbeiten sollten, Maßnahmen auf mehreren Ebenen zu beschleunigen und die Einbeziehung subnationaler Regierungen sicherzustellen.
Mitgliedschaft
Die Climate Group vereint ein globales Netzwerk von über 800 Unternehmen, Regierungen und Unterzeichnern, die daran arbeiten, ihre Wirkung als Kollektiv zu maximieren und einen gerechten Übergang zu einer Netto-Null-Zukunft zu erreichen.
Die Mitglieder werden bei der Erreichung ihrer Netto-Null-Ziele durch vier zentrale Wertesäulen unterstützt:
- Politik - Über unsere politischen Arbeitsgruppen tragen die Mitglieder zu Initiativen bei, die den politischen Wandel vorantreiben und fördern, einschließlich der Mitgestaltung unserer Antworten auf Regierungskonsultationen, Positionspapiere und Umfragen, um echte Wirkung zu erzielen.
- Profil - Mitglieder haben Zugang zu Profil- und Branding-Möglichkeiten, um ihre Führungsrolle zu demonstrieren, einschließlich der Teilnahme an Kampagnen, Sprecherkapazitäten und der Aufnahme in Fortschrittsberichte, in denen kollektive Leistungen vorgestellt werden.
- Netzwerk - Mitglieder werden Teil eines globalen Netzwerks und haben Zugang zu internationalem Wissensaustausch durch regelmäßige Updates, exklusive Veranstaltungen und einen Hub mit kuratierten Ressourcen.
- Wirkung - Kollektives Handeln ebnet den Weg zum Wandel. Unser Mitgliedernetzwerk treibt den Fortschritt in der Praxis voran, indem es sich zu Programmen mit klar definierten Zielen und umsetzbaren Strategien verpflichtet.
Erfolge der Mitglieder
Mehr als 420 Mitglieder sorgen bereits für eine Stromnachfrage aus erneuerbaren Energien, die ausreicht, um ein Land größer als Frankreich zu versorgen.
Fast 130 der weltweit führenden Unternehmen haben sich in fast 100 Märkten verpflichtet, bis 2030 ihre Flotten auf Elektrofahrzeuge umzustellen und Ladestationen für Mitarbeiter und Kunden zu installieren. Das sind 5,6 Millionen Fahrzeuge bis 2030.
Die CO2-Emissionen wurden dank der Energieeffizienzmaßnahmen von über 120 Mitgliedern um mehr als 320 Millionen Tonnen reduziert. Das ist mehr als die derzeitigen jährlichen Emissionen von Frankreich und der Schweiz zusammen.
Erfolge der Mitglieder
Mehr als 420 Mitglieder sorgen bereits für eine Stromnachfrage aus erneuerbaren Energien, die ausreicht, um ein Land größer als Frankreich zu versorgen.
Fast 130 der weltweit führenden Unternehmen haben sich in fast 100 Märkten verpflichtet, bis 2030 ihre Flotten auf Elektrofahrzeuge umzustellen und Ladestationen für Mitarbeiter und Kunden zu installieren. Das sind 5,6 Millionen Fahrzeuge bis 2030.
Die CO2-Emissionen wurden dank der Energieeffizienzmaßnahmen von über 120 Mitgliedern um mehr als 320 Millionen Tonnen reduziert. Das ist mehr als die derzeitigen jährlichen Emissionen von Frankreich und der Schweiz zusammen.
Klimagruppen-Programme
Die Climate Group konzentriert sich auf die Bereiche Energie, Verkehr, Schwerindustrie und Lebensmittel. Zu den Programmen gehören:
RE100
RE100 ist eine globale Initiative, die die einflussreichsten Unternehmen der Welt zusammenbringt, die den Übergang zu 100 % erneuerbarem Strom anführen. Ihre Aufgabe ist es, den Wandel hin zu kohlenstofffreien Netzen in großem Maßstab zu beschleunigen und ein starkes Nachfragesignal an politische Entscheidungsträger und Investoren zu senden, um die Herausforderungen des Marktes zu bewältigen.
EP100
EP100 ist eine globale Initiative für Energieeffizienz in Unternehmen, die ehrgeizige Unternehmen zusammenbringt, die sich verpflichten, Effizienzsteigerungen zu messen und darüber zu berichten. Bis heute haben die EP100-Mitglieder 1,2 Milliarden US-Dollar eingespart und gleichzeitig ihre Emissionen um mehr als die jährlichen Emissionen von Dänemark, Italien und Portugal zusammengenommen reduziert.
EV100
EV100 ist eine globale Initiative, die Unternehmen zusammenbringt, die sich dafür einsetzen, den Übergang zu Elektrofahrzeugen zu beschleunigen und den elektrischen Verkehr bis 2030 zur neuen Normalität zu machen. Die Mitglieder von EV100 steigern die Nachfrage nach E-Fahrzeugen, nehmen Einfluss auf die Politik und treiben die Masseneinführung voran, damit E-Fahrzeuge schneller für alle erschwinglich werden.
EV100+ wurde im Jahr 2022 ins Leben gerufen. Es handelt sich um eine Initiative von Unternehmen, die sich verpflichtet haben, ihre Flotte von Fahrzeugen über 7,5 Tonnen, so genannte mittelschwere und schwere Nutzfahrzeuge (MHDVs), bis 2040 in den OECD-Märkten, China und Indien auf Null-Emissionen umzustellen.
SteelZero ist eine globale Initiative, die führende Organisationen zusammenbringt, um den Übergang zu einer Netto-Null-Stahlindustrie zu beschleunigen, indem sich die Mitglieder öffentlich verpflichten, bis 2050 100 % Netto-Null-Stahl zu beschaffen.
ConcreteZero ist eine globale Initiative, die Pionierorganisationen zusammenbringt, um einen Markt für Netto-Null-Beton zu schaffen. Durch die Nutzung der kollektiven Kaufkraft und des Einflusses der Mitglieder sendet das Programm ein starkes Nachfragesignal aus, um globale Märkte, Investitionen und politische Maßnahmen in Richtung einer nachhaltigen Produktion und Beschaffung von Beton zu lenken.
Die Under2 Coalition baut auf dem Erbe ihres Vorläufers, der States and Regions Alliance, auf.
Die 2015 ins Leben gerufene Koalition ist das größte Netzwerk subnationaler Regierungen, die sich verpflichtet haben, bis 2050 oder früher Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Mit Stand Mai 2024 vertritt die Koalition 178 einzelne Staaten, Regionen, Provinzen und subnationale Regierungen sowie mehrere andere nationale und subnationale Einrichtungen. Dies umfasst mehr als 270 Akteure, die insgesamt mehr als 50 % des globalen BIP ausmachen.

Im Jahr 2021 wurde die ursprüngliche Under2-Absichtserklärung von den Mitgliedern der Lenkungsgruppe überarbeitet, um sie an das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Abkommens anzupassen. Die Unterzeichner müssen sich nun verpflichten, bis 2050 oder früher Netto-Null-Emissionen zu erreichen.
Der Zukunftsfonds, der 2017 ins Leben gerufen wurde, ist ein Projekt, das eine leistungsstarke Quelle für die Klimafinanzierung bietet und subnationale Regierungen auf ihrem Weg zu Netto-Null-Emissionen bis spätestens 2050 unterstützt. Er stellt sicher, dass staatliche und regionale Regierungen von Entwicklungs- und Schwellenländern an internationalen Klimadiskussionen teilnehmen, ihre Ideen und Erkenntnisse auf der Weltbühne austauschen und Klimamaßnahmen ergreifen können, wo es darauf ankommt.
Seit 2017 hat das Projekt 1 Million US-Dollar von den Mitgliedern der Under2 Coalition aufgebracht und 15 direkt finanzierte Projekte zum Kapazitätsaufbau durchgeführt, 21 Entsendungen unterstützt, 88 Regionen aus Entwicklungs- und Schwellenländern in der Under2 Coalition willkommen geheißen und 65 regionalen Vertretern die Teilnahme an internationalen Klimaveranstaltungen wie COPs und der Climate Week NYC ermöglicht. Der Zukunftsfonds hat dazu beigetragen, das Spielfeld in internationalen Klimadiskussionen zu ebnen, indem er die Teilnahme einiger der am meisten übersehenen Staaten und Regionen der Welt sicherstellte. In Zukunft möchte die Klimagruppe die Arbeit und die Finanzierungsströme dieses Vorzeigeprojekts diversifizieren, um seine Wirkung und Reichweite zu vergrößern.
Finanzierung
Die Klimagruppe arbeitet unabhängig von Unternehmen und staatlichen Stellen und finanziert ihre Arbeit aus einer Vielzahl von Einnahmequellen. Ihre Gründung im Jahr 2004 wurde hauptsächlich von philanthropischen Organisationen unterstützt, darunter der Rockefeller Brothers Fund, die DOEN Foundation, die John D. und Catherine T. MacArthur Foundation und die Esmee Fairbairn Foundation. Die Climate Group ist bei der Aufsichtsbehörde für die Mittelbeschaffung (Fundraising Regulator) registriert. Aus dem Jahresbericht 2022-2023 der Climate Group geht hervor, dass die drei wichtigsten Finanzierungsquellen staatliche Zuschüsse und Stiftungsgelder (50 %), Sponsoring-Einnahmen für unsere Veranstaltungen, einschließlich der Climate Week NYC und anderer kleinerer Veranstaltungen (25 %), sowie Einnahmen aus Mitgliedschaft und Partnerschaften (25 %) sind.
Externe Links