Comerica

Aus Das unsichtbare Imperium
Comerica Incorporated
FormerlyDetroitbank Corporation
Company typePublic
Traded as
  • S&P 600 component
IndustryFinancial services
Founded1849; 176 years ago (1849) as Detroit Savings Fund Institute
FounderElon Farnsworth
HeadquartersComerica Bank Tower
Dallas, Texas, U.S.
Number of locations
529 branches (2023)
Key people
Curt Farmer (Chairman, President & CEO)
James J. Herzog (CFO)
ServicesCommercial banking
Retail banking
Wealth management
RevenueIncrease US$5,25 billion (2023)
Net income
Decrease US$881 million (2023)
Total assetsIncrease US$85.8 billion (2023)
Total equityIncrease US$6.41 billion (2023)
Number of employees
7,496 (December 2023)
Websitecomerica.com

Comerica Incorporated ist ein amerikanisches Finanzdienstleistungsunternehmen mit Hauptsitz in Dallas, Texas. Es ist die Muttergesellschaft der Comerica Bank, einer regionalen Geschäftsbank mit 413 Filialen in den US-Bundesstaaten Texas, Michigan, Kalifornien, Florida und Arizona. Comerica ist eine der größten US-Finanzholdinggesellschaften mit Niederlassungen in einer Reihe von US-Städten.

Geschichte

1800s

Zu Beginn des Jahres 1849 gab es in Detroit nur drei Banken: Farmers & Mechanics' Bank, Michigan Insurance Company Bank und die State Bank of Michigan. Diese drei Banken waren Geschäftsbanken, die die Geschäftswelt bedienten. Am 17. August 1849 wurde die Comerica in Detroit von Elon Farnsworth, einem Rechtsanwalt und Politiker, als Detroit Savings Fund Institute gegründet. Der Gouverneur von Michigan, Epaphroditus Ransom, unterzeichnete ein Gesetz, das die Gründung des Instituts genehmigte. Eine Anzeige, die in der Ausgabe 1852-53 des Detroit's Directory veröffentlicht wurde, drückte den Zweck des Instituts zu jener Zeit aus: "Das Ziel der Institution ist es, denjenigen, die Geld sparen wollen, aber nicht genug Geld haben, um Anteile an Banken, Eisenbahnen oder Aktien zu erwerben, die Möglichkeit zu geben, ihr Geld vorteilhaft einzusetzen...'

Im Gegensatz zu den meisten Banken jener Zeit zahlte das Institut Zinsen auf Einlagen, hatte keine Aktionäre oder Kapitalanteile und wurde von unbezahlten Treuhändern verwaltet. Das Institut warb um Kunden aus der Arbeiterklasse, von Kaufleuten und sogar von Kindern und erfreute sich eines stetigen Wachstums. 1870 erreichte es die Marke von 1 Million Dollar.

Im Jahr 1871 erließ der Staat Michigan ein neues Gesetz, das die Gründung von Banken fördern sollte, die sowohl Spar- als auch Handelsdienstleistungen anboten. Daraufhin wurde das Institut von einer Treuhandgesellschaft in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Ihr Name wurde 1871 in The Detroit Savings Bank geändert.

1900s

Im Jahr 1901 hatte die Detroit Savings Bank 10.000 Kunden. Bis 1905 beschäftigte die Bank 21 Mitarbeiter, die einen Hauptsitz in der Innenstadt und zwei Filialen leiteten.

Als die Bankensituation in der Nation in den 1930er Jahren besonders brisant wurde, versuchte die Detroit Savings Bank, weiterhin Dienstleistungen anzubieten. Im Jahr 1933 war die Detroit Savings Bank mehrfach die einzige Bank, die in Detroit umfassende Dienstleistungen für Privat- und Geschäftskunden anbot. Die Detroit Savings Bank änderte 1936 ihren Namen in The Detroit Bank und war damit eine der wenigen Banken der Region, die die Große Depression überlebten.

Im Jahr 1956 fusionierte das Unternehmen mit der Birmingham National Bank, der Ferndale National Bank und der Detroit Wabeek Bank and Trust Company zur The Detroit Bank & Trust Company. Mit dem weiteren Wachstum der Bank wuchs auch ihre Präsenz. 1969 eröffnete sie ihre erste Auslandsniederlassung in London. In den frühen 1970er Jahren wurden neue technologische Fortschritte im Bankwesen eingeführt, die die Detroit Bank & Trust übernehmen sollte. Zu diesen Fortschritten gehören Master Charge Karten und Geldautomaten wie der Ultra/Matic 24. 1973 gründete sie eine Holdinggesellschaft, die DetroitBank Corporation. Ein Jahr später feierte die Bank & Trust ihr 125-jähriges Bestehen. Der heutige Name, Comerica, wurde 1982 angenommen.

1982 betrat Comerica den Markt in Florida. Im Jahr 1983 erwarb sie ihren heimatlichen Rivalen, die Bank of the Commonwealth of Michigan. Im selben Jahr trat Comerica in den kalifornischen und texanischen Markt ein und bot Autofinanzierungsdienste an. Der Einstieg in den texanischen Markt wurde 1988 durch die Übernahme von Grand Bancshares verstärkt. Dies war die erste von 21 Übernahmen in Texas.

1990 erhielt Comerica die Genehmigung zum Bau eines neuen Hauptgebäudes, One Detroit Center.

1991 expandierte die Bank nach Kalifornien, indem sie die Plaza Commerce Bancorp und InBancshares erwarb.

1992 fusionierte die Bank mit einer ähnlich großen Bank in Detroit, der Manufacturers National Corporation. Durch die Fusion von Comerica und Manufacturers entstand eine der 25 größten Bank-Holdinggesellschaften des Landes.

1996 verkaufte die Bank ihr Geschäft in Illinois für 190 Millionen Dollar an die Muttergesellschaft der LaSalle Bank, ABN Amro.

1998 unterzeichnete die Bank einen 30-Jahres-Vertrag über 66 Millionen Dollar für die Namensrechte am Comerica Park in der Innenstadt von Detroit, der Heimat der Detroit Tigers der Major League Baseball. Ein Jahr später würde Comerica sein 150-jähriges Bestehen feiern.

2000s

Im Jahr 2000 verkaufte Comerica seine Kreditkartenabteilung an MBNA und ging eine Allianz mit dem Unternehmen ein.

Im Jahr 2001 übernahm die Bank die Imperial Bank of California, die auch Filialen in Arizona unterhielt.

Ende 2004 begann die Bank mit einem Plan zur Diversifizierung ihrer Geschäftstätigkeit durch die Eröffnung neuer Bankzentren in starken Wachstumsmärkten, vor allem in Texas und Kalifornien. Comerica eröffnete 18 neue Bankzentren im Jahr 2005, 25 neue Bankzentren im Jahr 2006 und 30 Bankzentren im Jahr 2007.

Am 6. März 2007 gab das Unternehmen seine Entscheidung bekannt, seinen Hauptsitz nach Dallas zu verlegen, um näher an seinem Kundenstamm im Sun Belt zu sein. Im August gab das Unternehmen bekannt, dass es sich für die 1717 Main Street im Stadtzentrum von Dallas entschieden hat. Die Führungskräfte des Unternehmens begannen im November 2007 mit dem Umzug in den neuen Standort und das Gebäude wurde in Comerica Tower umbenannt.

Im Januar 2008 wählte das Finanzministerium der Vereinigten Staaten das Unternehmen als ausstellende Bank für sein Direct Express Debitkartenprogramm aus. Die Bundesregierung nutzt das Express Debit-Produkt, um elektronische Zahlungen, wie z.B. Sozialversicherungsleistungen, an Personen auszugeben, die kein Bankkonto haben.

Im Juli 2011 übernahm die Bank die Sterling Bank of Texas für 1,03 Milliarden Dollar. Durch die Übernahme verdreifachte sich der Marktanteil von Comerica in Houston praktisch und ermöglichte den Eintritt in die Regionen San Antonio und Kerrville.

Im Jahr 2017 kündigte die Bank Pläne an, ihre Bürofläche um 500.000 Quadratfuß zu reduzieren, was im Jahr 2018 zu Einsparungen in Höhe von $7 Millionen führen wird.

Comerica feierte 2019 einen historischen Meilenstein: ihr 170-jähriges Bestehen.

Im Mai 2021 kündigte die Bank an, dass sie von 2021 bis 2023 Kredite in Höhe von 5 Milliarden Dollar für kleine Unternehmen bereitstellen wird.

Mit der Gründung des neuen Southeast Market im August 2021 expandierte Comerica nach North Carolina.

Am 29. Mai 2023 berichtete American Banker, dass i2c Inc., ein Auftragnehmer von Comerica, Direct Express-Geschäfte über ein Büro in Pakistan abwickelte und damit gegen den Vertrag der Bank mit dem Finanzministerium verstieß, der vorschreibt, dass alle Programmaktivitäten in den Vereinigten Staaten durchgeführt werden müssen.

Sponsorships

  • Comerica Park in Detroit, Heimat der Detroit Tigers der Major League Baseball (2000-heute)
  • Comerica Theater in Phoenix (2010-2019)
  • Comerica Bank New Year's Parade in Dallas (2007-2010)
  • Comerica Bank Free Prix Day beim Großen Preis von Detroit (2014-heute)
  • Presenting Sponsor des Fox Theatre in Detroit (2021-heute)

Externe Links

  • Official website
  • Business data for Comerica Incorporated: