Copenhagen Consensus Center

Aus Das unsichtbare Imperium

Copenhagen Consensus Center
Formation2002
TypeNonprofit think tank
HeadquartersTewksbury, MA, United States
President and Founder
Bjørn Lomborg
Revenue (2015)
$2,940,257
Expenses (2015)$1,947,489
Websitecopenhagenconsensus.com

Das Copenhagen Consensus Center ist eine US-amerikanische gemeinnützige Denkfabrik mit Sitz in Lowell, Massachusetts, gegründet und geleitet von Bjørn Lomborg. Das Zentrum organisiert den Copenhagen Consensus, eine alle vier Jahre stattfindende Konferenz von Wirtschaftswissenschaftlern, auf der mögliche Lösungen für globale Probleme anhand von Kosten-Nutzen-Analysen untersucht und nach Prioritäten geordnet werden.

Der jüngste Kopenhagen-Konsens mit dem Titel Post-2015-Konsens wurde 2015 abgehalten. Er konzentrierte sich auf die Kosten und den Nutzen der 169 globalen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (Global Goals). Der Post-2015-Konsens brachte ein Expertengremium von Wirtschaftswissenschaftlern, darunter zwei Nobelpreisträger, zusammen, die die im Rahmen des Projekts durchgeführten Untersuchungen überprüften und 19 Ziele identifizierten, die im Zeitraum 2016 bis 2030 das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für die Entwicklung bieten und mehr als 15 US-Dollar für jeden investierten Dollar zurückbringen.

In jüngster Zeit [when?] hat das Copenhagen Consensus Center seine Bemühungen auf national ausgerichtete Forschung umgestellt und arbeitet derzeit [when?] intensiv in Haiti und Bangladesch, plant aber auch eine Expansion nach Indien.

Geschichte

Das Zentrum wurde ursprünglich 2006 in Kopenhagen gegründet und von der dänischen Regierung finanziert, mit Lomborg als Direktor. Dies geschah zwei Jahre nach Lomborgs erster Konferenz zum Kopenhagener Konsens im Jahr 2004. Das Zentrum sollte künftige Konferenzen organisieren und das Mandat des Environmental Assessment Institute erweitern, einer dem dänischen Umweltministerium unterstellten Forschungseinrichtung für Umweltverträglichkeitsprüfungen, die Lomborg seit ihrer Gründung im Jahr 2002 bis zu seinem Rücktritt im Jahr 2004 geleitet hatte.

Als Haupteinnahmequelle wurden staatliche Mittel in Höhe von 1 Million Pfund pro Jahr angegeben, hinzu kamen einige private Mittel von Wohltätern, darunter die Carlsberg-Gruppe und die EU. Im Jahr 2012 zog Dänemark seine Finanzierung zurück, und das Zentrum stand kurz vor der Schließung. Lomborg verließ das Land und gründete das Zentrum als gemeinnützige US-Organisation mit Sitz in Lowell, Massachusetts, neu. Tatsächlich handelt es sich bei der Adresse um ein Postfach, und derzeit ist der tatsächliche Standort des Zentrums noch nicht bekannt.

Aktivitäten

Das Zentrum führt Wirtschaftsforschung durch und fördert die Ergebnisse. Es setzt Prioritäten für das globale menschliche Wohlergehen, indem es "Expertenmeinungen und Forschungsergebnisse aus den Bereichen Entwicklungsökonomie und Wohlfahrtsökonomie zusammenführt". Die Ergebnisse werden in eine Rangfolge gebracht, je nachdem, was am kosteneffektivsten zu sein scheint, und die Ergebnisse werden intensiv verbreitet, um Einfluss auf führende Politiker weltweit zu nehmen. Das Zentrum veröffentlicht Berichte und Sammelbände, organisiert Brainstorming-Projekte auf höchster Ebene, wie den Kopenhagener Konsens, und führt länderspezifische Projekte durch.

Konferenzen

Das Zentrum organisiert Konferenzen, auf denen Gastökonomen Lösungen für Probleme analysieren und priorisieren. Zu diesen Konferenzen gehörten die zweite und dritte Ausgabe des ursprünglichen Kopenhagener Konsenses.

Länderspezifische Projekte

Seit mehr als einem Jahrzehnt wird der Ansatz des Copenhagen Consensus auf globaler Ebene angewandt. Im Jahr 2015 startete das Copenhagen Consensus Center das Projekt Bangladesh Priorities, das länderspezifische Vorzeigeprojekt zur Anwendung des Kopenhagener Konsens-Ansatzes auf nationaler Ebene. Im Rahmen des Projekts sollte die Frage beantwortet werden, was die wichtigsten Prioritäten für politische Entscheidungsträger, internationale Geber, NROs und Unternehmen sein sollten, um in Bangladesch mit jedem ausgegebenen Taka so viel Gutes wie möglich zu bewirken.

Im Jahr 2016 startete das Copenhagen Consensus Center sein zweites länderspezifisches Projekt, das sich diesmal auf die Prioritäten für Haiti konzentrierte. Das Projekt wurde im Oktober 2017 abgeschlossen.

Im Jahr 2017 wurde das Projekt India Consensus ins Leben gerufen, um Prioritäten für die indischen Bundesstaaten Rajasthan und Andhra Pradesh zu untersuchen.

Ansichten zum Klimawandel

Nach Angaben von DeSmog bestreitet das Zentrum den wissenschaftlichen Konsens zum Klimawandel nicht, unterstützt aber keine drastische Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Ein Papier aus dem Jahr 2014 zur Bewertung des Klimawandels wurde von mehreren Experten auf diesem Gebiet kritisiert, da es die Schäden unterschätzt und die zitierten Papiere falsch wiedergibt.

Publikationen

Das Zentrum veröffentlicht Sammlungen seiner Forschungsarbeiten, die als Lehrbücher bezeichnet werden, in der Regel über Cambridge University Press, Lomborgs Verlag für "The Skeptical Environmentalist".

  • Lomborg, Bjørn (Hrsg.). Global Crises, Global Solutions", Cambridge University Press, November 2004.
  • Lomborg, Bjørn (Hrsg.). How to Spend $50 Billion to Make the World a Better Place, Cambridge University Press, Juni 2006.
  • Lomborg, Bjørn (Hrsg.). Solutions for the World's Biggest Problems: Costs and Benefits, Cambridge University Press, November 2007.
  • Lomborg, Bjørn (Hrsg.). Global Crises, Global Solutions: Costs and Benefits (2. Auflage), Cambridge University Press, Juli 2009.
  • Lomborg, Bjørn (Hrsg.). Latin American Development Priorities: Costs and Benefits, Cambridge University Press, Februar 2010.
  • Lomborg, Bjørn. Smart Solutions to Climate Change: Comparing Costs and Benefits, Cambridge University Press, Oktober 2010.
  • Lomborg, Bjørn. How to Spend $75 Billion to Make the World a Better Place, Copenhagen Consensus Center, 2012.
  • Lomborg, Bjørn (Hrsg.). RethinkHIV: Smarter Ways to Invest in Ending HIV in Sub-Saharan Africa, Cambridge University Press, November 2012.
  • Lomborg, Bjørn (Hrsg.). How Much Have Global Problems Cost the World? A Scorecard from 1900 to 2050, Cambridge University Press, Oktober 2013.
  • Lomborg, Bjørn (Hrsg.). Global Problems, Smart Solutions: Costs and Benefits, Cambridge University Press, Dezember 2013.
  • Lomborg, Bjørn. How to Spend $75 Billion to Make the World a Better Place" (2. Aufl.), Copenhagen Consensus Center, 2014.
  • Lomborg, Bjørn (Hrsg.). Prioritizing The World, Copenhagen Consensus Center, 2014.
  • Lomborg, Bjørn. The Nobel Laureates' Guide To The Smartest Targets For The World, Copenhagen Consensus Center, 2015.

Finanzierung

Das Zentrum ist eine in den USA als 501(c)(3) steuerbefreite, eingetragene gemeinnützige Gesellschaft und nimmt Spenden an. Die Finanzierungsquellen wurden nicht offengelegt, abgesehen von einer Erklärung, dass das Zentrum keine Spenden von Unternehmen, die fossile Brennstoffe herstellen, annimmt, wohl aber Gebühren. DeSmogBlog hat einige der Finanzierungsquellen identifiziert.

Bibliographie

Externe Links

  • No URL found. Please specify a URL here or add one to Wikidata.
  • "Copenhagen Consensus Center Internal Revenue Service filings". ProPublica Nonprofit Explorer.