Daniel C. Kurtzer
Daniel Charles Kurtzer (geboren im Juni 1949) ist ein ehemaliger amerikanischer Diplomat. Er war während der Amtszeit von Präsident Bill Clinton US-Botschafter in Ägypten und von 2001 bis 2005 während der Amtszeit von Präsident George W. Bush US-Botschafter in Israel.
Biografie
Daniel Charles Kurtzer wurde in Elizabeth, New Jersey, als Sohn von Nathan und Sylvia Kurtzer geboren. Er promovierte an der Columbia University und war Dekan an seiner Alma Mater, dem Yeshiva College.
Familie
Daniel Kurtzer ist mit Sheila Kurtzer verheiratet und hat drei Kinder und acht Enkelkinder. Einer seiner Söhne ist der amerikanisch-jüdische öffentliche Intellektuelle Yehuda Kurtzer.
Veröffentlichungen
Kurtzer ist Co-Autor von Negotiating Arab-Israeli Peace: American Leadership in the Middle East; Co-Autor von The Peace Puzzle: America's quest for Arab Israeli peace, 1989-2011; und Herausgeber von Pathways To Peace: America and The Arab-Israeli Conflict. Außerdem veröffentlicht er häufig wissenschaftliche Artikel und Meinungsbeiträge.
Diplomatische Laufbahn
Kurtzer trat in das Außenministerium der Vereinigten Staaten ein und diente als Unteroffizier an der amerikanischen Botschaft in Kairo, als Anwar Sadat 1981 ermordet wurde. Von 1982 bis 1986 diente er in Israel und wurde dann stellvertretender Direktor des Ägypten-Referats des Außenministeriums in Washington, D.C. Später war er im Planungsstab, als stellvertretender stellvertretender Staatssekretär für Nahost-Angelegenheiten und als stellvertretender Hauptstaatssekretär für Nachrichtendienste und Forschung tätig. Auf die Frage, warum es ihn in den Nahen Osten zog, antwortete er später: "Die Arbeit in dieser Region scheint nie zu Ende zu sein. Es ist kein Ort, an dem Smoking und Cocktailpartys die Diplomatie prägen."
Kurtzer arbeitete im Stab von Außenminister James Baker. Er half, Bakers bemerkenswerte Rede vor dem American Israel Public Affairs Committee im Mai 1989 zu verfassen. Die Rede wurde ursprünglich von Harvey Sicherman verfasst, der in seinem Text eine unumstrittene Pro-Israel-Sprache verwendete. Kurtzers Überarbeitungen enthielten eine aufmerksamkeitsstarke Zeile, die Israel und seine Unterstützer ermutigte, die Idee von Groß-Israel aufzugeben. Aaron David Miller zufolge schrieben er und Kurtzer für Baker eher kurze Memos zu aktuellen Themen als längere, strategische Papiere.
Kurtzer war auch Teil des Beraterteams der Clinton-Regierung für den arabisch-israelischen Friedensprozess. Miller zufolge verließ Kurtzer das Amt 1994, weil er sich von dem Sonderbeauftragten für den Nahen Osten, Dennis Ross, "ausgeschlossen fühlte".
Im Jahr 2006 schied er im Rang eines Career-Ministers aus dem Außenministerium und dem Auswärtigen Dienst der USA aus und übernahm einen Lehrstuhl für Studien zur Nahostpolitik an der School of Public and International Affairs der Princeton University. Gemeinsam mit Scott Lasensky leitete er die Study Group on Arab-Israeli Peacemaking, ein vom United States Institute of Peace unterstütztes Projekt. Ihre Empfehlungen haben sie 2008 in einem Buch veröffentlicht.
Im Jahr 2007 fungierte Kurtzer als Kommissar der Israel Baseball League, einer Liga, die nach nur einer Saison wieder aufgelöst wurde.
Er unterstützte die erfolgreiche Kandidatur des damaligen Senators Barack Obama für die Präsidentschaft. Kurtzer, James Steinberg und Dennis Ross gehörten zu den Hauptverfassern von Barack Obamas Rede zum Nahen Osten vor dem AIPAC im Juni 2008, die als die ausführlichste Rede des demokratischen Kandidaten zu internationalen Angelegenheiten angesehen wurde.