Darren Walker

Aus Das unsichtbare Imperium

Darren Walker OBE (geboren am 28. August 1959) ist derzeit der zehnte Präsident der Ford Foundation, einer privaten Stiftung, die sich für das Wohl der Menschen einsetzt. Im Juni 2020 leitete Walker die Ford Foundation bei der Ausgabe einer zweckgebundenen Sozialanleihe in Höhe von 1 Milliarde Dollar, um gemeinnützige Organisationen im Zuge der COVID-19-Pandemie zu stabilisieren. Walker ist Mitglied der Reimagining New York Commission und Ko-Vorsitzende des New York City Census 2020. Im Oktober 2021 kündigte Walker an, dass die Ford Foundation ihre Investitionen von "fossilen Brennstoffen abziehen und nach Möglichkeiten suchen wird, in Zukunft in alternative und erneuerbare Energien zu investieren"; dazu gehören auch Investitionen in "Fonds, die sich mit der Bedrohung durch den Klimawandel befassen und den Übergang zu einer grünen Wirtschaft unterstützen." Bevor er zur Ford Foundation kam, war Walker Vizepräsident bei der Rockefeller Foundation und COO der Abyssinian Development Corporation in Harlem. Er war Mitbegründer der US Impact Investing Alliance und des Presidents' Council on Disability Inclusion in Philanthropy. Er ist Mitglied in vielen Gremien, darunter die National Gallery of Art, die Carnegie Hall, die High Line, das Smithsonian National Museum of African American History & Culture, das Committee to Protect Journalists, Square, PepsiCo und Ralph Lauren. Walker führte den Vorsitz des Gish-Preis-Auswahlkomitees 2013.

Zuvor war Walker als Anwalt und Investmentbanker tätig. Walker ist Fellow des Institute for Urban Design, Mitglied des Council on Foreign Relations und Vorstandsmitglied der Arcus Foundation, Rockefeller Philanthropy Advisors, Friends of the High Line und der Foundation for Art and Preservation in Embassies. Er war Dozent für Wohnungswesen, Recht und Stadtentwicklung an der New York University School of Law und der Robert F. Wagner Graduate School of Public Service. Er ist Ko-Vorsitzender des New York Public Library Council. Er ist stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsrats des New York City Ballet. Im Jahr 2018 wurde Walker Mitglied des Vorstands des Committee to Protect Journalists.

Frühes Leben und Ausbildung

Walker wurde in einem Wohltätigkeitskrankenhaus in Lafayette, Louisiana, geboren. Walker wuchs bei seiner alleinerziehenden Mutter Beulah Spencer in Ames und später in Goose Creek, Texas, auf und war eines der ersten Kinder des Landes, das vom Head Start Programm profitierte. Walker sagte, sein Hintergrund habe ihm "ein Verständnis für die Notwendigkeit von Investitionen in das Humankapital und die zentrale Bedeutung privater Philanthropie für das Leben der Menschen vermittelt."

Universität von Texas

Mit finanzieller Unterstützung durch ein Pell Grant wurde Walker an der University of Texas in Austin zugelassen. Im Jahr 1982 schloss er sein Studium mit einem Bachelor of Arts in Government und einem Bachelor of Science in Speech Communication ab. Anschließend, im Jahr 1986, schloss Walker sein Studium an der University of Texas School of Law ab.

Karriere

Walker begann seine Karriere 1986 bei der internationalen Anwaltskanzlei Cleary, Gottlieb, Steen & Hamilton. Im Jahr 1988 wechselte er zur Schweizerischen Bankgesellschaft (UBS), wo er sieben Jahre in der Kapitalmarktabteilung tätig war.

1995 verließ Walker die Unternehmenswelt, um ein Jahr lang ehrenamtlich an einer Schule in Harlem zu arbeiten. Danach wurde er Chief Operating Officer bei der Abyssinian Development Corporation, einer ebenfalls in Harlem ansässigen Gemeindeentwicklungsorganisation. Dort konnte er seine Erfahrungen aus dem privaten Sektor nutzen, um die Sanierung in Harlem voranzutreiben, einschließlich der Eröffnung eines Pathmark-Supermarktes 1999 an der 125th Street und Lexington Avenue. Außerdem leitete Walker die Entwicklung der ersten öffentlichen Schule, die in New York City von einer kommunalen Organisation gebaut wurde.

Von 2002 bis 2010 war Walker Vizepräsident für Stiftungsinitiativen bei der Rockefeller Foundation, wo er eine breite Palette von Programmen in den Vereinigten Staaten und auf internationaler Ebene leitete. Außerdem leitete er bei der Rockefeller Foundation das Wiederaufbauprogramm im Süden der USA nach dem Hurrikan Katrina.

Er kam 2010 zur Ford Foundation als Vizepräsident für Bildung, Kreativität und freie Meinungsäußerung, einem der drei großen Programmbereiche der Stiftung. Außerdem leitete er die regionale Programmierung der Ford Foundation in vier Büros in Afrika und im Nahen Osten. Als Vizepräsident der Ford Foundation für Bildung, Kreativität und freie Meinungsäußerung war Walker unter anderem die treibende Kraft hinter Initiativen wie JustFilms - einem der größten Dokumentarfilmfonds der Welt - mit dem Ziel, "soziale Gerechtigkeit weltweit durch das Talent aufstrebender und etablierter Filmemacher" voranzutreiben; außerdem setzte er sich für öffentlich-private Kooperationen wie ArtPlace ein, das die kulturelle Entwicklung in Städten und ländlichen Gebieten in den Vereinigten Staaten unterstützt. Walker war auch maßgeblich daran beteiligt, das American Folk Art Museum vor dem Untergang zu bewahren, weil es sich in einer finanziellen Notlage befand. Sie erklärte, dass das Museum "ein starkes Schaufenster des amerikanischen Geistes und ein wichtiger öffentlicher Schatz für die Menschen in unserer Stadt" sei.

Rockefeller-Stiftung

Am 20. Juli 2006 gab Judith Rodin, Präsidentin der Rockefeller Foundation, bekannt, dass Walker Vizepräsidentin der Stiftung für die Vereinigten Staaten und internationale Initiativen wird. Rodin sagte: "Darren Walkers Führungsqualitäten waren entscheidend für die Entwicklung der Programmstrategie der Rockefeller Foundation, für das Vorantreiben einiger der Vorzeigeprogramme der Stiftung und, in jüngster Zeit, für unsere Bemühungen, den Planungsstau in New Orleans zu durchbrechen. Wir sind begeistert von der Möglichkeit, Darren eine größere Rolle bei der Leitung der Foundation zu übertragen. Er trat sein Amt am 1. August 2006 an.

Bei der Rockefeller Foundation leitete Walker die Arbeit der Stiftung in den Vereinigten Staaten und weltweit - im Hinblick auf die Unterstützung von Innovationen, die die wirtschaftliche Entwicklung, die Nachhaltigkeit und das Vermögen armer und benachteiligter Menschen fördern, sowie die Entwicklung langfristiger Strategien, die sich mit der zunehmenden globalen Migration, den Wanderungsbewegungen und der Urbanisierung befassen. Er überwachte auch die neue Strategie und Vision der Stiftung für New York City, einschließlich der Leitung des engagierten Dienstes der Rockefeller Foundation zur Unterstützung des Wiederaufbaus von New Orleans.

Was Katrina betrifft, so meinte Walker, dass:

Die Erfahrung des Hurrikans Katrina bietet einen lehrreichen Moment, um unsere Erwartungen an uns als Bürger zu untersuchen. Wir sind davon überzeugt, dass das Teachers College über das Fachwissen und die Erfahrung verfügt, um Spike Lees meisterhaften Film in einen Lehrplan zu übertragen, in dem sich die Schüler mit den Themen Rasse, Klasse, Armut und Demokratie in Amerika auseinandersetzen können.

Zu seiner Ernennung zum Vizepräsidenten bemerkte Walker:

Ich weiß das Vertrauen, das mir mit dieser Ernennung entgegengebracht wird, sehr zu schätzen und freue mich darauf, die spannende Arbeit, die wir bei der Rockefeller Foundation begonnen haben, fortzusetzen. Judy Rodins Führung, das Team, das wir zusammenstellen, und die vielversprechende strategische Überprüfung, die wir gerade abschließen, überzeugen mich, dass eine aufregende neue Ära für die Rockefeller Foundation vor uns liegt.

Gemeinsam mit Bürgermeister Michael Bloomberg führte Walker die Rockefeller Foundation an, um "ein neues Lernnetzwerk für bedingte Geldtransfers zu finanzieren, das die Erfahrungen von New York City bei der Entwicklung und Umsetzung von Opportunity NYC, dem landesweit ersten Programm für bedingte Geldtransfers, weitergeben und von anderen Ländern und US-Städten über anreizbasierte Programme zur Armutsbekämpfung lernen soll". Über das Netzwerk sagte Walker: "Als globale Stiftung hat die Rockefeller Foundation ein starkes Interesse daran, Modelle zur Armutsbekämpfung zu finden, die in verschiedenen Kontexten auf der ganzen Welt funktionieren. Die Stiftung ist stolz darauf, einer der Hauptgeldgeber von Opportunity NYC zu sein, und wir sehen das CCT-Lernnetzwerk als ein wichtiges Mittel, um unsere Investitionen in dieses bahnbrechende Pilotprogramm zu fördern."

Zuvor war Walker seit 2002 Programmdirektor für Arbeitsgemeinschaften bei der Rockefeller Foundation, wo er ein Förderportfolio von über 25 Millionen US-Dollar pro Jahr überwachte, das Strategien zur Armutsbekämpfung mit den Schwerpunkten Bildung, Beschäftigung, nachhaltige Gemeindeentwicklung und Demokratieaufbau in den Vereinigten Staaten entwickelte. Sir Gordon Richard Conway, der damalige Präsident der Rockefeller Foundation, äußerte sich zur Einstellung von Walker wie folgt:

Darren Walker verfügt über nachweisliche Erfahrung in der Bewältigung vieler kritischer Bedürfnisse von einkommensschwachen Gemeinden und Familien, wie z. B. erschwinglicher Wohnraum, Schaffung von Arbeitsplätzen und bessere Schulen. Da die Stiftung bestrebt ist, mehr Gerechtigkeit zu fördern und gesunde, funktionierende Gemeinschaften auf der ganzen Welt zu schaffen, freuen wir uns darauf, dass Darren eine wichtige Rolle in unserem Führungsteam spielen wird.

Ford-Stiftung

Nachdem Walker im Juni 2013 zum Präsidenten der Ford Foundation ernannt worden war, übernahm er das Amt im September 2013 als Nachfolger von Luis Ubiñas. In seinen ersten Äußerungen nach seiner Ernennung zum Präsidenten der Ford Foundation versprach Walker, den langjährigen Auftrag der Stiftung zur "Förderung des menschlichen Wohlergehens" aufrechtzuerhalten, einschließlich der Ausrichtung auf soziale Gerechtigkeit und eine gerechtere Welt:

Diese Institution zu leiten ist eine einmalige Chance, und ich fühle mich sehr geehrt und bescheiden. Ich verspreche, mit Energie und Integrität zu arbeiten, zu führen, während ich zuhöre und lerne, und alles in den Dienst unserer Mission zu stellen: eine Welt zu schaffen, die fairer und gerechter ist.

Bei einem Treffen mit Mitarbeitern der Ford Foundation zum Thema "Was sollen wir als Nächstes aufbauen?" sagte Walker:

Was auch immer wir den Visionären der sozialen Gerechtigkeit dieser Generation beim Aufbau der nächsten Generation helfen - die Grundlage dafür werden unsere Mitarbeiter sein. Denn wie diejenigen, die vor ihnen kamen, und diejenigen, die nach ihnen kommen werden, engagieren sie sich leidenschaftlich für diesen Ort und seinen Auftrag sowie für das bleibende Erbe, das wir hinterlassen. Auf diese Weise ist eines der unverzichtbarsten Elemente unserer Kultur die generationenübergreifende Verantwortung für das Haus. Wir sind nicht nur Verwalter dessen, was wir mit aufgebaut haben, sondern auch der harten Arbeit und intellektuellen Strenge unserer Vorgänger. Gemeinsam sind wir Teil einer ununterbrochenen Kette des Engagements für soziale Gerechtigkeit, die bis in unsere frühesten Jahre zurückreicht und weit über uns hinausreicht. Wie aufregend ist es, die Kraft zu erkennen, die in dieser generationenübergreifenden Verbindung steckt.

In einem Interview mit New America Media vom Dezember 2013 sprach Walker über seine Chance, die Vereinigten Staaten durch seine dienende Führungsrolle bei der Ford Foundation zu einem besseren Land für die Amerikaner und die Menschheit zu machen, und zwar weltweit:

Ich habe die Chance, etwas zu bewegen, indem ich eine bemerkenswerte Institution leite, die sich für das menschliche Wohlergehen und soziale Gerechtigkeit einsetzt, während der Begriff der sozialen Gerechtigkeit selbst in Frage gestellt wird. Die Politik und der Diskurs in unserem Land fühlen sich manchmal rückwärtsgewandt an und führen uns in eine Zeit zurück, in der Gerechtigkeit eher rationiert war, insbesondere für Menschen mit niedrigem Einkommen und Farbige. Ich habe die große Chance, diese Stimmen zu stärken. Wir haben große Fortschritte bei der Armutsbekämpfung, bei der Beschäftigung von Geringverdienern und gering qualifizierten Arbeitnehmern, bei der Erhöhung der Beteiligung an der Hochschulbildung und bei der Zahl der Schulabgänger gemacht. Wenn ich höre: 'Oh, der Krieg gegen die Armut war reine Zeitverschwendung', dann akzeptiere ich das nicht. Es ist schwer, mich davon zu überzeugen, dass Investitionen in menschliche Fähigkeiten und in das Potenzial von Menschen wie mir, in der Gesellschaft voranzukommen, irgendwie umsonst waren.

Um den Klimaschutz, die Gesundheit der Erde, eine grüne Wirtschaft und erneuerbare Energien zu unterstützen und "die volle Kraft des Vermögens der Ford Foundation im Kampf für eine gerechtere und fairere Welt zu nutzen", erklärte Walker im Oktober 2021, dass die Ford Foundation ihre Investitionen aus fossilen Brennstoffen abziehen wird. Insbesondere kündigte Walker Folgendes an:

Künftig wird die Ford Foundation nicht mehr in Branchen investieren, die mit fossilen Brennstoffen zu tun haben. Mit unserer Stiftung verfolgen wir eine doppelte Strategie: Erstens: Wir verpflichten uns, keinen Schaden anzurichten. Die Folgen sind zu groß, um weitere Investitionen in die fossilen Energieträger zu rechtfertigen. Zweitens, und das ist nicht weniger wichtig, werden wir nach Möglichkeiten suchen, in Unternehmen und Fonds zu investieren, die neue Technologien und Fähigkeiten fördern und zu einem Sektor der erneuerbaren Energien beitragen, der stark, vielfältig und abwechslungsreich genug ist, um eine grüne Energiewirtschaft zu unterstützen.

Unter Walkers Leitung hat die Ford Foundation als erste gemeinnützige Organisation eine zweckgebundene Sozialanleihe in Höhe von 1 Milliarde Dollar auf den US-Kapitalmärkten begeben, deren Erlöse zur Stärkung und Stabilisierung der von COVID-19 betroffenen gemeinnützigen Organisationen verwendet werden.

Operation Detroit

Walker war federführend bei den Bemühungen um die Rettung des Detroit Institute of Arts und der Renten der Stadtangestellten im Rahmen des Konkursverfahrens von Detroit. Walker erklärte, es sei "beispiellos und monumental für die Philanthropie, eine solche Initiative zu ergreifen, aber wenn es jemals eine Zeit gab, in der die Philanthropie sich engagieren sollte, dann ist es diese". Von den 18 Milliarden Dollar Schulden Detroits hat Walkers Ford Foundation 125 Millionen Dollar zugesagt, und zwei weitere Stiftungen haben einen Betrag von 205 Millionen Dollar beigesteuert. Der Beitrag würde das stadteigene Detroit Institute of the Arts davon entlasten, einen Teil seiner Sammlung verkaufen zu müssen.

Die Stiftungen erklärten ihre Investitionen als einen Versuch, "den Geist des positiven Engagements und der Kreativität in Detroit zu stärken".

Verlängerte Lernzeit

Gemeinsam mit dem National Center on Time & Learning und den Gouverneuren von Colorado, Connecticut, Massachusetts, New York und Tennessee tragen Walker und die Ford Foundation zu einer öffentlichen Bildungsinitiative namens TIME Collaborative bei. Die Initiative investiert in erweiterte Lernzeiten.

Anerkennungen

Der Philanthropie-Innovator 2020 des Wall Street Journal

Die jährlichen 100 einflussreichsten Menschen 2016 des Time Magazine

Rolling Stone's 25 Personen, die 2017 die Zukunft gestalten

Die kreativsten Menschen in der Wirtschaft 2017 von Fast Company

Ebenholz Power 100 im Jahr 2014

Die Power 50 des Out-Magazins im Jahr 2015

Im Juli 2022 wurde er für seine "Verdienste um die Beziehungen zwischen den USA und dem Vereinigten Königreich" mit dem Orden des Britischen Empire (OBE) geehrt.

Reden zum Schulanfang

Walker hat Ansprachen zur Eröffnung von Veranstaltungen gehalten:

Der medizinische Campus des Miami Dade College im Jahr 2014

Universität von Texas in Austin im Jahr 2015

Hunter College, Stadtuniversität New York, 2016

New Yorker Universität im Jahr 2016

Queens College, Stadtuniversität New York, 2016

Oberlin College im Jahr 2017

Sarah Lawrence College im Jahr 2018

Hamilton College im Jahr 2018

Universität von Vermont im Jahr 2019

Amherst College im Jahr 2019

Bennington College im Jahr 2021

Prairie View A&M-Universität im Jahr 2022

Persönliches Leben

Walker ist offen schwul. Sein 26-jähriger Partner David Beitzel starb 2019 an Herzversagen.

Werke von Darren Walker

By the People: Designing a Better America von Cynthia Smith (2016, Einleitung von Walker), veröffentlicht von Cooper Hewitt, ISBN 9781942303145

Giving Done Right: Effective Philanthropy and Making Every Dollar Count von Phil Buchanan (2019, mit einem Vorwort von Walker), erschienen bei PublicAffairs, ISBN 9781541742253

The Living Legacy of W. McNeil Lowry; Vision and Voice herausgegeben von Frank Kessel (2020, Vorwort von Walker), erschienen bei Peter Lang Us, ISBN 9781433169656

Power to the Public: The Promise of Public Interest Technology von Tara Dawson McGuinness und Hana Schank (2021, Nachwort von Walker), erschienen bei Princeton University Press, ISBN 9780691207759

Designing Peace: Building a Better Future Now, herausgegeben von Cynthia Smith (2022, Vorwort von Walker), veröffentlicht von Cooper Hewitt, ISBN 9781942303329

Von der Großzügigkeit zur Gerechtigkeit: A New Gospel of Wealth (2023), erschienen bei Disruption Books, ISBN 9781633310773