David G. Victor

Aus Das unsichtbare Imperium

Für den Drehbuchautor, siehe David Victor (Drehbuchautor).

David G. Victor ist Professor für Innovation und öffentliche Ordnung an der School of Global Policy and Strategy der UC San Diego, wo er den Stiftungslehrstuhl für Innovation und öffentliche Ordnung des Center for Global Transformation innehat.

Victor ist Co-Direktor der campusweiten Deep Decarbonization Initiative. D2I ist eine Zusammenarbeit von Lehrkräften aus dem gesamten Campus der UC San Diego, die an der Schnittstelle von Wissenschaft, Technologie und Politik arbeiten. Die Initiative wurde als gemeinsame Partnerschaft zwischen der Jacobs School of Engineering und der School of Global Policy and Strategy der UC San Diego gegründet. An der UC San Diego war Victor zuvor Mitbegründer des Laboratory on International Law and Regulation (ILAR).

Victor ist außerdem (außerordentlicher) Professor für Klima, atmosphärische Wissenschaft und physikalische Ozeanografie an der Scripps Institution of Oceanography sowie (angegliederter) Professor am Fachbereich Maschinenbau und Luft- und Raumfahrttechnik der Jacobs School of Engineering.

Victor hat einen Doktortitel in Politikwissenschaften vom Massachusetts Institute of Technology und einen A.B. in Geschichte und Wissenschaft von der Harvard University.

Karriere

Bevor er zur UC San Diego kam, war Victor Direktor des Programms für Energie und nachhaltige Entwicklung (PESD) an der Stanford University, wo er als Professor an der Stanford Law School Energie- und Umweltrecht lehrte. Das PESD ist ein internationales, interdisziplinäres Programm, das sich auf die Bereiche Wirtschaft, Politikwissenschaft, Recht und Management stützt, um zu untersuchen, wie sich die Produktion und der Verbrauch von Energie auf das menschliche Wohlergehen und die Umweltqualität auswirken. Das Programm wurde durch einen Zuschuss des Ölgiganten BP in Höhe von 7,5 Millionen Dollar finanziert. Zu Beginn seiner Laufbahn leitete er auch das Wissenschafts- und Technologieprogramm des Council on Foreign Relations und führte am International Institute for Applied Systems Analysis eine der ersten großen Bewertungen der Wirksamkeit des internationalen Umweltrechts durch.

Er ist Mitglied des Global Future Council on Energy des Weltwirtschaftsforums, wo sich seine Forschung und Arbeit auf Erdgas als Übergangskraftstoff für eine tiefgreifende Dekarbonisierung konzentriert. Victor ist außerdem Mitglied des Council on Foreign Relations.

Victor war einer der Hauptautoren des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC).

Im Jahr 2014 wurde Victor zum Vorsitzenden des Community Engagement Panel (CEP) für die Stilllegung des Kernkraftwerks San Onofre gewählt. Das CEP setzt sich aus verschiedenen Interessengruppen aus den umliegenden Städten und Landkreisen zusammen. Zu den Mitgliedern gehören gewählte Beamte, Vertreter des US-Militärs, Umweltorganisationen, Unternehmens- und Arbeitnehmergruppen sowie akademische Einrichtungen.

Im Jahr 2016 wurde Victor zum Ko-Vorsitzenden der Initiative für Energiesicherheit und Klima der Brookings Institution ernannt.

Im Jahr 2018 reichte Victor einen Bericht als Sachverständiger im Namen der Bundesregierung in der Klimaklage Juliana gegen die Vereinigten Staaten ein, in dem er argumentierte, dass die Exekutive der US-Regierung angesichts anderer politischer Zwänge keine Kontrolle über den Zeitpunkt und den Anstieg der Emissionen aus der US-Produktion fossiler Brennstoffe hatte und dass der Anstieg der historischen Emissionen aufgrund der globalen Natur des Problems nicht auf nationale Maßnahmen der USA zurückgeführt werden konnte.

Im Jahr 2020 wurde Victor offiziell in die American Academy of Arts and Sciences aufgenommen, eine der angesehensten Ehrengesellschaften des Landes.

Bücher

Fixing the Climate: Strategies for an Uncertain World, Princeton University Press, 2022. Gemeinsam mit Charles Sabel verfasst.

Making Climate Policy Work, Polity Press, 2020. Gemeinsam verfasst mit Danny Cullenward.

Global Warming Gridlock: Creating More Effective Strategies for Protecting the Planet, Cambridge University Press, 2011.

Oil and Governance: State-Owned Enterprises and the World Energy Supply, Cambridge University Press, 2011.

Natural Gas and Geopolitics: From 1970 to 2040, Cambridge University Press, 2006.

The Collapse of the Kyoto Protocol and the Struggle to Slow Global Warming, Princeton University Press, 2004.

Climate Change: Debating America's Policy Options, Council on Foreign Relations Press, 2004