David Held

Aus Das unsichtbare Imperium

David Held
Geboren(1951-08-27)27 August 1951
Gestorben2 March 2019(2019-03-02) (aged 67)
NationalityBritish
Academic background
Alma materMIT
Academic work
InstitutionsLondon School of Economics
University College, Durham University
Main interestsPolitics and International Relations
Notes
Held was co-founder of the publishing company Polity Press

David Jonathan Andrew Held (27. August 1951 - 2. März 2019) war ein britischer Politikwissenschaftler, der sich auf politische Theorie und internationale Beziehungen spezialisierte. Er war bis zu seinem Tod Professor für Politik und internationale Beziehungen und Master of University College an der Durham University. Außerdem war er Gastprofessor für Politikwissenschaft an der Libera Università Internazionale degli Studi Sociali Guido Carli. Zuvor war er Inhaber des Graham Wallas-Lehrstuhls für Politikwissenschaft und Co-Direktor des Centre for the Study of Global Governance an der London School of Economics.

Zusammen mit Daniele Archibugi war Held maßgeblich an der Entwicklung des Kosmopolitismus und insbesondere der kosmopolitischen Demokratie beteiligt. Er war ein aktiver Wissenschaftler zu Fragen der Globalisierung und der Global Governance und war Mitherausgeber der wissenschaftlichen Zeitschrift Global Policy.

Biografie

David Held wurde als Sohn des Industriellen Peter Held und der Gisela (geb. Wolff) in Großbritannien geboren, wo er den größten Teil seiner Kindheit verbrachte. Seinen Bachelor-Abschluss machte er an der Universität Manchester; nach seiner Promotion am Massachusetts Institute of Technology forschte er als Postdoktorand an der Universität von Cambridge. Er hatte zahlreiche Gastprofessuren, unter anderem in den Vereinigten Staaten, Australien, Kanada, Spanien und Italien, inne.

Held war 1984 Mitbegründer von Polity Press, das sich zu einem weltweit führenden Verlag für Sozial- und Geisteswissenschaften entwickelt hat. Er war auch Chefredakteur von Global Policy“, einer 2008 gegründeten wissenschaftlichen Zeitschrift, die sich darauf konzentriert, die Kluft zwischen Wissenschaftlern und Praktikern in Fragen von globaler Bedeutung zu überbrücken.

Im Januar 2012 trat er die Nachfolge von Professor Maurice Tucker als Master of University College, Durham, an, neben seinem Lehrstuhl an der School of Government and International Affairs der Durham University.

Held starb am 2. März 2019 nach schwerer Krankheit im College. Er hinterlässt seine Frau, die Psychoanalytikerin und Filmemacherin Francesca Joseph und die beiden Kinder Jacob und Zachary Joseph Held. Er hinterlässt auch Rosa und Josh Held, die Kinder aus einer früheren Ehe mit der Schriftstellerin Michelle Spring.

Forschung

Seit der Veröffentlichung seines ersten Buches im Jahr 1980 (Introduction to Critical Theory) verfolgte David Held eine mehrstufige Untersuchung des Wesens und der sich wandelnden Form der nationalen und internationalen Politik. Dieser Ansatz umfasste drei Arten von Arbeiten. Erstens ging es um eine umfassende empirische Untersuchung des dynamischen Charakters, der Strukturelemente und des Versagens der Regierungsführung in der heutigen Gesellschaft. Zu den empirischen Dimensionen seiner Arbeit gehören Bücher wie „Global Transformations“ (1999), „Globalization/Anti-globalization“ (2007), „Global Inequality“ (2007) und „Gridlock: Why Global Cooperation is Failing When We Need it Most (2013). In diesen Büchern wird der sich verändernde globale Kontext der Politik dargestellt, wie die Welt zunehmend vernetzt ist und wie das Versagen von Führung und Verhandlungen auf globaler Ebene zu einem Zusammenbruch des Multilateralismus und der Global Governance führt.

Zweitens untersuchte er die sich verändernde Natur und Form des modernen Staates und den Ort des politischen Gutes. Held untersuchte die Frage, ob der Nationalstaat allein, wie in der politischen Theorie typischerweise angenommen, die alleinige Heimat von Demokratie, Rechenschaftspflicht und Rechtsstaatlichkeit sein kann. Dies führte zu einer kritischen Bewertung der Konzepte von Demokratie, Souveränität, Governance und Kosmopolitismus sowie anderer Konzepte. Zu den Büchern, die sich mit diesen Themen befasst haben, gehören: „Democracy in the Global Order“ (1999), ‚Models of Democracy‘ (2006), ‚Cosmopolitanism: ideals and realities‘ (2010).

Das dritte Element von Helds Arbeit bestand darin, zu erforschen, wie und auf welche Weise man die Krisen und Dilemmas der Politik und des Regierens in der heutigen Welt überwinden kann. In Büchern wie „Global Covenant“ (2004) und „Debating Globalization“ (2005) sowie in einer Vielzahl akademischer Artikel wurden die Konturen einer demokratischen Politik auf mehreren Ebenen und mit mehreren Akteuren aufgezeigt, die sich an den Grundprinzipien der Demokratie, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit orientiert.

Dementsprechend untersuchte Held in seiner Arbeit zum einen die Verlagerung der Politik von den Nationalstaaten hin zu einer Welt der „überlappenden Schicksalsgemeinschaften“ (in der die Geschicke der Länder zunehmend miteinander verflochten sind) und zum anderen, wie demokratische Standards und kosmopolitische Werte in der globalen Ordnung verankert werden können. Mit diesem Mehrebenenansatz sah sich Held in der klassischen Tradition der politischen Theorie, die sich seit jeher mit der Frage beschäftigt, wie die Welt, in der wir leben, zu charakterisieren ist, wie normative Ziele wie Freiheit, Demokratie und soziale Gerechtigkeit zu entwickeln und zu erreichen sind und wie wir von dem, was wir sind, zu dem gelangen können, was wir gerne erreichen würden. Helds Antwort auf diese Herausforderung bestand darin, die Art und Weise zu untersuchen, wie die Globalisierung die Landschaft der Politik verändert hat, wie der Kosmopolitismus Ideale liefert, die es ermöglichen, Politik und das politische Gut neu zu überdenken, und politische Trittsteine zu verfolgen, die dazu beitragen könnten, diese Agenda zu verankern. Er leistete einen Beitrag zu einem dringenden Dialog unserer Zeit: Wie lassen sich Probleme des kollektiven Handelns auf nationaler und globaler Ebene durch Institutionen und Governance-Regelungen lösen, die Demokratie, soziale Gerechtigkeit und die Teilhabe aller Bürger an einem demokratischen öffentlichen Leben fördern.

Links zu Libyen

Im März 2011 wurde Helds Name mit der LSE-Gaddafi-Affäre in Verbindung gebracht. Held war Berater von Saif al-Islam Gaddafi, dem Sohn des libyschen Staatschefs Muammar Gaddafi, der 2008 an der LSE promoviert hatte.

Ausgewählt

Bücher

  • Held, David (1980). Introduction to critical theory: Horkheimer to Habermas. Berkeley: University of California Press. ISBN 0520041755.
  • Held, David (1983). States and societies. New York: New York University Press. ISBN 9780814734223.
  • Held, David (2006) [1987]. Models of democracy (3rd ed.). Stanford, California: Stanford University Press. ISBN 9780804754729.
  • Held, David (1989). Political theory and the modern state: essays on state, power, and democracy. Stanford, California: Stanford University Press. ISBN 9780804717489.
  • Held, David; Thompson, John B. (1989). Social theory of modern societies: Anthony Giddens and his critics. Cambridge, UK New York, New York: Cambridge University Press. ISBN 9780521278553.
  • Held, David (1989). Introduction to critical theory: Horkheimer to Habermas. Berkeley: University of California Press. ISBN 9780745607696.
  • Held, David; Hall, Stuart; McGrew, Anthony (1992). Modernity and its futures. Cambridge: Polity Press in association with the Open University. ISBN 9780745609669.
  • Held, David (1993). Prospects for democracy : North, South, East, West. Cambridge, UK Malden, Massachusetts: Polity Press. ISBN 9780804721936.
  • Held, David; Archibugi, Daniele (1995). Democracy and the global order: from the modern state to cosmopolitan governance. Stanford, California: Stanford University Press. ISBN 9780804726870.
  • Held, David (1995). Cosmopolitanism: an agenda for a new world order. Cambridge, UK Malden, Massachusetts: Polity Press. ISBN 9780745613819.
  • Held, David; Archibugi, Daniele; Koehler, Martin (1998). Re-imagining political community: studies in cosmopolitan democracy. Stanford, California: Stanford University Press. ISBN 9780804735353.
  • Held, David; Goldblatt, David; McGrew, Anthony; Perraton, Jonathan (1999). Global transformations: politics, economics and culture. Stanford, California: Stanford University Press. ISBN 9780745614991.
  • Held, David (2000). A globalizing world?: Culture, economics, politics. London New York: Routledge in association with the Open University. ISBN 9780415222945.
  • Held, David; McGrew, Anthony (2007) [2002]. Globalization/anti-globalization: beyond the great divide (2nd ed.). Cambridge, UK Malden, Massachusetts: Polity Press. ISBN 9780745639116.
  • Held, David; Koenig-Archibugi, Mathias (2003). Taming globalization: frontiers of governance. Cambridge, UK Malden, Massachusetts: Polity Press. ISBN 9780745630779.
  • Held, David (2004). Global covenant: the Social Democratic alternative to the Washington consensus. Cambridge, UK Malden, Massachusetts: Polity Press. ISBN 9780745633527.
  • Held, David; Koenig-Archibugi, Mathias (2005). Global governance and public accountability. Oxford, UK: Wiley-Blackwell. ISBN 9781405126786.
  • Held, David; Kaya, Ayse (2006). Global inequality: patterns and explanations. Cambridge, UK Malden, Massachusetts: Polity Press. ISBN 9780745638867.
  • Held, David; McGrew, Anthony (2007). Globalization theory: approaches and controversies. Cambridge, UK Malden, Massachusetts: Polity Press. ISBN 9780745632100.
  • Held, David; Mepham, David (2007). Progressive foreign policy: new directions for the UK. Cambridge, UK Malden, Massachusetts: Polity Press. ISBN 9780745641140.
  • Held, David; Moore, Henrietta L. (2008). Cultural politics in a global age: uncertainty, solidarity, and innovation. Oxford: One World Publications. ISBN 9781851685509.
  • Held, David (2010). Cosmopolitanism: ideals and realities. Cambridge, UK Malden, Massachusetts: Polity Press. ISBN 9780745648354.
  • Held, David; Coates-Ulrichsen, Kristian (2013). The end of the American Century: from 9/11 to the Arab Spring. Cambridge, UK Malden, Massachusetts: Polity Press. ISBN 9780745663722.
  • Held, David; Roger, Charles; Nag, Eva-Maria (2013). Climate governance in the developing world. Cambridge, UK Malden, Massachusetts: Polity Press. ISBN 9780745662770.
  • Held, David; Hale, Tom; Young, Kevin (2013). Gridlock: why global cooperation is failing when we need it most. Cambridge, UK Malden, Massachusetts: Polity Press. ISBN 9780745662398.
  • David Held, Charles Roger (eds.). 2013. Global Governance at Risk. Wiley. ISBN 9780745665245
  • Held, David; Koenig-Archibugi, Mathias (2014). Global policy: power, governance and accountability. Cambridge, UK Malden, Massachusetts: Polity Press.
  • David Held, Pietro Maffettone (Eds.). 2016. Global Political Theory. Wiley. ISBN 9780745685175
  • Thomas Hale, David Held. 2017. Beyond Gridlock. Wiley. ISBN 9781509515714
  • Held, David (2005), "Principles of the cosmopolitan order", in Brighouse, Harry; Brock, Gillian (eds.), The political philosophy of cosmopolitanism, Cambridge New York: Cambridge University Press, pp. 10–27, ISBN 978-0-52184-660-8.

Zeitschriftenartikel

Externe Links

|- ! colspan="3" style="border-top: 5px solid #DAA520;" | Academic offices |- style="text-align: center;" |- style="text-align:center;"

|style="width:30%;" rowspan="1"|Preceded by

Eva Schumacher-Reid

| style="width: 40%; text-align: center;" rowspan="1"| Master of University College, Durham
2012–2019

| style="width: 30%; text-align: center;" rowspan="1"| Succeeded by

Richard Lawrie

|-