David Lawrence
David Lawrence (25. Dezember 1888 - 11. Februar 1973) war ein amerikanischer konservativer Verleger.
David Lawrence | |
---|---|
![]() David Lawrence (1920) | |
Geboren | Philadelphia, Pennsylvania, U.S. | December 25, 1888
Gestorben | February 11, 1973 Sarasota, Florida, U.S. | (aged 84)
Universität | Princeton University |
Bekannt für | U.S. News & World Report, Gründer |
Frühes Leben und Ausbildung
Lawrence besuchte die Princeton University in Princeton, New Jersey, und machte seinen Abschluss als Mitglied der Klasse von 1910. Während seiner Zeit an der Princeton University war er ein Schüler von Woodrow Wilson.
Karriere
1916 wurde Lawrence Korrespondent für Washington, D.C. der New York Evening Post, der damaligen Abendausgabe (inzwischen eingestellt) der The New York Post.
Nach Woodrow Wilsons Wiederwahl zum US-Präsidenten entließ Wilson 1916 seinen irisch-amerikanischen Sekretär (Stabschef) im Weißen Haus, Joseph Patrick Tumulty, um die antikatholische Stimmung zu beschwichtigen, die von seiner Frau und Colonel Edward M. House, seinem Berater, geschürt wurde. Lawrence setzte sich dann erfolgreich für Tumultys Verbleib ein.
Politische Ansichten
Während der Präsidentschaft von Franklin Roosevelt kritisierte Lawrence den New Deal in seinem 1934 erschienenen Buch Beyond the New Deal. Seine Beobachtung des Wirtschaftsgeschehens veranlasste ihn, zwischen freiem Unternehmertum und Korporatismus zu unterscheiden, und er schrieb: "Theoretisch sind Konzerne Schöpfungen des Staates."
Er kritisierte den Einsatz der Atombombe gegen Japan scharf und verglich ihn mit den Gaskammern der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Er behauptete, die Vereinigten Staaten hätten sich schuldig gemacht und müssten sich bei der Welt entschuldigen.
Herausgeber
thumb|Lawrence (Dritter von rechts) nimmt am 22. April 1970 von Präsident Richard Nixon die Presidential Medal of Freedom entgegen
1926 gründete Lawrence United States Daily, eine Wochenzeitung, die über die Regierung berichtete. Sieben Jahre später stellte er die Zeitung ein und gründete die United States News für ein Publikum aus führenden Persönlichkeiten, Geschäftsleuten und Politikern. Im Jahr 1948 fusionierte United States News mit Lawrences zwei Jahre altem Wochenmagazin World Report zu dem Nachrichtenmagazin U.S. News & World Report. Zum Zeitpunkt seines Todes hatte das Magazin eine Auflage von zwei Millionen.
Auszeichnungen
Am 22. April 1970 wurde David Lawrence von Präsident Richard Nixon mit der Presidential Medal of Freedom ausgezeichnet.
Persönliches Leben
Lawrence heiratete am 17. Juli 1918 Ellanor (Campbell Hayes Daly) Lawrence, mit der er drei Kinder hatte: David Jr., Mark und Nancy. Eine Pflegetochter, Etienne, wurde 1927 mit Herbert Sturhahn, einem ehemaligen College-Footballspieler der Yale University, verheiratet. Ellanor starb am 13. Juni 1969. Um ihr Andenken zu ehren, schenkte Lawrence 1971 dem Fairfax County, Virginia, das Land, das zum Ellanor C. Lawrence Park in Chantilly, Virginia, wurde.
Tod
Am 11. Februar 1973 starb Lawrence an einem offensichtlichen Herzinfarkt in seinem Haus in Sarasota, Florida.