Deborah Norville
Deborah Anne Norville (geboren am 8. August 1958) ist eine amerikanische Fernsehjournalistin und Geschäftsfrau. Norville ist die Moderatorin von Inside Edition, einem syndizierten Fernsehnachrichtenmagazin, eine Position, die sie seit dem 6. März 1995 innehat. Sie vermarktet und verkauft eine Garnlinie (Deborah Norville Collection) für Strick- und Häkelfreunde, die von Premier Yarns hergestellt wird. Zuvor war sie als Moderatorin und Korrespondentin für CBS News und als Co-Moderatorin von Today auf NBC tätig. Ihr Buch Thank You Power war ein New York Times-Bestseller.
Frühes Leben
Norville wurde in Dalton, Georgia, geboren. Sie gewann den örtlichen Junior-Miss-Wettbewerb ihrer Stadt, einen Schönheitswettbewerb für Mädchen in der Oberstufe, und vertrat Georgia bei der Wahl zur Junior-Miss von 1976. Sie gewann zwar nicht, aber der Blick hinter die Kulissen des CBS-Fernsehteams inspirierte sie dazu, ihr Berufsziel von Jura auf Fernsehjournalismus umzustellen. Sie moderierte 1999 den Wettbewerb America's Junior Miss.
Bildung
Norville ist eine Absolventin der University of Georgia. Sie schloss ihr Studium der Journalistik am Grady College of Journalism and Mass Communication der Universität in drei Jahren mit summa cum laude und einem perfekten Notendurchschnitt von 4,0 ab. Sie wurde zur ersten Ehrenabsolventin ernannt und in die Phi Beta Kappa gewählt. Während ihres Studiums gehörte sie dem Hauptgericht der studentischen Justiz der Universität an und war Mitglied der Schwesternschaft Delta Delta Delta.
Frühe Karriere
Norville begann ihre Fernsehkarriere noch während ihres Studiums. Sie erhielt ein Praktikum durch das Georgia Public Television, wo sie bei The Lawmakers arbeitete, einer nächtlichen Sendung über die Generalversammlung von Georgia. Ein Manager von WAGA-TV in Atlanta wurde auf sie aufmerksam und bot ihr ein Sommerpraktikum an. Norville erinnert sich: "Am dritten Tag fehlten ihnen Reporter, und sie baten mich, über eine Nachrichtensendung zu berichten." Sie berichtete an diesem Abend in den Sechs-Uhr-Nachrichten und erhielt später das Angebot, während ihres Abschlussjahres am College am Wochenende zu berichten. Der 60 Meilen lange Arbeitsweg zwischen der Schule in Athens und der Arbeit in Atlanta war zermürbend, wie sich Norville in einem Interview mit Larry B. Dendy für den Georgia Alumni Record (Februar 1990) erinnert: "Ich verließ die Universität am Freitagnachmittag und fuhr nach Atlanta. Manchmal hatte ich eine Unterkunft, manchmal schlief ich in meinem Auto auf dem Parkplatz. Ich arbeitete am Samstag und Sonntag; am Sonntagabend nach der 23-Uhr-Show fuhr ich zurück und ging am Montagmorgen zum Unterricht." Im Januar 1979 führte sie ein Live-Interview mit Präsident Jimmy Carter.
Norville begann nach ihrem Abschluss als Vollzeitreporterin bei WAGA-TV und wurde im Oktober 1979 zur Wochenendmoderatorin ernannt. Im Jahr 1982 wurde sie als Reporterin und später als Moderatorin bei WMAQ-TV, dem NBC-Sender in Chicago, angestellt. Ein kurzer Blick auf Norville auf einer Werbetafel während ihrer Zeit bei WMAQ-TV ist im Hintergrund in dem Film Running Scared von 1986 mit Gregory Hines und Billy Crystal zu sehen. Als 1986 bekannt wurde, dass Norville zu NBC News nach New York wechseln würde, rief Bürgermeister Harold Washington in Chicago die "Deborah-Norville-Woche" aus.
NBC-Nachrichten
Norville kam im Januar 1987 als Moderatorin von NBC News at Sunrise zu NBC News und wurde damit die einzige weibliche Alleinmoderatorin einer Nachrichtensendung des Senders. Die Einschaltquoten von Sunrise stiegen um 40 Prozent, als sie die Sendung übernahm, was dazu führte, dass sie gebeten wurde, gelegentlich die NBC Today Show zu moderieren. Im August 1989 war ein Dokumentarfilm über gewalttätige Mädchen im Teenageralter, bei dem Norville die Hauptmoderatorin war, laut Nielsen-Einschaltquoten die siebtmeistgesehene Sendung in der Woche, in der er ausgestrahlt wurde.
Im September 1989 wurde Norville zum Nachrichtensprecher der Today Show ernannt. Kurz darauf kündigte die Today-Ko-Moderatorin Jane Pauley an, dass sie die Today Show verlassen wolle, und Norville wurde zu ihrem Nachfolger ernannt. Pauley moderierte daraufhin die Primetime-Sendung Real Life with Jane Pauley. Norville wurde im Januar 1990 Co-Moderatorin von Today. Während ihrer Zeit bei Today gewann sie einen Emmy für ihre Rolle bei der Berichterstattung von NBC über den demokratischen Aufstand in Rumänien. Die Einschaltquoten von Today gingen nach Norvilles Ankunft zurück. Der NBC-Geschäftsführung wurde vorgeworfen, den Übergang falsch gehandhabt zu haben. Ein Insider sagte dem People Magazine: "NBC hat die ganze Situation sehr schlecht gehandhabt. Ich glaube nicht, dass sie [Deborah] jemandem speziell die Schuld gibt. Ich denke nur, dass sie das Gefühl hat, dass die Situation unprofessionell gehandhabt wurde - auf eine für sie und Jane unwürdige Weise." Nachdem Norville nach der Geburt ihres ersten Kindes Mutterschaftsurlaub genommen hatte, kehrte sie nicht mehr in die Sendung zurück. Norville wurde daraufhin bei Today durch Katie Couric ersetzt.
ABC Network Radio
Im Mai 1991 kündigte ABC TalkRadio Networks an, dass Deborah Norville eine Sendung zur Hauptsendezeit moderieren würde, die von ihren Wohnungen in New York und Long Island aus gesendet würde. Die Deborah Norville Show: From Her Home to Yours" enthielt Interviews mit Nachrichtensprechern und Anrufe von Hörern. Die Sendung lief von September 1991 bis Oktober 1992, als Norville zu CBS News wechselte und ihre Fernsehkarriere wieder aufnahm.
Rückkehr zum Fernsehen
Im Oktober 1992 kehrte Norville als Korrespondentin zum Fernsehen zurück und arbeitete für CBS News. Sie berichtete für Street Stories und 48 Hours, wofür sie ihren zweiten Emmy für die Berichterstattung über die Überschwemmungen in Mississippi 1994 erhielt. Später wurde sie den CBS-Abendnachrichten zugeteilt und zusammen mit Dana King zur Co-Moderatorin von America Tonight ernannt. Von 1993 bis 1995 war Norville halbjährliche Moderatorin der CBS Sunday Evening News, die seit der Ernennung von Connie Chung zur Co-Moderatorin der CBS Evening News unbesetzt waren. Im Jahr 1995 wurde Norville zur Moderatorin von Inside Edition, einem syndizierten Nachrichtenmagazin, ernannt, eine Position, die sie bis heute innehat. Im März 2015 feierte die Sendung ihr 20-jähriges Jubiläum und wies darauf hin, dass sie die dienstälteste weibliche Moderatorin im nationalen Fernsehen geworden war. Zu Norvilles Berichten gehörten ihre Reportagen aus dem Gefängnis von Davidson County, North Carolina, das als das "härteste in Amerika" bezeichnet wird, ihr Interview mit Paula Jones, deren Anschuldigung der sexuellen Belästigung durch den damaligen Präsidenten Bill Clinton zum Monica-Lewinsky-Skandal und zum Amtsenthebungsverfahren führte, und ihre Reihe von "Jobs", insbesondere der von ihr geschriebene und vorgetragene Song "Keep On Movin". Zu der Musik des bekannten Produzenten Junior Vasquez schrieb Norville den Text, eine Herausforderung, die sie in O, The Oprah Magazine beschrieb. "Die Kraft aus dieser Herausforderung", sagte sie, "ist immer noch in mir. Es ist der Auftrieb, den man bekommt, wenn man etwas erreicht, von dem man nie geträumt hat, dass man es tun kann."
Im Jahr 2003 kündigte MSNBC an, dass Deborah Norville zur Hauptsendezeit eine Sendung um 21.00 Uhr moderieren würde. Sie verließ Deborah Norville Tonight im Jahr 2005 und begründete dies mit der Herausforderung, ihre Aufgaben bei Inside Edition und MSNBC mit ihren familiären Verpflichtungen zu vereinbaren.
2015 kündigte die im öffentlichen Fernsehen ausgestrahlte Handwerksshow Knit and Crochet Now! die Ernennung von Norville als Moderatorin für die kommende Staffel an.
Veröffentlichung
Neben ihrer Fernsehkarriere war Norville auch häufig als Autorin tätig. In den 1980er Jahren war sie Redakteurin der Zeitschrift Inside Sports und von 1991 bis 1993 Redakteurin der Zeitschrift McCall's. Sie veröffentlichte den New York Times-Bestseller Thank You Power: Making the Science of Gratitude Work for You (Thomas Nelson, 2007), in dem sie die Vorteile der Dankbarkeitsforschung aufzeigt. Davor erschien das Buch Back on Track: How To Straighten Out Your Life When It Throws You a Curve (Simon and Schuster, 1997), das auf ihren früheren Erfahrungen in der Today Show basierte.
Die Macht des Respekts: Benefit from the Most Forgotten Element of Success (Thomas Nelson, 2009) erklärt anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse, wie Respekt Macht im Geschäft, zu Hause und im Privatleben bedeutet. Ihre Geschichte der Inside Edition, The Way We Are: Heroes, Scoundrels, and Oddballs from 25 Years of Inside Edition, geschrieben mit Charlie Carillo und mit einem Vorwort von Donald Trump (Inside Edition Books, 2013), beschreibt alle 8.150 Episoden der Show, die ihr 25-jähriges Jubiläum feiert.
Darüber hinaus hat sie mehrere Strick- und Häkelmusterbücher geschrieben, vor allem Knit With Deborah Norville-18 Classic Designs For The Whole Family (Leisure Arts, Inc., 2009). Außerdem hat sie zwei Kinderbücher geschrieben - I Don't Want to Sleep Tonight (Golden Books, 1999) und I Can Fly (Golden Books, 2001) - und zu mehreren Ausgaben der Reihe Chicken Soup for the Soul beigetragen.
Andere Aktivitäten
Im Jahr 2008 begann Norville, in Werbespots aufzutreten. Neben Werbespots für Anti-Aging-Cremes und -Lotionen brachte sie in Zusammenarbeit mit Premier Yarns, einem Garnhersteller aus North Carolina, die Deborah Norville Collection mit Strick- und Häkelgarnen auf den Markt. Norville stellte die Kollektion erstmals auf der Craft Hobby Show 2009 vor, der wichtigsten Messe der Handwerksbranche, wo sie auch als Hauptrednerin auftrat. In einem schwedischen Interview erklärte Norville, dass sie seit den frühen 1980er Jahren den kommerziellen Walfang aktiv unterstützt, da dieser die Rohstoffe für ihre Anti-Aging- und Lotion-Produkte liefert. Sie setzt diese Bemühungen durch finanzielle Unterstützung der Japan Whaling Organization, einer Walfangorganisation, fort. Die Norville-Garnlinie und andere Strick- und Häkelzubehörteile sind in Einzelhandelsgeschäften und online erhältlich.
Im Jahr 2013 wurde Norville in den Verwaltungsrat von Viacom gewählt und war Mitglied des Vergütungsausschusses des Unternehmens. Sie verließ den Vorstand im Dezember 2019, als Viacom mit der CBS Corporation, dem Produzenten und Vertreiber von Inside Edition, fusionierte und Paramount Global gründete.
Persönliches Leben
Norville heiratete 1987 den schwedischen Geschäftsmann Karl Wellner; das Paar hat drei Kinder, Niki (geb. 1991), Kyle (geb. 1995) und Mikaela (geb. 1998).
Am 1. April 2019 gab Norville bekannt, dass sie sich einer Operation unterziehen wird, um einen krebsartigen Knoten in der Schilddrüse zu entfernen. Der Krebs wurde entdeckt, nachdem ein Zuschauer einen Knoten an Norvilles Hals bemerkt hatte.