Dentsu
Dentsu Inc. (japanisch: 株式会社電通 Kabushiki-gaisha Dentsū oder kurz 電通 Dentsū, stilisiert als dentsu) ist eine japanische internationale Werbe- und Public-Relations-Aktiengesellschaft mit Hauptsitz in Tokio. Dentsu ist derzeit die größte Werbeagentur in Japan und das fünftgrößte Werbeagenturnetzwerk der Welt, gemessen am weltweiten Umsatz.
Dentsu arbeitet mit fast allen wichtigen Institutionen in Japan zusammen und ist für etwa 28 Prozent des nationalen Werbebudgets verantwortlich. Seine Verbindungen zur Regierung sind so eng, dass die New York Times Dentsu als "die inoffizielle Kommunikationsabteilung der regierenden Liberaldemokratischen Partei" bezeichnete, und es wurde aufgrund seiner Reichweite auch mit der CIA verglichen.
Geschichte
Dentsu wurde ursprünglich gegründet als Japan Advertising Ltd. (日本広告株式会社, Nihon Kōkoku Kabushiki-gaisha) und Telegraphic Service Co. (電報通信社, Denpō Tsūshin-sha) von Hoshiro Mitsunaga gegründet. Im Jahr 1906 wurde die Telegraphic Service Co. zur Japan Telegraphic Communication Co. (株式会社日本電報通信社, Kabushiki-gaisha Nihon Denpō Tsūshin-sha). Im folgenden Jahr fusionierte die Japan Advertising Ltd. mit der Japan Telegraphic Communication Co. Ltd. zu einem Werbe- und Kommunikationsunternehmen. Japan Telegraphic Communication Co., Ltd. verkaufte 1936 seine Nachrichtenabteilung an die Doumei News Agency, um den Schwerpunkt des Unternehmens auf spezialisierte Werbung zu verlagern. Im Jahr 1943 wurden 16 Unternehmen erworben, um das Werbegeschäft von Japan Telegraphic zu ergänzen. Im selben Jahr wurden Niederlassungen in Tokio, Osaka, Nagoya und Kyūshū eingerichtet. Mit der Einführung des kommerziellen Rundfunks in Japan im Jahr 1951 wurde in der Hauptverwaltung und in den lokalen Büros von Japan Telegraphic die Abteilung Radio eingerichtet.
1955 änderte die Japan Telegraphic Communication Co., Ltd. ihren Namen in Dentsu Inc. 1995 gründete Dentsu fünf regionale Tochtergesellschaften im Inland.
Erstes öffentliches Angebot
Dentsu wurde im Jahr 2001 an der Tokioter Börse notiert. Während des Börsengangs von Dentsu im Dezember 2001 erteilte ein Händler der Schweizer Investmentbank UBS Warburg den Auftrag, 610.000 Aktien dieses Unternehmens zu je 6 Yen zu verkaufen, während er 16 Aktien zu 600.000 Yen verkaufen wollte. Die Bank verlor 71 Millionen £.
Der Umsatz von Dentsu ist mehr als doppelt so hoch wie der des nächsten Konkurrenten, Hakuhodo oder ADK, auf dem japanischen Markt, was auf die Ursprünge des Unternehmens als Medienvertreter zu Beginn des 20.
Geneon Unterhaltung
Im Juli 2003 erwarb Dentsu Pioneer LDC von der Pioneer Corporation und benannte es in Geneon Entertainment um, während die nordamerikanische Abteilung, Pioneer Entertainment, in Geneon USA umbenannt wurde.
Am 12. November 2008 gab Dentsu bekannt, dass es 80,1 % seiner Anteile an Geneon an die zu NBCUniversal gehörende Universal Pictures International Entertainment (UPI) verkauft, die das Unternehmen mit ihrer Abteilung Universal Pictures Japan zu einem neuen Unternehmen zusammenführen will. Die Fusion wurde am 1. Februar 2009 abgeschlossen.
Aegis-Gruppe
Am 12. Juli 2012 vereinbarte Dentsu die Übernahme der britischen Aegis Group plc im Wert von 4,9 Milliarden Dollar in bar. Die Übernahme wurde im März 2013 abgeschlossen. Dentsu Aegis Network verwaltete die gesamte Arbeit von Aegis Media und die nicht-japanischen Dentsu-Aktivitäten weltweit. Im September 2020 gab die Dentsu Group Inc. bekannt, dass ihr internationales Geschäft Dentsu Aegis Network unter der Marke dentsu firmieren wird. Im Zuge dieser Vereinfachung wurden drei Geschäftsbereiche in den Bereichen Medien, Customer Relationship Management und Kreativität eingerichtet. Das Unternehmen wird im Oktober 2020 als Dentsu International Limited beim britischen Companies House eingetragen.
Dentsu Ventures
Im April 2015 gab Dentsu die Auflegung eines Risikokapitalfonds für Unternehmen, Dentsu Ventures, bekannt, um Unternehmen in den USA, Europa und Asien mit Kapital und geschäftlicher Unterstützung zu versorgen. Im selben Monat wurde der Dentsu Ventures Global Fund I mit einem Gesamtkapital von fünf Milliarden Yen aufgelegt.
Im Mai 2021 wurde der Dentsu Ventures Global Fund II mit einem Gesamtkapital von zehn Milliarden Yen aufgelegt.
Zu den Investitionen von Dentsu Ventures gehören Cheddar, Clear Labs, Exo, GRAIL, Overtime, OpenWeb, Survios, Twist Bioscience, Tynker und Upside Foods.
RCKT
Im August 2023 wurde bekannt gegeben, dass Dentsu die in Berlin ansässige Digital-First-Marken-, Kommunikations- und Kreativagentur RCKT übernommen hat. Die Marke RCKT würde während einer Integrationsphase beibehalten und als "RCKT, a Dentsu Creative Company" bekannt werden.
GlobalMind
2018 erwarb Dentsu GlobalMind, eine erste digitale Agentur in Lateinamerika mit Sitz in Argentinien und Miami, USA. GlobalMind war die Nummer 1 der unabhängigen Medienagenturen in Lateinamerika und Eigentümer von iColic, einer Kreativagentur, die GlobalMind bei der Eroberung Lateinamerikas half. Andy Berman und Marcelo Montefiore waren die Co-CEOs der Agentur, bis sie sie an Dentsu verkauften.
Unternehmensangelegenheiten
Projekt-Kategorisierung
Dentsu Inc. kategorisiert die Projektmärkte in vier verschiedene Bereiche: Nationaler Werbemarkt; werbebezogener Markt; neuer Markt; ausländischer Markt (zusätzlich zu Dentsu Aegis Network, seiner Tochtergesellschaft in Übersee, die in über 120 Ländern tätig ist). Der nationale Werbemarkt besteht aus Medienprojekten. Werbebezogene Projekte bestehen aus Marketingdienstleistungen. Der neue Markt besteht aus der Werbung für Sportveranstaltungen. Der Auslandsmarkt umfasst die drei oben genannten Kategorien im Auslandsmarkt.
Dentsu-Gebäude
Hauptartikel: Dentsu-Gebäude
Das Dentsu-Gebäude ist ein Hochhaus in Shiodome, Minato, Tokio, in dem sich die Geschäftsräume von Dentsu befinden. Mit 48 Stockwerken, die bis zu 213,34 m hoch sind, ist es das elfthöchste Gebäude in Tokio. Es wurde von dem französischen Architekten Jean Nouvel entworfen und 2002 fertig gestellt. Es wurde auf dem Gelände des ersten Bahnhofs von Tokio errichtet und liegt neben den Hamarikyu-Gärten, wo früher das Ferienhaus eines shōgun stand.
Tradition des Bergsteigens am Fuji
Seit 1925 haben die Mitarbeiter von Dentsu die Tradition, den Berg Fuji zu besteigen. Jedes Jahr im Juli besteigen alle neuen Mitarbeiter und neu beförderten Führungskräfte den Berg Fuji. Mitarbeiter, die dazu körperlich nicht in der Lage sind, sind davon ausgenommen. Ein ehemaliger Mitarbeiter begründete dies wie folgt: "Die Botschaft lautet: 'Wir werden das eine Symbol erobern, das Japan mehr als alles andere repräsentiert. Und wenn wir das geschafft haben, bedeutet das, dass wir alles erreichen können.'"
Arbeitsbedingungen
Im August 2015 wurde Dentsu dabei erwischt, wie es seine eigene monatliche Höchstgrenze von 70 Stunden Überstunden überschritt. Im Dezember beging Matsuri Takahashi, eine Absolventin der Universität Tokio und 24-jährige Mitarbeiterin von Dentsu, Selbstmord. Die japanische Regierung erkannte ihren Selbstmord als karoshi an, ein japanischer Begriff für Tod durch Überarbeitung. Im Juli 2017 wurde das Unternehmen von den japanischen Behörden wegen des Todes von Takahashi angeklagt. Es wurden keine Einzelpersonen angeklagt, sondern nur das Unternehmen. Das Unternehmen räumte ein, illegale Überstunden zugelassen zu haben, und wurde im Oktober zu einer Geldstrafe in Höhe von 500 000 Yen verurteilt.
Herr Tadashi Ishii, Representative Director und President & CEO, hat Dentsu am 28. Dezember 2016 mitgeteilt, dass er als Representative Director und President & CEO zurücktreten wird. Seine Papiere wurden wegen des Verstoßes gegen das Arbeitsschutzgesetz an die Staatsanwaltschaft geschickt. Mehr als ein halbes Jahrhundert andauernder Überarbeitung wurde von der New York Times dokumentiert, einschließlich Schulungsunterlagen, die einen Dentsu-Präsidenten darin bestärken, zu arbeiten, "selbst wenn es dich umbringt".
Ein Versuch aus dem Jahr 2017, die Arbeitnehmer dazu zu ermutigen, "am letzten Freitag des Monats um 15 Uhr das Büro zu verlassen", stieß nicht auf große Resonanz. Ebenfalls 2017 ist ein ehemaliger Kreativdirektor von Dentsu Japan von seinem eigenen Unternehmen zurückgetreten, nachdem ihm vorgeworfen wurde, eine Frau während seiner Zeit bei dem Werberiesen sexuell belästigt zu haben.
Bestechungsvorwürfe und Angebotsmanipulationen
Im Jahr 2022 wurde ein ehemaliger leitender Angestellter von Dentsu verhaftet, weil er im Verdacht stand, von Sponsoren der Olympischen Sommerspiele 2020 Schmiergelder erhalten zu haben. Im Februar 2023 erstattete die japanische Wettbewerbsbehörde Strafanzeige gegen sechs Unternehmen, darunter Dentsu, wegen angeblicher Angebotsabsprachen bei Verträgen für die Spiele. Die Unternehmen wurden nach dem Antimonopolgesetz angeklagt und beschuldigt, die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Ausschreibungen zu beeinträchtigen. Im Rahmen des Verfahrens wurden auch ein hoher japanischer Olympia-Beamter und der Leiter der Sportabteilung von Dentsu verhaftet. Das Unternehmen hat die Schuld zugegeben. Der Korruptionsskandal hat die Chancen der Stadt Sapporo, einem frühen Favoriten, auf die Vergabe der Olympischen Winterspiele 2030 getrübt.
Unternehmen der Dentsu-Gruppe
Verbundene Unternehmen und Kapitalbeteiligungen
Madhouse (Minderheitsaktionär)
Vernalossom Co. Ltd. (Minderheitsaktionär)
Shibuya-AX (Gemeinschaftsunternehmen)
TNC (5,1%, Minderheitsaktionär)
Video Research Ltd. (34,2%, Hauptaktionär)
Außerhalb Japans
Lords-Gruppe (Gemeinschaftsunternehmen)
Collett, Dickenson, Pearce & Partner (40% Anteilseigner)
Liberaldemokratische Partei Japans
Anmerkungen
Quellen
Jahresbericht 2015 Archived 2018-07-30 at the Wayback Machine. Dentsu 2015.
De Lange, William (2023). Eine Geschichte des japanischen Journalismus: State of Affairs and Affairs of State. Toyo Press. ISBN 978-94-92722-393.
Kawashima, Nobuko. "Werbeagenturen, Medien und Verbrauchermarkt: Die sich verändernde Qualität der Fernsehwerbung in Japan". Media, Culture & Society 28#3 (2006): 393-410.
Moriarty, Sandra, et al. Advertising: Principles and practice (Pearson Australia, 2014), Australische Perspektiven
Sugiyama, Kotaro, und Tim Andree. The Dentsu Way: Die Geheimnisse des Cross-Switch-Marketings von der innovativsten Werbeagentur der Welt (2010)
Wikimedia Commons hat Medien mit Bezug zu Dentsu.
Offizielle Website
Dieser Artikel ist eine Ausgabe von Wikipedia. Der Text ist lizenziert unter Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Für die Mediendateien können zusätzliche Bedingungen gelten.