Development Policy Centre

Aus Das unsichtbare Imperium

Devpolicy
The Development Policy Centre
FormationSeptember 2010
TypeThink tank
HeadquartersCrawford School of Public Policy
Location
  • Canberra, Australia
Director
Stephen Howes
Deputy Director
Ryan Edwards
Websitehttps://devpolicy.crawford.anu.edu.au

Das Development Policy Centre (Devpol) ist ein Think Tank für Entwicklungshilfe und Entwicklungspolitik mit Sitz an der Crawford School of Public Policy im College of Asia and the Pacific an der Australian National University. Devpol betreibt unabhängige Forschung und fördert praktische Initiativen, um die Wirksamkeit der australischen Hilfe zu verbessern, die Entwicklung von Papua-Neuguinea und der pazifischen Inselregion zu unterstützen und zu einer besseren globalen Entwicklungspolitik beizutragen.

Das im September 2010 gegründete Zentrum spielt eine aktive Rolle bei der Bereitstellung einer Forschungsgrundlage für den australischen Hilfs- und Entwicklungssektor und die politischen Entscheidungsträger in der gesamten Region sowie bei der Förderung des Dialogs zwischen ihnen.

Der Direktor von Devpol ist Professor Stephen Howes, der das Zentrum gemeinsam mit seinem ersten stellvertretenden Direktor Matthew Morris gegründet hat. Robin Davies war bis 2017 der stellvertretende Direktor des Zentrums. Matthew Dornan war von 2016 bis 2019 stellvertretender Direktor. Der derzeitige stellvertretende Direktor ist Ryan Edwards. Devpol besteht aus einem Team von Forschern und Programmmitarbeitern sowie aus Gastwissenschaftlern, Mitarbeitern des Zentrums, Doktoranden und Praktikanten, die in Canberra, Melbourne, Sydney und an der Südküste von NSW, Australien, sowie in Neuseeland, Papua-Neuguinea und Fidschi tätig sind.

Devpolicy Blog

Der Devpolicy Blog, der vom Development Policy Centre (Devpol) verwaltet wird, befasst sich mit Analysen zu Entwicklungshilfe und -politik, wobei der Schwerpunkt auf Australien, dem Pazifik und Papua-Neuguinea liegt. Der Blog berichtet über aktuelle Entwicklungen im Entwicklungshilfesektor und dient als Plattform für Debatten, Analysen und Diskussionen zu verschiedenen Themen wie Entwicklungspraxis, wirtschaftliche und politische Herausforderungen in der Region und globale Entwicklungsfragen. Der Blog fasst auch Forschungsergebnisse von Devpol und der breiteren Entwicklungsgemeinschaft zusammen. Der Blog wird jeden Wochentag aktualisiert und hat über 30.000 Seitenaufrufe pro Monat, mit einer breiten Leserschaft, die politische Entscheidungsträger, Politiker, Akademiker, Entwicklungspraktiker und die allgemeine Öffentlichkeit umfasst. Die Beiträge des Devpolicy-Blogs werden häufig von anderen Websites und in den Medien wiederveröffentlicht.

Veröffentlichungen

Devpol veröffentlicht regelmäßig Diskussionspapiere, Policy Briefs und Berichte.

  • Die Reihe der Devpol-Diskussionspapiere verbreitet über das sozialwissenschaftliche Forschungsnetzwerk qualitativ hochwertige Vorarbeiten, die für die Schwerpunktbereiche des Development Policy Centre von Bedeutung sind, mit dem Ziel, Diskussionen und Kommentare anzuregen.
  • Devpols Policy Briefs sind kürzere Dokumente, die sich auf spezifische, oft aktuelle oder zeitnahe Themen beziehen und fundierte und gezielte Empfehlungen geben.
  • Bei den Berichten von Devpol handelt es sich um größere Forschungsarbeiten, die manchmal den Höhepunkt eines bestimmten Forschungsprojekts darstellen und nicht für eine spätere Veröffentlichung in einer Zeitschrift bestimmt sind.

Devpol nimmt auch häufig Eingaben zu relevanten parlamentarischen Untersuchungen und anderen Konsultationen vor. Alle Veröffentlichungen sind auf dem Devpolicy Blog verfügbar.

Einzelne Forscher bei Devpol verfassen auch akademische Publikationen für Fachzeitschriften und tragen in Zusammenarbeit mit Forschern anderer Institutionen zu Büchern, Abhandlungen und Berichten bei.

Asia & the Pacific Policy Studies

Die Redaktion der Zeitschrift Asia & the Pacific Policy Studies (APPS) befindet sich im Development Policy Centre in Canberra. Devpol-Direktor Professor Stephen Howes ist der Chefredakteur und wird von einem Redaktionsausschuss unterstützt.

APPS ist das Flaggschiff der Crawford School of Public Policy an der Australian National University. Es handelt sich um eine von Experten begutachtete Zeitschrift, die sich mit politikrelevanter Forschung in Australien, Asien und dem Pazifik beschäftigt. Der disziplinäre Schwerpunkt liegt auf Wirtschaft, Politikwissenschaft, Governance und Entwicklungsstudien sowie Umweltmanagement. Das Ziel der Zeitschrift ist es, die Grenzen zwischen den Disziplinen zu überwinden und politische Wirkung zu erzielen.

Die Zeitschrift wird dreimal im Jahr online von Wiley veröffentlicht. Alle APPS-Artikel sind frei zugänglich und können über die Wiley Online Library gelesen und heruntergeladen werden.

Die Zeitschrift wird vom Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und Handel durch das Pacific Research Program unterstützt.

Veranstaltungen

Australian Aid Conference 2020

Devpol veranstaltet regelmäßig öffentliche Vorträge, Seminare und Rundtischgespräche mit führenden Persönlichkeiten und Denkern zu Entwicklungsfragen. Podcasts der meisten öffentlichen Veranstaltungen werden auf der Devpol-Website zur Verfügung gestellt.

Zu den bedeutenden Rednern der Vergangenheit gehören:

  • Emília Pires - Finanzministerin von Osttimor
  • Peter O'Neill - Premierminister von Papua-Neuguinea
  • Sri Mulyani - ehemaliger Finanzminister von Indonesien und derzeitiger geschäftsführender Direktor der Weltbank
  • Michael Spence - Wirtschaftsnobelpreisträger
  • Thomas Pogge - Professor für Philosophie an der Yale University
  • Martin Ravallion - Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Georgetown University und früherer Forschungsdirektor der Weltbank
  • Mari Pangestu - Generaldirektorin der Welthandelsorganisation und frühere Handelsministerin von Indonesien
  • Dame Carol Kidu DBE - einziges weibliches Parlamentsmitglied in Papua-Neuguinea, bis 2012 Ministerin für kommunale Entwicklung
  • Jeni Klugan - leitende Beraterin bei der Weltbank
  • Ume Wainetti - Nationale Koordinatorin des PNG Family and Sexual Violence Action Committee
  • Keith Hansen - Vizepräsident für menschliche Entwicklung bei der Weltbankgruppe
  • Radhika Coomaraswamy - srilankische Anwältin, Diplomatin und Menschenrechtsverteidigerin
  • https://lantpritchett.org/bios/ Dr. Lant Pritchett] - Forschungsdirektor, RISE-Programm; Fellow, Blavatnik School of Government, Universität Oxford
  • Jonathan Glennie - Hauptmitarbeiter, Joep Lange Institute

Zu den von Devpol organisierten Podiumsveranstaltungen gehörten: Making Pacific Migration Work (2010), Measuring Poverty and Gender Disparity (2011), Tuberculosis Control in the Torres Strait Region forum (2012), Disability Inclusive Development Forum (2013), Gender Parity Forum (2014), Can the SDGs be Achieved by 2030? (2015), New Research on Pacific Labour Mobility (2016), Women, Peace and Security: Ein neuer globaler Index (2017), PNG Aid Evaluation Forum: Drought, Roads and Health (2018), State Fragility and How to Escape It (2019), Measuring Development Impact: An Introduction (2020), Afghanistan's Crisis: The Dangers of Genocide and Politicide (2021) und regelmäßige australische Foren zur Evaluierung der Entwicklungshilfe in Zusammenarbeit mit dem ODE des DFAT.

Konferenzen

Seit 2014 ist Devpol Gastgeber der annual Australasian Aid Conference, die Anfang Februar an der Australian National University in Zusammenarbeit mit der Asia Foundation stattfindet. Diese Konferenz bringt eine Vielzahl von wichtigen Forschern, politischen Entscheidungsträgern und Persönlichkeiten des Sektors zusammen, um Diskussionen und Debatten zu fördern. Sie bietet auch ein Forum für aufstrebende Akademiker, die ihre Forschungsarbeiten vorstellen. Das Interesse an der Konferenz ist von Jahr zu Jahr gewachsen. An der Veranstaltung im Jahr 2020 nahmen mehr als 700 Personen teil, und die Hauptvorträge und Plenarsitzungen wurden für ein Online-Publikum per Livestream übertragen. In den Jahren 2021 und 2022 konnte die Konferenz aufgrund der COVID-19-Pandemie nicht abgehalten werden.

PNG- und Pazifik-Updates

Die PNG und Pacific Updates sind jährliche Veranstaltungen, die von Devpol in Zusammenarbeit mit der University of Papua New Guinea und der University of the South Pacific organisiert werden. Diese Konferenzen bieten ein Forum für die Diskussion über die neuesten wirtschaftlichen, sozialen und politischen Entwicklungen in der Region. Das PNG Update 2019 fand im August in Port Moresby an der Universität von Papua-Neuguinea statt, während das Pacific Update 2019 im Juli in Suva an der Universität des Südpazifiks abgehalten wurde. Während der COVID-19-Pandemie wurde das PNG-Update durch eine Reihe von ANU-UPNG-Seminaren ersetzt, die auf dem Campus und online oder ausschließlich online abgehalten wurden. Das Pacific Update wurde im Jahr 2021 online abgehalten.

Mitchell Oration

Im Jahr 2012 wurde die Mitchell Oration Vortragsreihe mit Unterstützung der Harold Mitchell Foundation ins Leben gerufen, um ein neues Forum zu schaffen, in dem die dringendsten Entwicklungsfragen von den besten Köpfen und einflussreichsten Praktikern unserer Zeit angesprochen werden können. (Bitte beachten Sie, dass eine gleichnamige Vortragsreihe von der südaustralischen Gleichstellungskommission veranstaltet wird und Dame Roma Mitchells lebenslanges Eintreten für die Menschenrechte würdigt. Die Angus Mitchell Oration wird seit langem jährlich vom Rotary Club Melbourne veranstaltet). Zu den namhaften Rednern gehören Natalia Kanem, Exekutivdirektorin des Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA) und Donald Kaberuka, ehemaliger Präsident der Afrikanischen Entwicklungsbank.

Projekte und Partnerschaften

Das Development Policy Centre arbeitet mit einer Reihe anderer Organisationen zusammen, um Forschungsarbeiten durchzuführen und Diskussionen zu fördern. Es hat die Asiatische Entwicklungsbank, die Asia Foundation, AusAID (jetzt DFAT), CARE (Hilfsorganisation), das Center for Global Development, die ieimpact.org/ International Initiative for Impact Evaluation], dem Lowy Institute for International Policy, Oxfam, dem Pacific Institute of Public Policy, der Regierung von Papua-Neuguinea, der Weltbank, World Vision, dem OECD Development Assistance Committee, dem Overseas Development Institute, PNG's National Research Institute] , der Universität von Papua-Neuguinea und dem DFAT's Office of Development Effectiveness.

Zusätzlich zu seiner zentralen Forschungsagenda führt Devpol mehrere Schlüsselprojekte durch und unterhält eine Reihe von formalisierten Partnerschaften mit akademischen und Forschungseinrichtungen in Papua-Neuguinea.

Haushaltsprojekt Papua-Neuguinea

Gemeinsam mit PNGs National Research Institute hat Devpol das Projekt Promoting Effective Public Expenditure (PEPE) abgeschlossen, um besser zu verstehen, wie PNG seine öffentlichen Mittel zuweist und wie die Mittel denjenigen zur Verfügung gestellt werden, die für die Erbringung grundlegender Dienstleistungen zuständig sind, und wie sie von diesen genutzt werden. Im Jahr 2012 wurden 360 Grundversorgungs- und Gesundheitskliniken in acht Provinzen befragt. Im Jahr 2014 wurde der Abschlussbericht des Projekts veröffentlicht.

Partnerschaft mit der Universität von Papua-Neuguinea

Devpol unterhält eine enge und sich ständig vertiefende Beziehung mit der Universität von Papua-Neuguinea, insbesondere mit der School of Business and Public Policy. Diese Partnerschaft umfasst die gemeinsame Ausrichtung der jährlichen PNG-Update-Konferenz sowie Initiativen zur Stärkung der Forschung und Lehre in den Bereichen Wirtschaft und öffentliche Ordnung an der UPNG, wie z. B. akademische Praktika und Austauschprogramme. Im Jahr 2022 wurde das Buch "Papua-Neuguinea: Regierung, Wirtschaft und Gesellschaft von ANU Press veröffentlicht. Es ist das Ergebnis der langjährigen Partnerschaft zwischen ANU und UPNG. Das Buch wird von Devpol-Direktor Stephen Howes und dem Dekan der UPNG School of Business and Public Policy Lekshmi N. Pillai herausgegeben, wobei die meisten Beiträge von der ANU und der UPNG stammen.

PNG-Datenbanken

Devpol hat umfassende, frei zugängliche Datenbanken für den PNG-Haushalt, für Wahlen, Parlamentsmitglieder und Wirtschaftsdaten eingerichtet. Die Datenbanken werden von Devpol-Forschern gepflegt, die sie für Analysen und politische Empfehlungen nutzen. Die Datenbanken sind für Forscher frei zugänglich.

Femili PNG

Devpol bietet Femili PNG, einer lokalen NRO in Papua-Neuguinea, die Case-Management-Zentren in Lae, Port Moresby und Goroka betreibt, unentgeltliche institutionelle Unterstützung. Femili PNG arbeitet mit Klienten, Partnern und Gemeinden zusammen, um die Reaktionen auf familiäre und sexuelle Gewalt durch Fallmanagement, Partnerunterstützung, Schulung, Überwachung, Forschung und Lobbyarbeit zu verbessern.

Pazifisches Forschungsprogramm

Das Konsortium des Pazifik-Forschungsprogramms (PRP) wird vom ANU Department of Pacific Affairs in Partnerschaft mit dem Development Policy Centre und dem Lowy Institute geleitet und vom australischen Außen- und Handelsministerium sowie den Dachverbänden der Konsortialpartner mitfinanziert. Devpol leitet die Forschungsarbeiten des PRP im Bereich der wirtschaftlichen Entwicklung und der pazifischen Arbeitsmobilität, ist gemeinsam mit der University of the South Pacific Gastgeber der jährlichen Pacific Update-Konferenz und gibt die Zeitschrift Asia & the Pacific Policy Studies heraus.

Das Team für Arbeitsmobilität im pazifischen Raum führt Forschungsarbeiten zu den sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Programmen zur befristeten Arbeitsmigration zwischen den pazifischen Inselländern sowie Australien und Neuseeland durch und bietet faktengestützte Politikberatung an. Die Arbeit konzentriert sich auf Australiens Seasonal Worker Programme (SWP) und Pacific Labour Scheme (PLS), das jetzt als Pacific Australia Labour Mobility Scheme (PALM) bekannt ist, sowie auf Neuseelands Recognised Seasonal Employer (RSE) und betrachtet diese temporären Migrationsprogramme neben anderen Migrationswegen, die Pazifikinsulanern innerhalb der Region offen stehen, und anderen temporären Migrationsprogrammen weltweit.

Umfragen unter australischen und neuseeländischen Entwicklungshelfern

Im Jahr 2013 startete Devpol die australische aid stakeholder survey und wiederholte die Umfrage 2015 und 2018, wobei sie auf Neuseeland ausgeweitet wurde. Ziel der Umfrage war es, Feedback zur Wirksamkeit der australischen und neuseeländischen Hilfsprogramme zu erhalten und Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten. Es wurde ein vollständiger Bericht über die Ergebnisse der Umfrage 2013, der Umfrage 2015 und der Umfrage 2018 veröffentlicht, in dem mehrere Bereiche ermittelt wurden, in denen das australische Hilfsprogramm verbessert werden könnte.

Greg Taylor Scholars

Devpol bietet Stipendien an, die nach Greg Taylor AO (ehemaliger Exekutivdirektor des Internationaler Währungsfonds für Australien und Papua-Neuguinea und Sekretär verschiedener australischer Regierungsabteilungen) benannt sind, um zwei- bis dreimonatige Forschungsarbeiten zur wirtschaftlichen Entwicklung in PNG oder im Pazifik durchzuführen. Devpol bittet um Bewerbungen von Studenten, die bereits an der Australian National University oder anderswo in Australien studieren, sowie von angehenden Wirtschaftswissenschaftlern aus dem Pazifik und PNG.

Sonstige Forschung

Zu den weiteren Arbeitsschwerpunkten des Zentrums gehören die Instandhaltung und Finanzierung der Infrastruktur in PNG und im Pazifik, die australische Entwicklungshilfe und die öffentliche Meinung, die Analyse der Wirtschaft in Papua-Neuguinea, die Wahrnehmung von Korruption in Papua-Neuguinea sowie die Arbeit zu globalen Themen wie Klimawandel und Entwicklungsfinanzierung.

Finanzierung

Im Jahr 2012 erhielt Devpol eine Spende von der Harold Mitchell Foundation, die von der Australian National University verdoppelt wurde. Weitere Mittel erhielt Devpol 2014 von der Bill & Melinda Gates Foundation, um das Forschungsprogramm zu australischer und neuseeländischer Entwicklungshilfe auszubauen. Devpol erhält auch Mittel aus dem australischen Hilfsprogramm für mehrere seiner Projekte. Weitere Einzelheiten zu den aktuellen Finanzierungsvereinbarungen und zur Projektfinanzierung finden Sie auf der Website des Zentrums [1].

Externe Links