Diana Arón
Diana Arón | |
---|---|
![]() | |
Geboren | Diana Frida Arón Svigilisky Santiago, Chile |
Disappeared | 18 November 1974 Villa Grimaldi, Santiago, Chile |
Gestorben | 10 January 1975 Villa Grimaldi, Santiago, Chile |
Partner | Luis Muñoz González |
Diana Frida Arón Svigilisky (15. Februar 1950 - 10. Januar 1975) war eine chilenische Journalistin und Mitglied der Revolutionären Linken Bewegung (Movimiento de Izquierda Revolucionaria, MIR). Sie wurde von Agenten der Diktatur von Pinochet entführt, gefoltert und gewaltsam verschwunden.
Biografie
Sie studierte am Hebräischen Institut und anschließend Journalismus an der Katholischen Universität und entwickelte ihre berufliche Praxis bei Canal 13, der zur gleichen Universität gehört. Nach ihrem Abschluss arbeitete sie als Reporterin für die Zeitschrift Onda von Editorial Quimantú. Arón war Mitglied der Revolutionären Linken und gehörte zum Redaktionsteam ihrer Zeitung El Rebelde ("Die Rebellin").
Verschwinden
Nach dem Militärputsch von 1973 und der anschließenden Militärdiktatur war Arón gezwungen, in den Untergrund zu gehen. Am 18. November 1974 wurde sie von Agenten der damals aktiven chilenischen Geheimpolizei, der Dirección de Inteligencia Nacional (DINA), verhaftet und in die Villa Grimaldi gebracht, wo sie von Miguel Krassnoff gefoltert wurde, der den Folterraum mit blutigen Händen verließ und schrie: "Ein Marxist und obendrein ein Jude!". Danach wurde sie gewaltsam verschwunden, und ihre Leiche wurde nie gefunden. Nach Angaben ihres Partners Luis Muñoz González, der ebenfalls gefangen genommen und gefoltert worden war, teilte ihm ein Hauptmann der Armee mit, dass Arón am 10. Januar 1975 bei einem Fluchtversuch getötet worden sei. Es wurden mehrere Nachforschungen angestellt, um ihre Leiche zu finden, die jedoch alle erfolglos blieben.
In den 1970er Jahren wurden zwei Gerichtsverfahren eingeleitet, die beide mit einem Freispruch endeten. Im Jahr 2004 wurden fünf Mitglieder der DINA - Manuel Contreras, Miguel Krassnoff, Osvaldo Romo, Pedro Espinoza und Marcelo Moren - wegen ihrer Beteiligung an ihrer Entführung zu Haftstrafen zwischen 10 und 15 Jahren verurteilt, die im Gefängnis von Punta Peuco verbüßt werden müssen.
Externe Links
- Diana Arón en Una Historia Necesaria
- Ernesto Carmona. Morir es la Noticia. Santiago de Chile: Ernesto Carmona Editor. 1998