Donald Rickard
Donald Rickard | |
---|---|
Datei:Donald C. Rickard.jpg Donald C. Rickard | |
Geboren | Rangoon, Burma |
Occupation(s) | American diplomat, spy for the Central Intelligence Agency |
Bekannt für | Providing information that led to the arrest of Nelson Mandela |
Donald C. Rickard (2. März 1928 - 30. März 2016) war ein amerikanischer Diplomat für das Außenministerium und Spion für die Central Intelligence Agency. Kurz vor seinem Tod behauptete Rickard, die Informationen geliefert zu haben, die 1962 zur Verhaftung von Nelson Mandela wegen angeblicher kommunistischer Einflussnahme auf Mandela führten, während er als Vizekonsul in Durban, Südafrika, tätig war.
Frühes Leben
Donald Rickard wurde am 2. März 1928 in Rangun, Birma (heute Myanmar), als Sohn von Samuel Harmer Rickard Jr. und Ada Thomas Rickard geboren. Samuel Harmer Rickard Jr. war von 1925-41 Leiter der englischen Abteilung und Präsident des Judson College in Rangun.[1] 1942 mussten er, seine Eltern und seine Brüder nach der japanischen Invasion Birmas das Land dringend verlassen und liefen fast 200 Meilen nach Indien, wo sie eine neue Heimat fanden. Dort besuchten Donald und seine Brüder die Woodstock Christian School in Mussoorie. Später zog die Familie in die San Francisco Bay Area, wo Rickard die Piedmont High School und anschließend die San Jose State University besuchte. Nach dem Umzug der Familie nach Pennsylvania besuchte Rickard die Bucknell University, an der er einen Abschluss in Politikwissenschaften machte, bevor er in das US-Außenministerium eintrat.
Karriere

Rickard hatte diplomatische Aufgaben in Burma, Saipan, Pakistan und Südafrika. Außerdem arbeitete er für das Außenministerium in Maryland und Washington, D.C., und 1969 war er US-Konsularbeamter in Seoul, Südkorea. Obwohl er ein CIA-Agent war, blieb Rickard offiziell ein Angestellter des Außenministeriums.
Im Jahr 1958 wurde Rickard zum amerikanischen Vizekonsul in Durban, Südafrika, ernannt.
Mandelas Verhaftung In einem Interview, das er kurz vor seinem Tod dem englischen Filmregisseur John Irvin für den Film "Mandela's Gun" gab, behauptete Rickard, er habe den südafrikanischen Sicherheitsdiensten anhand von Informationen, die er von ANC-Informanten erhalten hatte, einen Hinweis auf den Aufenthaltsort von Nelson Mandela gegeben. Der Hinweis führte zu Mandelas Verhaftung am 5. August 1962, als er in einem Auto von Durban nach Johannesburg reiste, und wird als Teil der Kampagne der US-Regierung gegen den Afrikanischen Nationalkongress gesehen, den sie als mit dem Kommunismus verbündet ansah. In dem Interview bezeichnete Rickard Mandela als "den gefährlichsten Kommunisten der Welt außerhalb der Sowjetunion" und als jemanden, der "gestoppt werden musste". Nach Mandelas Verhaftung und Verurteilung wurde er zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt, die er 27 Jahre lang verbüßte, bevor er entlassen wurde. Danach wurde er 1994 der erste Präsident Südafrikas nach der Apartheid.
Seit langem gibt es Gerüchte, dass die USA bei der Verhaftung im Jahr 1962 eine entscheidende Rolle gespielt haben. Die Behauptungen wurden in eine Reihe von Büchern über die moderne Geschichte Südafrikas aufgenommen, und Mandelas Name stand bis 2008 - mehr als ein Jahrzehnt nach Beendigung seiner Amtszeit als erster Präsident Südafrikas - weiterhin auf einer US-Terrorliste.
Der nationale Sprecher des ANC, Zizi Kodwa, bezeichnete Rickards Äußerungen als "schwere Anschuldigung" und erklärte weiter: "Wir wussten immer, dass es eine Zusammenarbeit zwischen einigen westlichen Ländern und dem Apartheidregime gab", und behauptete, die CIA mische sich immer noch in die südafrikanische Politik ein.
Rickard ging 1978 in den Ruhestand und verbrachte den Rest seines Lebens in Pagosa Springs, Colorado.
Familie
Rickard lernte Elaine Grove (gestorben 2014) an der Bucknell University kennen und heiratete sie im September 1952. Sie hatten sechs Kinder: Laura, Donald Rickard II, David, Diana, Nicolette und Jennifer.
Tod
Rickard starb am 30. März 2016. Er wurde von seinen sechs Kindern überlebt. Ein Gedenkgottesdienst wurde in der St. Patrick's Episcopal Church in Pagosa Springs abgehalten.
Externe Links