Duncan Candler
Duncan Willson Candler (8. Mai 1873 - 12. November 1949) war ein amerikanischer Architekt, der durch seine verschiedenen Projekte für Abby und John D. Rockefeller Jr. und das Haus Skylands für Edsel Ford bekannt wurde. Martha Stewart sagt, Candler sei "ein Genie, das ein Buch verdient".
Frühes Leben
Candler war gebürtig aus Brooklyn, New York. Er war der Sohn von Marcia Lillian Welch und Flamen Ball Candler, einem Anwalt der Kanzlei Winkle, Candler & Jay und Präsident der juristischen Fakultät des Brooklyn Institute. Als Jugendlicher spielte er Tennis im Brooklyn Heights Tennis Club und erwarb sich einen Ruf als einer der besten Spieler in der Region.
Er besuchte die Columbia University, wo er Architektur studierte, Mitglied von Delta Psi (St. Anthony Hall) war und Tennis spielte. Er schloss sein Studium an der Columbia 1895 ab und besuchte anschließend die Academie des Beaux Arts in Paris, Frankreich, wo er 1897 sein Examen ablegte und seinen Abschluss machte.
Um 1899 zogen Candler und seine Eltern in die 50 5th Avenue in Manhattan. Candler blieb jedoch in Europa, studierte Architektur und reiste bis Oktober 1900.
Das Berufsleben
Im Jahr 1902 war Candler ein praktizierender Architekt mit einem Büro in der 5th Avenue in New York City. Im April 1911 wurde er in die New Yorker Sektion des American Institute of Architects gewählt und im September 1911 zum Fellow des American Institute of Architects ernannt. Im Jahr 1931 ging er in den Ruhestand.
Werke
Mount Desert Island Ferienhäuser
Candler entwarf oder modifizierte zahlreiche Cottages auf Mount Desert Island in Hancock County, Maine, darunter zehn bekannte Projekte in Seal Harbor (heute Mount Desert). Für diese Cottages verwendete Candler "natürliche Materialien, eine breite Terrasse [und] einfühlsame Standorte". Einige dieser Häuser wurden für seinen Schwager George L. Stebbins entworfen, der Hausverwalter der Cooksey Realty Co in Seal Harbor war.
Das erste dieser Projekte scheint Ox Ledge zu sein, das um 1900 gebaut wurde. Ox Ledge war ein 6.805 Quadratmeter großes Landhaus im Schindelstil mit siebzehn Zimmern. Martha Stewart erwarb Ox Ledge im Jahr 2016 und erhielt die Genehmigung, es 2021 abzureißen.
Candler entwarf Wabenaki, das 1906 und 1907 für Stebbins persönlichen Gebrauch gebaut wurde. Im Jahr 1909 entwarf er Eastpoint für Charlotte Augusta (geb. Rhodes) Hanna. Im Jahr 1910 fügte er Keewaydin eine Backsteinterrasse hinzu. Außerdem baute er 1915 The Eyrie für John D. Rockefeller Jr. aus.
Skylands wurde zwischen 1923 und 1925 als Sommerhaus für Eleanor und Edsel Ford erbaut und ist eines der bedeutendsten Projekte von Candler. Candler und die Fords arbeiteten gemeinsam an der Entwicklung des Stils von Skylands und seiner Lage innerhalb des vierzig Hektar großen Grundstücks. Das Ergebnis war ein 35.000 Quadratfuß (3.300 m2) großes Haus mit zwölf Schlafzimmern, das "streng geometrisch und horizontal" ist. Skylands wurde aus rosafarbenem Granit gebaut, der vor Ort geerntet wurde und "aus den umliegenden Granitfelsen hervorzugehen scheint. Es ist von Felsvorsprüngen und Terrassen umgeben, anstatt auf einer Wiese zu stehen". Das 9,1 x 15,2 m (30 x 50 Fuß) große Wohnzimmer verfügt über markante Holzbalken an der Decke und einen Kamin, der aus dem örtlichen rosa Granit gehauen wurde. Das Haus verfügt über elf Kamine und bleiverglaste Fenster mit Diamantscheiben. Neben dem Wohnzimmer gibt es eine Pergola-Terrasse und eine weitere Terrasse mit Blick auf das Wasser. Candler entwarf auch ein Kutschenhaus, ein Gästehaus, ein Spielhaus mit einem Squashplatz und einen Stall. 1997 kaufte Martha Stewart Skylands, das vollständig mit Fords Habseligkeiten eingerichtet war.
Candlers einziger bekannter Auftrag in Bar Harbor war der Entwurf umfangreicher Umbauten am Green Court House aus dem 19. Dieses Haus ist Teil des National Register of Historic Place's Harbor Land-Eden Street Historic District.
Continental Versicherungsgesellschaft
Im Jahr 1905 entwarf Candler ein Bürogebäude in der Montague Street in Brooklyn für die Continental Insurance Company. Dieses "moderne" vierstöckige Gebäude sollte feuerfest sein. Die erste Etage war 7,6 mal 30,5 m groß, die anderen Etagen waren 7,6 mal 15,2 m groß, also 25 mal 50 Fuß. Die neuen Büroräume des Unternehmens wurden als "eines der am besten ausgestatteten im Großraum New York" bezeichnet.
Rockefeller-Projekte
1912 beauftragte John D. Rockefeller Jr. Candler mit dem Umbau des Kinney House in Büros und Wohnungen. Das Kinney House befand sich in der 19 West 54th Street, gegenüber von Rockefellers Haus in New York City. Im Jahr 1914 beauftragte Rockefeller Candler erneut mit einem ähnlichen Projekt, und zwar mit dem sechsstöckigen Haus von Elizabeth Caudwell in der 16 West 54th Street. Auf der anderen Straßenseite des Kinney House wurde das Caudwell-Haus in Junggesellenwohnungen mit einer Arztpraxis im Erdgeschoss umgebaut. Rockefeller gab beide Projekte in Auftrag, um Gewerbetreibende davon abzuhalten, in der Nähe seines Hauses zu arbeiten.
1913 beauftragte Rockefeller Candler damit, sein Haus in der 54th Street um ein sechstes Stockwerk zu erweitern. 1914 beauftragten die Rockefellers Candler mit der Erweiterung von Abeyton Lodge, dem Hauptwohnsitz der Familie in Pocantico. Als Nächstes erweiterte Candler 1915 für Rockefeller The Eyrie at Seal Harbor. Er fügte auch ein Spielhaus und ein Bootshaus im Schindelstil mit Details im Kolonialstil hinzu. Durch die Erweiterung von The Eyrie wurde die ursprüngliche Größe des Hauses mehr als verdoppelt, so dass es nun über 100 Zimmer verfügte. Der Fachwerkstil von The Eyrie entsprach jedoch dem Geschmack von Rockefeller, nicht dem von Candler. Eyrie wurde 1962 abgerissen.
1924 beauftragten die Rockefellers Candler mit dem Entwurf eines "Spielhauses" für ihre sechs Kinder, das an die Abeyton Lodge grenzen sollte. Das zweistöckige Playhouse im Tudorstil wurde 1927 fertiggestellt. Das Playhouse verfügte über eine Empfangshalle, Wohn- und Esszimmer, ein Musikzimmer und eine Dunkelkammer für die Entwicklung und Projektion von Filmen. Ein Wohnzimmer war mit Eichenholz getäfelt und verfügte über französische Kaminsimse aus dem 16. Jahrhundert, die Rockefeller 1916 erworben hatte. Doch das Playhouse war nicht nur das, sondern auch ein Basketballplatz, ein Billardzimmer, zwei Bowlingbahnen, ein Kartenzimmer, eine Turnhalle, ein Volleyballfeld und ein beheiztes Schwimmbad - alles innerhalb des Gebäudes. Das Schwimmbad war groß genug für Wasserball, mit vier Bahnen, die jeweils zwanzig Meter lang waren. Außerhalb des Playhouse gab es ein Baseballfeld, einen Krocketplatz und einen Tennisplatz. Das Playhouse kostete 500.000 Dollar (das entspricht 8.537.864 Dollar im Jahr 2023). David Rockefeller hinterließ das Playhouse dem National Trust for Historic Preservation, als er 2017 starb. Es ist nun Teil des National Register's Rockefeller Pocantico Hills Estate Historic District. Es wird vom Rockefeller Brothers Fund als Teil des Pocantico Center betrieben. Der Rockefeller Brothers Fund benannte das Playhouse in Abeyton Lodge um, nach dem Haus der Gründer des Fonds, das heute nicht mehr existiert.
1925 beauftragte Abby Aldrich Rockefeller Candler damit, das Spielzimmer im siebten Stock des Rockefeller-Hauses in der 54th Street in eine "Topside Gallery" zu verwandeln, in der sie ihre Sammlung moderner Kunst ausstellen konnte. Die Topside Gallery und das Haus der Rockefellers in der 54. Straße wurden 1938 abgerissen und machten Platz für das Museum of Modern Art.
Candler entwarf auch eine Kunstgalerie für Mrs. Rockefeller in der 54th Street in New York City. Das Daylight Gallery genannte Backsteingebäude "wurde so entworfen, dass Gemälde und Skulpturen optimal ausgestellt werden konnten, und auch, um zu zeigen, wie Kunstwerke als Elemente in einem modernen Gebäude verwendet werden können". Die Tageslichtgalerie verfügte über ein Oberlicht und eine Glasdecke. Die Tageslichtgalerie war ein freistehendes Gebäude, das hinter der bereits bestehenden Downtown Gallery errichtet wurde.
1929 bat Rockefeller Candler, Holztore für die Duck Brook Carriage Road Bridge zu entwerfen, die er dem Arcadia National Park schenken wollte.
YWCA
Während des Ersten Weltkriegs führte Abby Aldrich Rockefeller den Vorsitz im Wohnungsausschuss des nationalen YWCA War Works Council. Eine große Zahl amerikanischer Frauen unterstützte die Kriegsanstrengungen, aber dort, wo sie zur Arbeit gebraucht wurden, herrschte Wohnungsmangel. Im Namen des YWCA engagierte Mrs. Rockefeller Candler für zwei Wohnungsbauprojekte, eines in Charleston, South Carolina, und das andere in Washington, D.C. Candler stellte seine Zeit für diese Arbeit zur Verfügung.
Das Projekt in Charleston war ein "Musterhaus" für Frauen, die Uniformen für die Soldaten anfertigten. Mrs. Rockefeller hatte die Idee, dass Candlers Entwurf von der Regierung der Vereinigten Staaten im ganzen Land je nach Bedarf nachgebaut werden könnte. Daraufhin entwarf Candler zwei Varianten - ein zweistöckiges Gebäude vom Typ A für 100 Mädchen und ein dreistöckiges Gebäude vom Typ B für 150 Mädchen. Candler konzipierte die Gebäude jedoch nicht als vorübergehende Kriegsbauten, sondern für eine dauerhafte Nutzung als Hotel oder Wohnungen nach dem Krieg. Zusätzlich zu den Einzelzimmern für die Frauen verfügten die Gebäude über ein Wohnzimmer, einen Speisesaal, eine Sonnenstube, mehrere Sitzecken, Veranden auf jeder Etage und Freizeiteinrichtungen, die entweder als Turnhalle oder für gesellschaftliche Zusammenkünfte genutzt werden konnten. Aus Sicherheitsgründen sah Candlers Entwurf Brandmauern und Feuerleitern vor. Außerdem entwarf er ein separates Freizeitgebäude, das an einen Komplex von Wohngebäuden angebaut werden konnte. Er wies darauf hin, dass das Freizeitgebäude zentral zu den Wohneinheiten liegen und auf einem Grundstück errichtet werden sollte, das höher als die anderen liegt. Das Musterhaus in Charleston hatte ein blaues Schieferdach, war mit Stuck und rosa Zierleisten versehen und hatte die Form eines Doppel-E. Das Gebäude stand auf einem bewaldeten Grundstück von fünf Hektar. In einer Zeitung hieß es, Candlers Gebäude sei "ein typisch amerikanischer Baustil".
Ebenfalls 1918 reisten Mrs. Rockefeller und Candler nach Washington D.C., um eine weitere Unterkunft für Frauen auszuwählen, die an den Kriegsanstrengungen beteiligt waren. Die achtstöckige Herberge mit 376 Zimmern wurde jedoch erst im Oktober 1921 eröffnet, zu spät, um noch zu den Kriegsanstrengungen beizutragen. Die als Grace Dodge Hotel bezeichnete YWCA-Einrichtung befand sich an der Ecke North Capital und E Streets. Es wurde "für den Gebrauch von Frauen in der Freizeit sowie von Frauen, die sich selbst versorgen, ohne Einschränkungen oder Regeln gebaut und unterhalten". Das Äußere des Hotels aus weißem Stein und hellbraunem Ziegelstein war schlicht und mit wenig Verzierungen versehen. Candler verwendete Kunststein und Beton, relativ preiswerte Baumaterialien, um dem Gebäude Schönheit zu verleihen. Die Zeitschrift Architecture schrieb: "Die Fußböden sind aus Stahlbeton und überall aus Zement, mit Ausnahme des Hauptgeschosses, wo die Lobby und der Speisesaal aus Terrazzo bestehen, der in verschiedenen Farben verlegt ist, und der Lounge, wo der Boden aus Eiche ist. Der Haupt- und der Garteneingang sind mit Ziereisen im Renaissance-Design ausgestattet. Das Hotel verfügte auch über durchdachte Annehmlichkeiten für Frauen wie Shampoo-Waschbecken und Suiten für Mütter. Das Dodge Hotel wurde 1972 abgerissen.
Grosse Pointe
Candler entwarf ein Haus in 486 Kercheval (heute 30 Preston Place) in Grosse Pointe Farms, Michigan, das Louise Webber Jackson im Frühjahr als Wohnsitz diente. Das Haus wurde 1932 gebaut, aber man nimmt an, dass Candler es bereits zehn Jahre zuvor entworfen hatte. Als Witwe von Rosco Jackson, dem Präsidenten der Hudson Motor Car Company, scheute Jackson keine Kosten für ihr 8.900 Quadratmeter großes Backsteinhaus.
Persönlich
Candler heiratete Beatrice de Trobriand Post am 27. August 1902 in Strandholme, dem Sommerhaus der Braut in Bayport, Long Island. Diese Heirat verband ihn "mit einer der angesehensten Familien aus dem heutigen Manhattan". Nach ihrer Heirat lebte das Paar in Strandholme. Im November 1904 zogen sie nach Short Hills, New Jersey, wo Candlers Bruder mit seiner Frau lebte. Ihre Tochter Edith Beatrice Candler heiratete am 9. Dezember 1920 in ihrem Haus in der 753 5th Avenue den Grafen Carlo de Beaf aus Genua. Beatrice Candler war die Enkelin der Gräfin de Trobriand.
Während des Ersten Weltkriegs unterstützte Candler die karitativen Bemühungen für die französischen Künstler und Studenten seiner Alma Mater, der Academie des Beaux Arts in Paris, Frankreich.
Am 30. März 1934 traf Beatrice Candler in Reno, Nevada, ein, um die Scheidung einzureichen. Zu dieser Zeit wohnte Candler im University Club, während seine Frau in der 42 West 58th Street wohnte; das Paar hatte sieben Jahre lang in getrennten Wohnungen gelebt. Die Scheidung wurde am 15. Mai 1934 ausgesprochen.
Im August 1932 kamen Candler, Edna Edell und zwei weitere Personen in Bangor, Maine, an, um im Haus von Z. L. Harvey Urlaub zu machen. Candler heiratete Mrs. Edna F. Edell aus Canaan, Connecticut, am 5. Juni 1937 in Salisbury, Connecticut.
Er starb 1949 in seinem Haus in Salisbury, Connecticut, im Alter von 75 Jahren. Er wurde auf dem Green-Wood Cemetery in Brooklyn, New York, beigesetzt.