E. H. Harriman
Edward Henry Harriman (20. Februar 1848 - 9. September 1909) war ein amerikanischer Finanzier und Eisenbahnmanager.
Frühes Leben
Harriman wurde am 20. Februar 1848 in Hempstead, New York, als Sohn von Orlando Harriman senior, einem bischöflichen Geistlichen, und Cornelia Neilson geboren. Er hatte einen Bruder, Orlando Harriman jr. Sein Urgroßvater, William Harriman, war 1795 aus England ausgewandert und wurde ein erfolgreicher Geschäftsmann und Händler.
Als kleiner Junge arbeitete Harriman einen Sommer lang am Greenwood Iron Furnace in dem Gebiet, das der Familie Robert Parker Parrott gehörte und aus dem später der Harriman State Park wurde. Im Alter von 14 Jahren brach er die Schule ab, um einen Job als Laufbursche an der Wall Street in New York City anzunehmen. Sein Onkel Oliver Harriman hatte dort bereits Karriere gemacht. Im Alter von 22 Jahren war er bereits Mitglied der New York Stock Exchange.
Karriere
Harrimans Schwiegervater war Präsident der Ogdensburg and Lake Champlain Railroad Company, was Harrimans Interesse am Verkehrswesen im Hinterland von New York weckte. 1881, im Alter von 33 Jahren, erwarb Harriman die kleine, heruntergekommene Lake Ontario Southern Railroad. Er benannte sie in Sodus Bay & Southern um, reorganisierte sie und verkaufte sie mit einem beträchtlichen Gewinn an die Pennsylvania Railroad. Dies war der Beginn seiner Karriere als Sanierer bankrotter Eisenbahnen.
Harriman war fast 50 Jahre alt, als er 1897 in den Vorstand der Union Pacific Railroad berufen wurde. Im Mai 1898 war er Vorsitzender des Exekutivkomitees, und von diesem Zeitpunkt an bis zu seinem Tod galt sein Wort als Gesetz im Union Pacific System. Im Jahr 1903 übernahm er das Amt des Präsidenten des Unternehmens. Von 1901 bis 1909 war Harriman auch Präsident der Southern Pacific Railroad. Die Vision einer vereinigten UP/SP-Eisenbahn wurde von Harriman ins Leben gerufen. (Die UP und die SP wurden am 11. September 1996 wieder vereinigt, einen Monat nachdem das Surface Transportation Board ihre Fusion genehmigt hatte).
Zum Zeitpunkt seines Todes kontrollierte Harriman die Union Pacific, die Southern Pacific, die Saint Joseph and Grand Island, die Illinois Central, die Central of Georgia, die Pacific Mail Steamship Company und die Wells Fargo Express Company. Die Schätzungen für sein Vermögen lagen zwischen 150 und 200 Millionen Dollar. Dieses Vermögen hinterließ er vollständig seiner Frau.
Harriman Alaska-Expedition
Hauptartikel: Harriman-Alaska-Expedition
1899 sponserte und begleitete Harriman eine wissenschaftliche Expedition, um die Flora und Fauna der Küste Alaskas zu katalogisieren. Viele prominente Wissenschaftler und Naturforscher nahmen an dieser Expedition an Bord des luxuriös ausgestatteten 76-Meter-Dampfers SS George W. Elder teil.
Interesse an Ju-Jitsu
Harriman interessierte sich nach seinem zweimonatigen Besuch in Japan im Jahr 1905 für Ju-Jitsu. Als er nach Amerika zurückkehrte, brachte er eine Truppe von sechs japanischen Ju-Jitsu-Ringern mit, darunter die bekannten Judoka Tsunejiro Tomita und Mitsuyo Maeda. Neben vielen anderen Auftritten gab die Truppe am 7. Februar 1905 in der Turnhalle der Columbia University eine Vorführung, die etwa 600 Zuschauer anlockte.
Persönliches Leben
1879 heiratete Harriman Mary Williamson Averell, Tochter von William J. Averell, einem Bankier in Ogdensburg, New York. Gemeinsam hatten sie sechs Kinder:
Mary Harriman (1881-1934), die 1910 Charles Cary Rumsey (1879-1922), einen Bildhauer, heiratete.
Henry Neilson Harriman (1883-1888), der jung starb.
Cornelia Harriman (1884-1966), die 1908 Robert Livingston Gerry Sr. (1877-1957) heiratete.
Carol Averell Harriman (1889-1948), die 1917 Richard Penn Smith Jr. (1893-1929) heiratete. Nach dessen Tod heiratete sie W. Plunket Stewart, der zuvor mit Elsie Cassatt, der Tochter von Alexander Cassatt, verheiratet war und 1930 geschieden wurde.
William Averell Harriman (1891-1986), Handelsminister unter Präsident Harry S. Truman, 48. Gouverneur von New York, US-Botschafter in der Sowjetunion und US-Botschafter in Großbritannien. Er war dreimal verheiratet: Zuerst mit Kitty Lanier Lawrance (von 1915 bis zu ihrer Scheidung im Jahr 1929), dann mit Marie Norton Whitney (von 1930 bis zu ihrem Tod im Jahr 1970) und zuletzt mit Pamela Beryl Digby Churchill Hayward (von 1971 bis zu seinem Tod im Jahr 1986)
Edward Roland Noel Harriman (1895-1978), der 1917 Gladys Fries (1896-1983) heiratete.
Harriman starb am 9. September 1909 um 13.30 Uhr im Alter von 61 Jahren in seinem Haus in Arden. Der Naturforscher John Muir, der ihn 1899 auf der Alaska-Expedition begleitet hatte, schrieb in seiner Lobrede auf Harriman: "In fast jeder Hinsicht war er ein Mann, den man bewundern muss." Harriman wurde auf dem Friedhof der St. John's Episcopal Church im Weiler Arden, in der Nähe seines Anwesens, beigesetzt.
Anwesen Harriman
1885 erwarb Harriman "Arden", das 7.863 Morgen (31,82 km2 ) große Anwesen der Familie Parrott in den Ramapo Highlands bei Tuxedo, New York, für 52.500 Dollar. Der Besitz war eine Eisenerzquelle für die Parrott Brothers Iron Works. Im Laufe der nächsten Jahre kaufte er fast 40 nahe gelegene Grundstücke, fügte 20.000 Acres (81 km2 ) hinzu und verband sie alle mit 40 Meilen (64 km) Reitwegen. Sein 9.300 m² (2 ) großes Wohnhaus, Arden House, wurde nur sieben Monate vor seinem Tod fertiggestellt.
In den frühen 1900er Jahren beauftragten seine Söhne W. Averell Harriman und E. Roland Harriman den Landschaftsarchitekten Arthur P. Kroll mit der Gestaltung vieler Hektar. Im Jahr 1910 schenkte seine Witwe dem Staat New York 10.000 Acres (40 km2 ) für den Harriman State Park. Das Anwesen wurde 1966 zum National Historic Landmark erklärt.
Erbe
Auszeichnung
Im Jahr 1913 stiftete seine Witwe den E. H. Harriman Award, um herausragende Leistungen im Bereich der Eisenbahnsicherheit zu würdigen. Der Preis wird seither jährlich verliehen.
Stephen Birmingham schreibt in seinem Buch Our Crowd, dass "Ned" Harriman als einer der unangenehmsten Männer seiner Zeit galt. In dem Buch wird James Stillman von der National City Bank zitiert, der ihn als "keinen sicheren Geschäftspartner" bezeichnete, obwohl die von Harriman geführte Illinois Central zu den am besten geführten und profitabelsten Unternehmen des Landes gehörte.
Namensgeber
Harriman, New York
Das Union Pacific Harriman Dispatch Center in Omaha, Nebraska, ist nach Edward H. Harriman benannt.
Der Harriman-Gletscher in Alaskas Chugach National Forest in Whittier, Alaska, wurde von der Harriman-Alaska-Expedition nach ihm benannt.
Zwei Postämter in Oregon wurden nach Harriman benannt, darunter das in Rocky Point, wo er mehrere Jahre lang ein Sommercamp betrieb.
Der Finanz- und Wirtschaftsverlag Harriman House ist nach Harriman benannt.
Die Stadt Sparks, Nevada, war in ihrer Anfangszeit unter dem Namen Harriman bekannt.
Harriman State Park in Tuxedo, New York
Harriman State Park in Island Park, Idaho
Orte, die mit Spendengeldern aus seiner Patenschaft oder seinem Nachlass errichtet wurden
Harriman gründete den Tompkins Square Boys' Club, der heute als The Boys' Club of New York bekannt ist. Der ursprüngliche Club, der 1876 gegründet wurde, befand sich in einem gemieteten Keller der Wilson School in Manhattans Lower East Side und begann mit drei Jungen. Harrimans Idee für den Club war es, einen Ort "für die Jungen zu schaffen, um sie von der Straße zu holen und ihnen bessere Manieren beizubringen". 1901 waren die Räumlichkeiten des Clubs bereits zu klein geworden. Harriman kaufte mehrere Grundstücke an der 10th und Avenue A, und 1901 wurde ein fünfstöckiges Clubhaus fertiggestellt.
Die Erbschaftssteuern aus Harrimans Nachlass in Höhe von 798.546 Dollar, die seine Witwe am 1. März 1911 an den Staat Utah zahlte, trugen zur Finanzierung des Baus der Hauptstadt des Staates bei.
In der Populärkultur
Harriman ist das Thema einer Strophe des Liedes "The Yama Yama Man" (1908), in dem es um den Erbfolgekrieg mit Stuyvesant Fish um die Illinois Central Railroad um 1906 geht.
Harriman wird in dem Film Butch Cassidy and the Sundance Kid (1969) als Handelsbaron erwähnt, dessen Agenten zu den Feinden der Hauptfiguren werden. Im zweiten Zugüberfall des Films führt ein Bahnangestellter seine Weigerung, bei dem Überfall zu kooperieren, auf seine Verpflichtungen gegenüber Harriman persönlich zurück, und einer der Vertrauten von Butch und Sundance beschreibt, dass Harriman berühmte Verbrecherjäger angeheuert hat, um die Anführer der Bande aufzuspüren.
In dem Film The Wild Bunch (1969) dient ein Eisenbahnbeamter namens Pat Harrigan als Ersatz für Harriman.
Harriman ist eine spielbare Figur in der Videospielserie Railroad Tycoon.
Harriman ist eine von mehreren prominenten Persönlichkeiten aus der Industrie, die als Inspiration für Leviticus Cornwall im 2018 erschienenen Videospiel Red Dead Redemption 2 dienen.
In den Zukunftsgeschichten des Science-Fiction-Autors Robert A. Heinlein gibt es eine "Raubritter"-Figur namens D.D. Harriman, wahrscheinlich eine Anspielung auf E.H. Harriman.