Elihu Club
Dieser Artikel befasst sich mit der Senior Society in Yale. Für andere Verwendungen, siehe Elihu (Disambiguierung).
Der Elihu Club oder Elihu ist die viertälteste Seniorengesellschaft an der Yale University, New Haven, CT. Er wurde 1903 gegründet und hat seinen Namen von Elihu Yale.
Geschichte
Der Elihu Club wurde 1903 von elf Studenten als "offene Seniorengesellschaft" und nicht als Geheimgesellschaft gegründet. Damals galt dies als "Abweichung von den anerkannten Traditionen" in Yale und als "interessante demokratische Neuerung". Der Elihu Club wurde nach Elihu Yale benannt, dem wichtigsten Wohltäter des Yale College. Sein Zweck ist: "Unter seinen Mitgliedern durch ernsthafte Arbeit und gute Kameradschaft eine stärkere Zuneigung zu Yale, eine umfassendere Sicht des Studentenlebens und seiner Ziele, eine tiefere und hilfreichere Freundschaft füreinander zu fördern und seinen Mitgliedern nach dem Abschluss ein zusätzliches Band zu geben, das sie an Yale und aneinander bindet."
Der Elihu Club of New Haven wurde im Juni 1903 in den Staat Connecticut aufgenommen. Die erste Delegation der aufgenommenen Mitglieder stammte aus der Klasse von 1904 und umfasste:
Arthur Williams Allen
Edwin Clapp
Edward Chappel Ely
Thomas Robert Gaines
Chauncey Shafer Goodrich
Harry Thomas Hamilton
Charles Simonton McCain
Carleton Shaw
Henry Hamlin Stebbins Jr.
George Frederick Victor Jr.
Paul Bessal Welles
Im Oktober 1903 nahm der Elihu Club sechs weitere Mitglieder aus der Klasse von 1904 auf, darunter die älteren Mitglieder Coleman Curtis, Everett Dominick, Harry L. Foote, Joseph H. Holmes, Lawrence Mason und Robert L. Smitley. Für das akademische Jahr 1904 bis 1905 mietete der Club das Haus von Mrs. Francis G. Beach in der Wall Street.
Im Jahr 1911 erwarb der Club ein Haus aus der Kolonialzeit mit Blick auf das New Haven Green. Er gilt als Landed Society, weil er ein Gebäude auf dem Campus besitzt. Wie die anderen Gesellschaften ist das Gebäude der Organisation in der Regel für Nicht-Mitglieder geschlossen.
Obwohl sie in Satzung und Funktion den Gesellschaften Skull and Bones, Scroll and Key und Wolf's Head ähnelt, bevorzugt Elihu die Privatsphäre gegenüber der Geheimhaltung und gilt als "linksgerichtete" Gesellschaft. Die Yale Daily News stellt fest, dass "Elihu als weniger prestigeträchtig gilt, da alle Mitglieder der Junior Class sich für eine Mitgliedschaft bewerben können". Im Mai 1912 lehnten jedoch drei Männer Einladungen zu geheimen Gesellschaften zugunsten des Elihu Clubs ab, darunter der Baseballspieler Harold Carhart, der Footballspieler Elmer McDevitt und Edward Stevens. Im Frühjahr 1913 protestierte die Sophomore-Klasse in Yale gegen Geheimgesellschaften; Elihu wies den Verdacht zurück, dass es den Studentenprotest ausgelöst hatte.
Elihus normale Treffen finden jeden Donnerstag und Sonntag des akademischen Jahres statt. Die Aktivitäten ähneln denen der anderen landed senior secret societies: Persönliche Geschichten oder Biografien und Perspektiven werden unter den aktuellen Delegierten ausgetauscht. Auf dem Programm stehen außerdem aktuelle Aufsätze zu einschlägigen Themen, Zeit für persönliche Kontakte und gemeinsame Überlegungen.
Bis 1982 erwarb Elihu den Ruf, rassische Minderheiten aufzunehmen. Im Mai 1982 weigerten sich die fünfzehn Mitglieder des Elihu Clubs, neue Mitglieder aufzunehmen, weil sie einen Streit mit den Ehemaligen hatten, die von neuen Mitgliedern 350 Dollar verlangen wollten. Der Elihu Club begann 1971 mit der Aufnahme von Frauen.
Seit 2002 veranstaltet der Club jährlich die Elihu-Yale-Vorlesung, bei der namhafte Redner auftreten. Der Architekt, Planer und Elihu-Mitglied Alexander Garvin hielt die erste Vorlesung im Jahr 2002. Der Vortrag 2005 wurde von dem Schauspieler Sam Waterston gehalten, der ebenfalls Elihu-Mitglied ist.
Symbole
Die Mitglieder des Elihu Clubs erhielten eine Anstecknadel.
Architektur
Der Elihu Club ist in einem dreistöckigen weißen Schindelhaus in der Elm Street 175 untergebracht, das zwischen 1762 und 1776 erbaut wurde. Dieses Haus ist das älteste aller Gebäude der Geheimgesellschaft von Yale und angeblich eines der ältesten Originalgebäude in den Vereinigten Staaten, das noch regelmäßig genutzt wird. Sein Backsteinkeller ist noch älter, er wurde im frühen 17. Jahrhundert erbaut und später von Kolonisten besucht, die mit der englischen Sache sympathisierten, als es als Tory Tavern bekannt wurde, ein zentraler Schauplatz des Revolutionskriegs. Im Jahr 1781 beschlagnahmte die Stadt New Haven das Gebäude von seinem loyalistischen Besitzer Nicholas Callahan wegen dessen Aktivitäten.
Der Club erweiterte das Gebäude im Föderalismus-Stil mehrmals nach hinten und hat nun eine Fläche von 1.182,3 m2 (12.726 Quadratfuß). Das Gebäude gehört zu den größten der Gesellschaft und täuscht über die bescheidene Schindelfassade hinweg. Es beherbergt zwei Einzelzimmer für Gäste sowie Betten für alle derzeitigen Undergraduate-Mitglieder, einen großen formellen Sitzungssaal, eine Bibliothek, einen formellen Speisesaal und einen informellen "Tap Room" im Untergeschoss. Im Keller des Clubs befindet sich auch ein Teil des alten Yale-Zauns, ein Überbleibsel des berühmten Gebäudes, das 1888 abgerissen wurde.
Das Gebäude hat Fenster, die jedoch verblendet sind.
Mitgliedschaft
Ursprünglich gab es bei Elihu keine Begrenzung für die Anzahl der Mitglieder, die in einem bestimmten Jahr aufgenommen werden konnten; die einzige Regel war, dass diese Männer nicht Mitglied in einem anderen Geheimbund sein durften: Scroll and Key, Skull and Bones und Wolf's Head. Folglich wartete Elihu mit der Einladung neuer Mitglieder nach dem Tap Day der anderen Gesellschaften. Die Gründer schätzten jedoch, dass jedes Jahr zwischen zehn und zwanzig Studenten aufgenommen werden würden, darunter auch würdige Yale-Absolventen der letzten zwanzig oder dreißig Jahre. Im Mai 1920 änderte der Club seine Rekrutierungspolitik und nahm gemeinsam mit den Geheimgesellschaften am Tap Day teil.
Ursprünglich eine reine Männerorganisation, hat Elihu jetzt auch weibliche Mitglieder. Jedes Jahr werden sechzehn angehende Studenten während der Frühjahrsaufnahme in die Mitgliedschaft von Elihu gewählt. Die Auswahl erfolgt hinter verschlossenen Türen, wie bei den anderen großen Gesellschaften. Die Gesellschaft lädt alle Mitglieder der jüngeren Jahrgangsstufe zur Teilnahme an ihrem Auswahlverfahren ein. Für die Mitgliedschaft in Elihu kommen jedoch nur diejenigen Junioren des College in Frage, die von den Mitgliedern der Undergraduate Society und den Alumni nominiert werden.
Seit seinen Anfängen begünstigte der Elihu Club Mitglieder, die sich der Literatur, der Schauspielerei, der Lehre und dem Recht zuwandten. Zu den Mitgliedern der Elihu Society in der Yale-Klasse von 1914 gehörten beispielsweise Rufus King, Präsident der Yale Dramatic Association, und Newbold Noyes Jr., Vorsitzender des Yale Literary Magazine.
Für einige war Elihu attraktiv, weil es sich von den Geheimgesellschaften in Yale unterschied. Joseph Lieberman wurde von Skull and Bones umworben, obwohl er in der Yale Daily News kritische Artikel über die Gesellschaft schrieb. Lieberman schrieb: "Ketzerei aller Ketzereien, es wäre wunderbar, wenn die Gesellschaften eines Tages als symbolische Geste Fenster in ihre Gebäude einbauen würden. Keine andere Institution scheint in den Augen der Studenten die Besitzenden von den Habenichtsen so deutlich zu trennen". Lieberman lehnte Bones zu Gunsten von Elihu ab, dessen Gebäude Fenster hatte. Jacob Weisberg wurde von Senator John Kerry die Mitgliedschaft bei Skull and Bones angeboten. Weisberg lehnte ab und begründete dies mit dem Ausschluss von Frauen durch die Bones. Weisberg wurde von Robert G. Kaiser überredet, stattdessen Elihu beizutreten.
Bemerkenswerte Mitglieder
Henry Roe Cloud (1910) - Pädagoge, Hochschulverwalter und Beamter der US-Bundesregierung
Alexander Garvin (1962) - Stadtplaner
James Goodale (1955) - Vizepräsident und Chefsyndikus von The New York Times
Rowland Hazard III (1903) - Geschäftsmann und Politiker
Loyd Kaufman (1968) - Filmregisseur
Robert G. Kaiser (1964) - Journalist und Autor
Rufus King (1914) - Romanautor
Arthur Bliss Lane (1916) - Diplomat
Jacques Leslie (1968) - Schriftsteller und Journalist
Joseph Lieberman (1964) - Senator der Vereinigten Staaten
Elmer McDevitt (1912) - Fußballspieler und Trainer
Paul Monette (1967) - Dichter, Autor und Aktivist für die Rechte von Homosexuellen
Edward Lyman Munson (1892) - General des Sanitätskorps der US-Armee
Newbold Noyes Jr. (1914) - Journalist, Zeitungsredakteur und Herausgeber des Washington Evening Star
Judith Schiff (ehrenamtlich) - Archivarin
David Shire (1959) - Songschreiber
Stuart Symington (1923) - Senator der Vereinigten Staaten
John Templeton (1934) - Investor, Bankier, Fondsmanager und Philanthrop
Sam Waterston (1962) - Schauspieler
Jacob Weisberg (1986) - Journalist und Herausgeber
Maury Yeston (1967) - Komponist, Texter und Musiktheoretiker
Populäre Kultur
Der Austausch von persönlichen Geschichten wurde zu einem Handlungselement in einem Film des Elihu-Mitglieds Alan Hruska (1955), der seine Karriere als Prozessanwalt aufgab, um Filmregisseur zu werden. Hruskas Film "Reunion" aus dem Jahr 2009 handelt von einem mythischen Wiedersehen von Mitgliedern der Gesellschaft 23 Jahre nach ihrem Abschluss und ist lose inspiriert von einer Zusammenkunft seiner Elihu-Delegation.
Die Tradition auf dem Campus besagt, dass Elihu die Originalunterlagen des Schriftstellers James Fenimore Cooper besitzt, sogar Entwürfe seines epischen Romans The Last of the Mohicans. Coopers Urenkel James Fenimore Cooper Jr. (1892-1918) war Mitglied von Elihus Delegation im Jahr 1913.
In einem Aufsatz über die Yale-Gesellschaften vom März 2000 erinnerte sich Jacques Leslie daran, dass er für Skull and Bones ausgewählt worden war. "Ich tendierte zu Elihu, der einzigen überirdischen Gesellschaft, die ihren Sitz in einem echten Fachwerkhaus mit Fenstern hatte. Als die Bonesmen ankamen, um Leslie anzuzapfen, rief er "Ablehnen!". Der überraschte Gesichtsausdruck des Bonesman wurde am nächsten Tag auf der zweiten Titelseite der New York Times mit der Überschrift "Skull was first but he chose Elihu" abgedruckt.
Kollegiale Geheimbünde in Nordamerika
Website der Elihu Senior Society
Dieser Artikel ist eine Ausgabe von Wikipedia. Der Text ist lizenziert unter Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Für die Mediendateien können zusätzliche Bedingungen gelten.