Eric Garcetti

Aus Das unsichtbare Imperium

"Garcetti" wird hierher weitergeleitet. Für Eric Garcettis Vater, den ehemaligen Bezirksstaatsanwalt von Los Angeles County, siehe Gil Garcetti. Für den Fall vor dem Obersten Gerichtshof der USA, in dem sein Vater der Hauptkläger war, siehe Garcetti v. Ceballos.

Eric Michael Garcetti (geboren am 4. Februar 1971) ist ein amerikanischer Politiker und Diplomat, der seit dem 11. Mai 2023 Botschafter der Vereinigten Staaten in Indien ist. Er war der 42. Bürgermeister von Los Angeles von 2013 bis 2022. Er ist Mitglied der Demokratischen Partei und wurde bei den Wahlen 2013 erstmals gewählt und 2017 wiedergewählt. Als ehemaliges Mitglied des Stadtrats von Los Angeles war Garcetti von 2006 bis 2012 Präsident des Stadtrats. Er war der erste gewählte jüdische Bürgermeister der Stadt und der zweite mexikanisch-amerikanische Bürgermeister in Folge. Er wurde als jüngster Bürgermeister seit über 100 Jahren gewählt und war zum Zeitpunkt seines Amtsantritts 42 Jahre alt. Nach der Nominierung durch Präsident Joe Biden, die im Jahr zuvor gescheitert war, wurde Garcetti schließlich am 15. März 2023 vom Senat mit 52:42 Stimmen als Botschafter in Indien bestätigt.

Frühes Leben und Ausbildung

Garcetti wurde am 4. Februar 1971 in Los Angeles geboren und wuchs in Encino im San Fernando Valley auf. Er ist der Sohn von Sukey (geb. Roth) und Gil Garcetti, dem ehemaligen Bezirksstaatsanwalt von Los Angeles.

Garcettis Großvater väterlicherseits, Salvador, wurde in Parral, Chihuahua, Mexiko, geboren. Salvador wurde von seiner Familie als Kind in die Vereinigten Staaten gebracht, nachdem sein Vater, Massimo "Max" Garcetti, während der mexikanischen Revolution durch Erhängen ermordet worden war. Max war aus Italien nach Mexiko eingewandert. Er heiratete eine Mexikanerin und wurde Richter. Seine Großmutter väterlicherseits, Juanita Iberri, wurde in Arizona geboren, als eines von 19 Kindern eines aus Sonora, Mexiko, eingewanderten Vaters und einer in Arizona geborenen Mutter, deren Vater und Mutter beide Mexikaner waren.

Garcettis Großeltern mütterlicherseits waren russisch-jüdische Einwanderer. Sein Großvater mütterlicherseits, Harry Roth, gründete und führte die Bekleidungsmarke Louis Roth Clothes. Garcettis Familie feierte Pessach und Chanukka, und er besuchte ein jüdisches Lager.

Garcetti besuchte die Grundschule an der UCLA Lab School, ehemals University Elementary School, sowie die Mittel- und Oberschule an der Harvard-Westlake School. Während seiner Highschoolzeit war er Mitglied des Junior State of America, einer nationalen Organisation für bürgerschaftliches Engagement und politische Debatten für Studenten.

Garcetti studierte Politikwissenschaften und Stadtplanung und erhielt 1992 als John Jay-Stipendiat einen Bachelor of Arts von der Columbia University. Während dieser Zeit wohnte er in Carman Hall und Furnald Hall, war Mitglied des Studentenrats, Präsident der St. Anthony Hall Burschenschaft und der literarischen Gesellschaft, gründete die Columbia Urban Experience und war Mitautor und Mitwirkender bei drei Jahren der Varsity Show, einem von Studenten geschriebenen Musical. Er erwarb einen Master of International Affairs an der School of International and Public Affairs der Columbia University, den er 1993 abschloss.

Er lernte seine zukünftige Frau kennen, als sie beide als Rhodes-Stipendiaten an der Universität Oxford studierten, er am Queen's College in Oxford und sie am Wadham College in Oxford. Während seines Studiums in Oxford war er Mitglied der von Rabbi Shmuley Boteach gegründeten Oxford University L'Chaim Society, der auch der zukünftige US-Senator Cory Booker angehörte.

Später begann er an der London School of Economics ein Promotionsstudium über ethnische Zugehörigkeit und eritreischen Nationalismus, das er aber bis 2022 nicht abgeschlossen zu haben scheint.

Berufliche Laufbahn

Bevor er in den Stadtrat von Los Angeles gewählt wurde, war Garcetti Gastdozent für internationale Angelegenheiten an der University of Southern California und Assistenzprofessor für Diplomatie und Weltpolitik am Occidental College. Seine akademische Arbeit konzentrierte sich auf ethnische Konflikte und Nationalismus in Südostasien und Nordostafrika. In dieser Zeit veröffentlichte er Artikel und Buchkapitel über Gesellschaften nach Konflikten, eritreischen Nationalismus und gewaltfreie Aktionen. Er war Mitglied des kalifornischen Vorstands von Human Rights Watch und ist derzeit Mitglied des Beirats von Young Storytellers, einer gemeinnützigen Organisation für Kunsterziehung mit Sitz in Los Angeles. Garcetti ist Mitglied des Inter-American Dialogue.

Stadtrat von Los Angeles (2001-2013)

Wahlen

Siehe auch: Wahlkampfgeschichte von Eric Garcetti

Der Stadtratsbezirk 13 wurde frei, nachdem Amtsinhaberin Jackie Goldberg im Jahr 2000 in die Staatsversammlung gewählt worden war. Garcetti kandidierte für den freien Sitz und wurde 2001 gewählt, wobei er das ehemalige Stadtratsmitglied Michael Woo mit 52 zu 48 Prozent knapp besiegte. Er wurde 2005 (ohne Gegenkandidaten) und 2009 (mit 72 % der Stimmen) wiedergewählt.

Amtszeit

Garcetti war vom 1. Januar 2006 bis zum 12. Januar 2012 Präsident des Stadtrats. Er wurde von seinen Kollegen als Nachfolger von Alex Padilla gewählt, der nach seiner Wahl in den kalifornischen Staatssenat zurücktrat. Er war einer der ersten gewählten Beamten in Los Angeles, der jeden Monat "Sprechstunden" abhielt, in denen die Wähler ihn persönlich treffen konnten. Er führte eine "Constituent Bill of Rights" ein, die sicherstellte, dass die Anrufe der Wähler innerhalb eines Arbeitstages beantwortet wurden, dass die Wähler in alle Entscheidungen über die Flächennutzung in ihrer Nachbarschaft einbezogen wurden und dass alle Anliegen der Wähler in einem Computersystem erfasst wurden, in dem alle Maßnahmen, die in dem jeweiligen Fall ergriffen wurden, detailliert aufgeführt waren. Er sorgte dafür, dass die Sitzungen pünktlich begannen und alle vergangenen Sitzungen online verfügbar gemacht wurden. Darüber hinaus hat er mehr als 1.500 Bürgerinnen und Bürgern in der ganzen Stadt mit Kursen zum Thema "Regierung und Planung" geholfen, mehr über die Abläufe in der Verwaltung zu erfahren.

Umweltfragen

Im Jahr 2004 verfasste Garcetti Proposition O, eine Regenwasseranleihe, mit der die Wasserwege der Stadt gereinigt werden sollten. Die Wähler stimmten der Anleihe mit knapp über 76 % der Stimmen zu und machten sie damit zur größten Anleihe für sauberes Wasser in den Vereinigten Staaten.

Im Jahr 2005 half Garcetti bei der Gründung des Los Angeles Neighborhood Land Trust. Er verfasste zwei der landesweit weitreichendsten kommunalen Verordnungen zum umweltfreundlichen Bauen: Die erste schreibt vor, dass alle städtischen Gebäude nach dem LEED-zertifizierten Standard gebaut werden müssen, und die zweite schreibt vor, dass alle kommerziellen Gebäude mit einer Fläche von mehr als 4.600 m2 in Los Angeles nach einem LEED-Standard gebaut werden müssen. Er unterstützte Änderungen in der Landschaftsverordnung und den Sanitärvorschriften der Stadt, um die Wassereinsparung zu fördern.

Im Juli 2010 schwächte Garcetti, der damalige Stadtratspräsident, eine Verordnung aus dem Jahr 2009 über die Bewässerung von Rasenflächen ab und erlaubte die Bewässerung an drei statt an zwei Tagen pro Woche. Die Verordnung zur Beschränkung der Bewässerung auf zwei Tage pro Woche war 13 Monate zuvor von Bürgermeister Antonio Villaraigosa verabschiedet worden. Obwohl sie der Stadt half, ihren Wasserverbrauch zu senken und die anhaltende Dürre zu bewältigen, war die Maßnahme unpopulär und wurde beschuldigt, Druckschwankungen und Wasserleitungsbrüche zu verursachen. In einem Leitartikel der Los Angeles Times hieß es, die Änderungen des Stadtrats an der Bewässerungsverordnung seien das "Totengeläut für eine der besten kollektiven Umweltbemühungen der Bürger von Los Angeles".

Stadtentwicklung

Garcetti setzte sich dafür ein, dass das historische Filipinotown zur Preserve America Community erklärt wurde. Er hat sich auch der öffentlichen Kritik für Entwicklungen gestellt, die unerwartet kulturelle und historische Wahrzeichen abgerissen und überbaut haben. Ein Beispiel dafür sind drei kleine Gebäude an der historischen Sunset Junction, die abgerissen wurden, um Platz für eine große Wohnanlage zu schaffen, die aber in Wirklichkeit mehr als ein Jahrzehnt lang leer stand. Ein Sprecher Garcettis brachte seine Enttäuschung darüber zum Ausdruck, dass der Bauträger gehandelt hat, ohne zuvor den Stadtrat zu informieren, der die Bedenken der Gemeinde diskutiert hatte.

In seinem Bezirk war Garcetti an der Gründung des Neighborhood Leadership Institute beteiligt, das Wähler zu aktiven Bürgern ausbildet, sowie am Programm Uniting Neighborhoods to Abolish Graffiti (UNTAG), das die Graffiti in seinem Bezirk in den ersten vier Jahren um über 78 % reduziert hat.

Während seiner ersten Amtszeit half er als Vorsitzender und Mitglied des Ausschusses für Wohnungsbau, Gemeinde- und Wirtschaftsentwicklung bei der Einrichtung eines mit 100 Millionen Dollar dotierten Treuhandfonds für den Wohnungsbau. Außerdem hat er sich für die Wiederbelebung des Stadtteils Hollywood und die Reform der Gewerbesteuer eingesetzt.

Bürgermeister von Los Angeles (2013-2022)

Wahlen

Hauptartikel: Bürgermeisterwahl 2013 in Los Angeles und Bürgermeisterwahl 2017 in Los Angeles

Da der amtierende Bürgermeister Antonio Villaraigosa aufgrund von Amtszeitbeschränkungen nicht mehr kandidieren durfte, erklärte Garcetti am 8. September 2011 seine Kandidatur. Die Wahl fand am 5. März 2013 statt. Da kein Kandidat die Mehrheit der Vorwahlstimmen erhielt, um direkt gewählt zu werden, zogen die beiden Erstplatzierten (Garcetti und Stadtkontrolleurin Wendy Greuel) in eine Stichwahl ein. Gestärkt durch die Unterstützung der Lehrergewerkschaft von Los Angeles wurde Garcetti am 21. Mai mit 53,9 % der Stimmen gewählt und besiegte damit Greuel. Am nächsten Tag traf er sich mit Villaraigosa, der mit ihm für den Rest seiner Amtszeit zusammenarbeitete, um den Übergang zu verbessern. Garcettis Amtszeit begann am 1. Juli 2013.

Garcetti wurde am 7. März 2017 mit 81,4 % der Stimmen wiedergewählt. Obwohl er dieses Mal eine Stichwahl vermeiden konnte, war die Wahlbeteiligung mit 20 % relativ niedrig. Aufgrund einer Änderung des städtischen Wahlkalenders, um die Bürgermeisterwahlen mit den landesweiten Wahlen in Einklang zu bringen, sollte seine zweite Amtszeit fünf Jahre und sechs Monate statt der üblichen vier Jahre dauern.

Amtszeit

Garcettis Amtszeit als Bürgermeister wird von einigen Autoren als fortschrittlich und pragmatisch beschrieben. Er führt an, dass seine Methode darin besteht, ein Gleichgewicht zwischen der Umsetzung liberaler Ziele für die Stadt und einem eher libertären Ansatz für Regierungsreformen zu finden.

Haushaltspolitik

In einem Memo vom Oktober 2013 wies Garcetti die Abteilungsleiter an, einen "Startpunkt"-Haushalt auf der Grundlage der 5 %igen Kürzung aus dem Vorjahr zu erstellen. Im April 2014 präsentierte er einen Haushaltsplan für das kommende Haushaltsjahr, der bescheidene Erhöhungen bei einer Reihe von städtischen Dienstleistungen und eine Nullrunde bei der Gewerbesteuer vorsah. Sein Finanzvorschlag in Höhe von 8,1 Mrd. USD musste vom Stadtrat genehmigt werden und schloss die Lücke von 242 Mio. USD, "indem er sich zum Teil auf höhere Steuereinnahmen und den Abbau von freien Stellen stützte". Im August kündigte er an, dass er im Rahmen seiner Verpflichtung, die Rechenschaftspflicht der Beamten von Los Angeles zu verbessern, mit der jährlichen Überprüfung aller Stadtverwalter beginnen werde.

Der Finanzplan ging davon aus, dass die Beschäftigten der Stadt, zu denen auch Polizeibeamte und Feuerwehrleute gehören, im kommenden Jahr keine Erhöhungen erhalten würden. Eine der vorgeschlagenen Änderungen war die Zusammenlegung der Polizei- und Feuerwehreinsatzzentralen der Stadt, um die Reaktionszeit auf 911-Anrufe bei Notfällen und Bränden zu straffen und zu verbessern. Helfer des Bürgermeisters sagten, dass eine solche Änderung mehrere Jahre in Anspruch nehmen würde. Garcetti sagte, er hoffe, die Mittel für das Los Angeles Police Department zu erhöhen, das bereits jetzt fast 44% des Fonds ausmacht, und der Großteil der Erhöhung würde in neue Technologien für die Beamten fließen. Der Plan sollte am 1. Juli in Kraft treten und den Betrieb der städtischen Bibliotheksfilialen um acht Stunden pro Woche erweitern. Die Zahl der für die Durchsetzung der Vorschriften zuständigen Beamten, die sich um nicht genehmigte Bauvorhaben und andere Probleme in der Nachbarschaft kümmern, soll von 25 auf 38 erhöht werden. Außerdem kündigte er weitere Änderungen an, wie die Schaffung eines Innovationsfonds in Höhe von 1,4 Mio. Dollar zur Umgestaltung der städtischen Dienstleistungen, die Aufteilung der Kommandostruktur der Feuerwehr von Los Angeles in vier geografische Regionen und die Einstellung von 140 Feuerwehrleuten, um der Fluktuation entgegenzuwirken.

Wirtschaftspolitik

2014 drängte Garcetti den kalifornischen Gouverneur Jerry Brown dazu, die derzeitige Steuergutschrift für Filmproduktionen (die jährlich 100 Mio. USD gewährt) zu erweitern. Später berichtete er, dass Brown einer Ausweitung der Steuergutschrift zugestimmt habe, obwohl unklar war, wie groß die Ausweitung sein würde. Er wollte 420 Millionen Dollar, was der Gutschrift von New York entspricht.

Im Jahr 2014 forderte Garcetti einen Mindestlohn in Los Angeles, der nach drei Jahren 13,25 Dollar erreichen könnte. Er erhielt Unterstützung von mehreren Mitgliedern des Stadtrats, der der Erhöhung zustimmen müsste. Er veröffentlichte eine Wirtschaftsanalyse, die von Wissenschaftlern der Universität von Kalifornien in Berkeley erstellt wurde und in der es heißt, dass ein "L.A.-Lohn von 13,25 Dollar - 4,25 Dollar mehr als der staatliche Mindestlohn von 9 Dollar - das Los von Arbeitnehmern mit niedrigem Einkommen erheblich verbessern und die Wirtschaft nur minimal belasten würde." Wirtschaftsführer warnten davor, dass eine zu schnelle Anhebung der Löhne die sich langsam erholende lokale Wirtschaft abwürgen könnte (der kalifornische Mindestlohn lag zu diesem Zeitpunkt bei 9 Dollar, nachdem er am 1. Juli von 8 Dollar erhöht worden war). Die von ihm vorgeschlagene Verordnung würde die Unternehmen verpflichten, die Löhne der Arbeitnehmer vom staatlichen Mindestlohn auf mindestens 10,25 Dollar im Jahr 2015, 11,75 Dollar im Jahr 2016 und 13,25 Dollar im Jahr 2017 anzuheben. Ab 2018 wären zusätzliche Anpassungen in Los Angeles automatisch an einen Inflationsindex gebunden. Später im selben Monat sprach er sich dafür aus, dass der Stadtrat über ein neues stadtweites Gesetz abstimmt, das großen Hotels einen Stundenlohn von 15,37 Dollar vorschreibt, und fügte hinzu, dass dies nicht im Widerspruch zu seinen Bemühungen um eine Anhebung des Mindestlohns in der Stadt stehen würde. Er schloss sich der Bewegung "Fight for 15" an, als er 2015 ein Gesetz zur schrittweisen Anhebung des Mindestlohns in Los Angeles auf 15 US-Dollar pro Stunde unterzeichnete.

Obdachlosigkeit

Im Juni 2014 bezeichnete Garcetti die langen Wartezeiten im VA's Greater Los Angeles Healthcare System als inakzeptabel und versprach, bis 2017 10.000 Arbeitsplätze für Veteranen zu schaffen. Er nahm auch die Herausforderung der Obama-Regierung an, die Obdachlosigkeit von Veteranen in Los Angeles innerhalb von 17 Monaten zu beenden, und erklärte, er werde nicht akzeptieren, dass "Veteranen in unserer Stadt ohne eine eigene Wohnung leben".

Die Ergebnisse der Initiativen sind unterschiedlich. Einerseits war die Beschäftigungsinitiative, die Arbeitgebern, die Veteranen einstellen, Steuergutschriften gewährt, im Allgemeinen erfolgreich und übertraf sogar Garcettis ursprüngliches Ziel. Aber die Wohnungsinitiative war schwieriger zu erreichen. In einem Interview mit der Los Angeles Times aus dem Jahr 2017 sagte Garcetti, er verdiene Anerkennung für die Unterbringung von 8.000 Veteranen und dafür, dass er die Wähler davon überzeugt habe, die Proposition HHH im Jahr 2016 zu verabschieden, die darauf abzielte, die Anzahl der in der Stadt gebauten Wohneinheiten drastisch zu erhöhen. Obwohl die Maßnahme mit überwältigender Mehrheit angenommen wurde, könnten die durch Proposition HHH bereitgestellten Mittel möglicherweise nicht ausreichen, um die 10.000 Wohneinheiten zu bauen, für die sie gedacht waren.

Eine im Juni 2019 von der Los Angeles Homeless Service Authority (LAHSA) veröffentlichte Studie ergab, dass die Obdachlosigkeit im Vergleich zum Vorjahr um 16 Prozent auf fast 60.000 Obdachlose auf den Straßen von Los Angeles gestiegen ist. Garcetti reagierte auf den Bericht mit den Worten: "Die landesweit in die Höhe schießenden Mieten und die Desinvestition des Bundes in erschwinglichen Wohnraum in Verbindung mit einer Epidemie von unbehandelten Traumata und psychischen Erkrankungen treiben die Menschen schneller in die Obdachlosigkeit, als sie wieder herausgeholt werden können".

Einwanderungspolitik

Im Juli 2014 kündigte Garcetti an, dass die Polizei von Los Angeles die meisten Anträge der Bundesbehörden auf Inhaftierung von Festgenommenen zur Überprüfung ihrer Abschiebung nicht mehr erfüllen werde. Er erklärte, dass Los Angeles sich anderen Gerichtsbarkeiten anschließe, um die Praxis der Inhaftierung von Menschen, die sich illegal in den Vereinigten Staaten aufhalten, ohne gerichtliche Überprüfung zu beenden, und sagte, dass die Inhaftierungspolitik für die lokale Verwaltung teuer sei und das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Polizei untergrabe. "Die Bundesregierung kann sich den Luxus leisten, zu warten, bis sie handelt", sagte er. "Hier auf lokaler Ebene führen wir das aus, was die Bundesregierung tun sollte". Später im Monat bestätigte er, dass Los Angeles bei der Unterbringung von Einwandererkindern, die nach dem Grenzübertritt inhaftiert wurden, helfen werde und Gespräche mit einer Bundesbehörde darüber aufgenommen habe.

Gemeinsam mit Hilda Solis, der Supervisorin für den Bezirk Los Angeles, gründete Garcetti den mit 10 Millionen Dollar ausgestatteten L.A. Justice Fund, der illegalen Einwanderern, die von Abschiebung bedroht sind, Rechtsbeistand bietet. Im April 2019 wandte sich Garcetti gegen Präsident Donald Trumps Plan, inhaftierte Einwanderer in "sanctuary cities" zu entlassen, und nannte seine Strategie "hasserfüllt" und "Zeitverschwendung".

LAFD Beziehungen

Im Jahr 2013 versprach Garcetti, dass bis 2020 5 % der Feuerwehrleute des Los Angeles Fire Department Frauen sein würden. Im Jahr 2018 waren 3,1 % der Feuerwehrleute des Departments Frauen.

Am 20. März 2014 reagierte Garcetti auf die Kritik am Einstellungssystem der Behörde, durch das Tausende von qualifizierten Bewerbern ausgeschlossen wurden, indem er ankündigte, das Verfahren abzubrechen. Er sagte, er habe "festgestellt, dass das Rekrutierungsverfahren der Feuerwehr fatal fehlerhaft ist". Das Büro des Bürgermeisters kündigte an, dass der nächste geplante Kurs der Feuerwehrakademie mit 70 Kadetten nicht stattfinden würde und dass keine weiteren Einstellungen aus der aktuellen Beamtenliste vorgenommen würden (fast 25 % der 70 schließlich eingestellten Rekruten waren mit Feuerwehrleuten der LAFD verwandt). Später hieß es, dass die RAND Corporation gebeten worden sei, bei der Reform des Rekrutierungsprozesses zu helfen. Die Entscheidung wurde mit gemischten Gefühlen aufgenommen.

Olympiabewerbung

Hauptartikel: Bewerbung von Los Angeles für die Olympischen Sommerspiele 2024

Im Juli 2016 gehörte Garcetti zu einem 25-köpfigen Kontingent aus Los Angeles, das nach Rio de Janeiro reiste, um für die Bewerbung der Stadt um die Olympischen Sommerspiele 2024 zu werben. Im November hielt er zusammen mit der sechsfachen Goldmedaillengewinnerin Allyson Felix eine Präsentation vor einer Reihe von olympischen Führungskräften und Sportfunktionären bei einer Generalversammlung der Association of National Olympic Committees in Doha, Katar.

Schließlich entschied das Internationale Olympische Komitee, Paris zum Gastgeber der Spiele 2024 zu machen und Los Angeles die Olympischen Sommerspiele 2028 zuzusprechen. In Vorbereitung auf die Spiele rief Garcetti die Initiative "Twenty-eight by '28" ins Leben, die den wichtigsten Verkehrsinfrastrukturprojekten der Stadt beschleunigte Priorität einräumt. Außerdem ernannte er die ehemalige Botschafterin Nina Hachigian zur stellvertretenden Bürgermeisterin für internationale Angelegenheiten, um die Olympischen Spiele zu koordinieren und die globalen Beziehungen der Stadt im Allgemeinen auszubauen.

Beziehungen zur Polizei

Im Juli 2014 kündigte die Los Angeles Police Protective League an, eine Klage wegen unlauterer Arbeitspraktiken beim Employee Relations Board der Stadt einzureichen, um Garcetti und Polizeichef Charlie Beck daran zu hindern, den vorgeschlagenen Einjahresvertrag, der zuvor abgelehnt worden war, direkt mit den Beamten zu besprechen. Der Vorschlag sah für dieses Jahr 70 Millionen Dollar an Überstunden und 50 Millionen Dollar für den Rückkauf eines Teils der 120 Millionen Dollar an Überstunden vor, ohne dass die Lebenshaltungskosten erhöht wurden.

Der Vorsitzende der Schutzliga, Tyler Izen, sagte, dass die Gewerkschaft zwar die Absichten des Bürgermeisters verstehe, aber er glaube, dass eine direkte Ansprache der Beamten gegen die Regeln für faire Verhandlungen verstoßen könnte.

Garcetti umging die rechtlichen Drohungen, indem er am 24. Juli ein Video auf YouTube veröffentlichte, in dem er darauf hinwies, dass die Gehälter der während der Rezession eingestellten Beamten erhöht und Überstunden nicht mehr als Freizeitausgleich, sondern in bar ausgezahlt würden. "Die Abstriche, die Sie bei den Überstunden gemacht haben, waren Notmaßnahmen - sie waren nie als dauerhaft gedacht. Und ich verstehe, welchen Tribut diese Notmaßnahmen gefordert haben. Nicht nur für Ihren Geldbeutel, sondern für die LAPD als Ganzes", sagte Garcetti.

Zu den weiteren wichtigen Änderungen, die während Garcettis Amtszeit vorgenommen wurden, gehören die Anschaffung von 7.000 am Körper getragenen Kameras für die Streifenbeamten der Stadt sowie die Aufstockung der LAPD Metropolitan Division um mehr als 200 Beamte, um die 2014 gestiegene Kriminalitätsrate zu kontrollieren.

Im Juni 2020 kündigte Garcetti im Anschluss an eine Kampagne einer Koalition von Bürgerinitiativen, darunter Black Lives Matter, Haushaltskürzungen des Los Angeles Police Department in Höhe von 150 Millionen Dollar an (der Jahreshaushalt des LAPD sollte von 1,189 Milliarden Dollar im Jahr 2019 auf 1,86 Milliarden Dollar im Jahr 2020 aufgestockt werden, wobei der Großteil davon für neue Polizeiboni bestimmt war). Garcetti kündigte an, dass die Mittel für Gemeinschaftsinitiativen verwendet werden sollen.

Öffentliche Versorgungsbetriebe

Garcetti hat vier neue Mitglieder für das Board of Water and Power Commissioners ernannt: Jill Banks Barad, Michael F. Fleming, William W. Funderburk Jr. und den ehemaligen Kongressabgeordneten Mel Levine. Die vier Kommissare wurden am 11. September 2013 vom Stadtrat bestätigt. Damit gehört nun auch die von Villaraigosa ernannte Christina E. Noonan dem Gremium an.

Im August 2013 erklärte Garcetti, dass er einen vorgeschlagenen Vierjahresvertrag mit den Beschäftigten des Los Angeles Department of Water and Power absegnen würde. Beamte schätzten, dass der Vertrag über 30 Jahre 6,1 Milliarden Dollar einsparen würde. Es wurde erwartet, dass der Vertrag vor allem durch die Kürzung der Rentenleistungen für Neueinstellungen und den Verzicht auf Gehaltserhöhungen für drei Jahre zu Einsparungen führen würde. Der Vertrag wurde weitgehend ausgearbeitet, bevor Garcetti im vergangenen Monat sein Amt antrat. Er sträubte sich zunächst gegen den Vertrag, lenkte dann aber ein, als die Verhandlungsführer den Vorschlag abänderten, um weitere Gespräche über das Thema zu ermöglichen.

Garcetti akzeptierte die Vereinbarung aufgrund der Bestimmungen, die unter anderem einen Betriebsrat zur Überprüfung von Arbeitsregeln, die die Gehälter der LADWP-Beschäftigten erhöhen, ein geändertes Gesundheitssystem und eine zusätzliche Rentenstufe für neue Beschäftigte sowie erweiterte Bemühungen zur Verringerung der Lohnunterschiede zu anderen städtischen Beschäftigten vorsahen. Im Januar 2014 ernannte er Marcie Edwards zur Leiterin der Abteilung für Wasser und Strom, die am 21. Februar bestätigt wurde.

Beziehungen zwischen den Rassen

Im Juli 2013 rief Garcetti nach dem Freispruch von George Zimmerman drei Tage zuvor zur "Ruhe auf den Straßen" auf. Er räumte zwar die Ähnlichkeiten zwischen dem Fall Zimmerman und den Rodney-King-Unruhen von 1992 ein, betonte aber, dass die Stadt einen langen Weg zurückgelegt habe.

Im April 2014 lobte der Bürgermeister gemeinsam mit aktuellen und ehemaligen NBA-Spielern die Disziplinarmaßnahmen, die die Liga gegen den Besitzer der L.A. Clippers, Donald Sterling, wegen seiner öffentlichen rassistischen Äußerungen ergriffen hatte, und sagte, dass diese Äußerungen "Los Angeles nicht repräsentieren". In einem Interview erklärte er, die Kontroverse um Sterling sei "ein entscheidendes Thema" für die Stadt und erfordere eine starke Reaktion der gewählten Entscheidungsträger. Er erklärte, er erwarte, dass Sterling einen "langen, langwierigen Kampf" führen werde und dass sich sein Verbleib in der Stadt als schädlich für die Franchise erweisen könnte.

Im Mai 2014 wurde der LAPD-Beamte Shaun Hillmann für 65 Tage vom Dienst suspendiert, nachdem aufgezeichnete Äußerungen von ihm, in denen er einen afroamerikanischen Mann als "Affen" bezeichnete, im Fernsehen ausgestrahlt wurden. Am nächsten Tag sagte Garcetti, Hillmanns Äußerungen seien "verwerflich" und der Beamte hätte eine "härtere" Strafe erhalten müssen.

Im Mai 2020 sprach sich Bürgermeister Garcetti gemeinsam mit dem Abgeordneten Ted Lieu, dem CNN-Moderator Van Jones und anderen führenden Persönlichkeiten aus dem Bereich der Bürgerrechte und des öffentlichen Dienstes auf einem Forum der Asia Society gegen Rassismus - einschließlich des Hasses gegen Asiaten - während der COVID-19-Epidemie aus.

Im Juni 2021 gründete Garcetti die Mayors Organized for Reparations and Equity (MORE), eine Koalition von elf US-Bürgermeistern, die sich für die Einführung von Pilotprogrammen zur Wiedergutmachung in ihren Städten einsetzen. In Verbindung mit der Gründung von MORE bildete Garcetti eine Beratungskommission, die ein Pilotprogramm zur Wiedergutmachung für schwarze Angelenos entwickeln soll.

Nachhaltigkeit

An seinem ersten vollen Tag als Bürgermeister verkündete Garcetti, dass Los Angeles beginnt, seine Kultur des Autobesitzes hinter sich zu lassen und sich auf "Gehbarkeit und Transit" zu konzentrieren. Er regte an, Pläne zu entwickeln, um mehrere Dutzend Boulevards für Fußgänger, Radfahrer und kleine Unternehmen freundlicher zu gestalten.

Im April 2014 unterzeichnete Garcetti ein neues Abfallkonzessionsabkommen, das eine Ausweitung des Recyclings auf Unternehmen und Wohnungen vorsah. Er erklärte, sein Ziel sei es, bis 2025 90 % des gesamten Mülls zu recyceln. Im selben Jahr gründete Garcetti gemeinsam mit der Bürgermeisterin von Houston, Annise Parker, und dem Bürgermeister von Philadelphia, Michael Nutter, die Mayors National Climate Action Agenda. Die Vereinigung besteht aus 379 Bürgermeistern der Vereinigten Staaten mit dem erklärten Ziel, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Sie setzt sich für die Einhaltung der Emissionsziele des Pariser Abkommens zum Klimawandel ein und wendet sich gegen die Entscheidung der Trump-Regierung, aus dem Abkommen auszusteigen.

Im April 2015 veröffentlichte Garcetti einen langfristigen Plan, um die Stadt wirtschaftlich und ökologisch nachhaltiger zu machen.

Stadtentwicklung und Verkehr

Im Januar 2014 kündigte Garcetti anlässlich des 20. Jahrestages des zerstörerischen Northridge-Erdbebens einen neuen Plan zur Erdbebensicherheit an.

Im Juni 2014 wählte Garcetti Seleta Reynolds zur Leiterin des Los Angeles Department of Transportation (LADOT). Noch im selben Jahr veröffentlichten das Büro des Bürgermeisters und das LADOT einen Strategieplan mit dem Ziel, bis zum Jahr 2025 alle Verkehrstoten zu eliminieren (Vision Zero). Vision Zero ist ein multinationales Verkehrssicherheitsprojekt, das ein Straßennetz ohne Todesopfer und Schwerverletzte im Straßenverkehr anstrebt.

Garcetti unterstützte öffentlich die Zusammenarbeit der Los Angeles River Revitalization Corporation mit dem Architekten Frank Gehry beim Projekt River LA. River LA ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für die Wiederbelebung des Los Angeles River einsetzt.

Im Jahr 2016 setzte sich Garcetti für die Maßnahme M ein, eine Halb-Cent-Verkaufssteuer zur Finanzierung des Ausbaus des U-Bahn-Netzes in der Region. Maßnahme M wurde mit 70,15 % der Stimmen angenommen und verfehlte damit die erforderliche Zweidrittelmehrheit.

Garcetti sprach sich gegen die Maßnahme S (ursprünglich bekannt als Neighborhood Integrity Initiative) aus, ein NIMBY-Referendum zur Verhinderung von Wohnungsbau. Das Referendum hätte ein zweijähriges Moratorium für Entwicklungsprojekte verhängt, die Abweichungen von einigen Aspekten des städtischen Flächennutzungsplans beantragen, Änderungen an den Anforderungen für Umweltverträglichkeitserklärungen im Flächennutzungsplan vorgenommen und die Stadt verpflichtet, ihren umfassenden Plan während des Moratoriums zu aktualisieren. Am 7. März 2017 scheiterte die Maßnahme mit mehr als zwei Dritteln der Wähler, die sie ablehnten.

Im Jahr 2022 sprach sich Garcetti gegen ein Gesetz des Bundesstaates Kalifornien aus, das die Parkvorschriften für Wohnsiedlungen in der Nähe von Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs abschaffen würde.

Kontroversen

Am 14. Januar 2014 saß Garcetti auf dem Beifahrersitz eines LAPD-Fahrzeugs, als das Fahrzeug einen Fußgänger anfuhr. Das Büro des Bürgermeisters erklärte, der Bürgermeister habe telefoniert und den Unfall nicht gesehen und sei von den Ermittlern befragt worden. Battalion Chief Stephen J. Ruda vom LAFD berichtete, dass die Fußgängerin stabil und aufmerksam war und auf unsere Sanitäter reagierte", bevor sie ins Los Angeles County-USC Medical Center gebracht wurde. Die Sprecherin des Krankenhauses, Rosa Saca, sagte, die Frau sei stabil und sei über Nacht dort geblieben. Garcetti besuchte die Frau am nächsten Tag im Krankenhaus und erklärte: "Wir hatten ein nettes Gespräch, und ich freue mich sehr, dass sie sich in guter Verfassung befindet. Ich wünsche ihr eine baldige Genesung."

Am 16. Juni 2014 mahnte Garcetti bei der Meisterschaftsfeier des Eishockeyteams Los Angeles Kings: "Es gibt zwei Regeln in der Politik - lass dich nie mit einem Drink in der Hand abbilden und fluche nie." Dann hielt er eine leere Bierflasche in die Höhe und sagte: "Aber das ist ein verdammt großer Tag", woraufhin die Spieler der Kings und die Menge stehende Ovationen spendeten. Der Vorfall sorgte für einige Kontroversen. Als er später am Abend bei Jimmy Kimmel Live! auftrat, sagte Garcetti zu dem Late-Night-Moderator: "Das war Eishockey, kein Rasenbowlingspiel." Am folgenden Tag entschuldigte er sich bei einem Mittagessen im Baldwin Hills Crenshaw Plaza bei denjenigen, die seine Äußerungen als beleidigend empfanden, und schlug ihnen vor, sich zu entspannen. Er argumentierte, dass es sich um etwas handelte, "das viele Menschen in ihrem Leben sicher schon gehört haben".

Am 5. November 2015 gab Garcettis Büro eine Erklärung heraus, in der er Hillary Clinton bei den Präsidentschaftswahlen 2016 unterstützte. Die Situation wurde schnell als unsachgemäße Verwendung von Regierungsressourcen zur Verteilung einer kampagnenbezogenen Erklärung eingestuft.

Im Februar 2016 berichtete der lokale CBS-Sender KCBS-TV, dass im Monat vor Garcettis Rede zur Lage der Stadt, in der er das Landschaftsbauunternehmen Turf Terminators lobte, die Mitarbeiter, Freunde und Verwandten des Unternehmens 45.000 Dollar an seine Wiederwahlkampagne und an den gemeinnützigen Mayor's Fund for Los Angeles gespendet hatten. Garcetti erklärte gegenüber dem Fernsehsender KCBS-TV, die Spenden seien legal und die Abfolge der Ereignisse sei ein Zufall.

In einem Bericht des Los Angeles County aus dem Jahr 2019 über Fehler bei der Bewältigung des Woolsey-Brandes im Jahr 2018 wird die Nichtverfügbarkeit von Feuerwehreinheiten in kritischen Phasen des Brandes erwähnt, der der verheerendste in der Geschichte des Bezirks war. Während dieser Zeit forderte Garcetti persönlich die Feuerwehr auf, den Status eines Privathauses in Bell Canyon zu überprüfen. Im Bericht heißt es: "Eine beträchtliche Anzahl von Ersuchen von politischen Persönlichkeiten, bestimmte Adressen von Häusern zu überprüfen, um deren Schutz zu gewährleisten, lenkte von der Führung der Abteilung ab, um vorrangige Ziele zu erreichen."

Am 5. August 2020 gab Garcetti bekannt, dass er die Stadt ermächtigt, während der COVID-19 die Wasser- und Stromversorgung von Häusern abzustellen, in denen Partys stattfinden oder die gegen die Gesundheitsvorschriften verstoßen.

Am 19. Oktober 2020 berichtete der Journalist Yashar Ali über Vorwürfe, Garcetti habe von sexuellem Fehlverhalten seines leitenden Beraters Rick Jacobs gewusst und keine geeigneten Maßnahmen ergriffen.

Am 30. Januar 2022 löste Garcetti eine Kontroverse aus, als er beim NFC Championship Game 2022 für ein Foto mit Magic Johnson posierte, ohne eine Maske zu tragen, und damit gegen die Vorschriften der Stadt, des Bezirks und des Stadions verstieß. Garcetti rechtfertigte das Foto damit, dass er seine Maske nur während des Fotos abnahm und während des Fototermins den Atem anhielt. Seine Aussage löste weithin Spott aus.

Nationale und internationale Politik

Garcetti unterstützte Barack Obama im Frühjahr 2007 und war Vorsitzender für Südkalifornien und einer von sechs Co-Vorsitzenden für die Obama-Kampagne. Er reiste nach Iowa, Nevada und in sechs weitere Bundesstaaten und war häufig als Surrogat (auf Englisch und Spanisch) für die Kampagne tätig. Während des Nationalkonvents der Demokraten 2008 diente er als Superdelegierter und wurde zum Vorsitzenden der Democratic Municipal Officials gewählt, einer dem Democratic National Committee angeschlossenen Organisation, die alle auf lokaler Ebene gewählten Demokraten in den Vereinigten Staaten vertritt.

Garcetti ist ein entschiedener Gegner der Sezessionsbewegung "Yes California": "Ich liebe dieses Land zu sehr, um einen Austritt auch nur in Betracht zu ziehen. Ich möchte Teil eines Amerikas sein, das sich weiterhin für uns alle einsetzt und nicht alle unsere Freunde im ganzen Land im Stich lässt".

Bereits 2017 gab es Spekulationen über eine mögliche Präsidentschaftskandidatur Garcettis im Jahr 2020. Im Jahr 2018 hielten die Gerüchte über seine politischen Ambitionen an, als er Besuche in den ersten Vorwahlstaaten machte. Im April verbrachte er zwei Tage mit der Teilnahme an politischen Veranstaltungen in Iowa. Im Mai hielt er die Eröffnungsrede an der Southern New Hampshire University in Manchester, New Hampshire. Garcetti wurde von den Einwohnern von Los Angeles, darunter auch von der Ortsgruppe der Democratic Socialists of America, kritisch beäugt, weil er angeblich seine Präsidentschaftsambitionen über seine Pflichten als Bürgermeister stellte. Am 29. Januar 2019 kündigte Garcetti jedoch an, dass er 2020 nicht für das Präsidentenamt kandidieren werde, sondern sich dafür entscheide, seine Amtszeit als Bürgermeister zu beenden.

Am 22. September 2019 nahm Garcetti an der Kundgebung von Armeniens Premierminister Nikol Pashinyan im Grand Park teil. Er erklärte: "Mit diesem Premierminister ist ein neuer sonniger Tag in Armenien angebrochen, ein Tag der Demokratie, ein Tag der Offenheit, ein Tag ohne Korruption, ein Tag, an dem wir in Los Angeles sagen können: Es ist an der Zeit, dass wir uns aufmachen, um das neue Armenien zu besuchen, zu investieren, zu unterstützen und ihm zu helfen, unter der Führung dieses Premierministers aufzusteigen und aufzusteigen." Im Oktober 2020 brachte Garcetti seine Unterstützung für Armenien im Berg-Karabach-Konflikt zum Ausdruck und sagte: "Ich fordere unsere führenden Politiker in Washington auf, die nachhaltige und rigorose Diplomatie zu betreiben, die notwendig ist, um Frieden in der Region Artsakh zu schaffen. Die Türkei muss sich zurückziehen."

Biden-Verwaltung

Am 9. Januar 2020 unterstützte Garcetti öffentlich Joe Biden bei der Nominierung der Demokraten für die Präsidentschaftswahl 2020. Ende April 2020 wurde Garcetti zum Mitglied des Überprüfungsausschusses für die Auswahl des voraussichtlichen Präsidentschaftskandidaten der Demokratischen Partei, Joe Biden, ernannt. Im November wurde Garcetti zum Kandidaten für das Amt des Verkehrsministers in der Regierung Biden ernannt, sah sich jedoch mit weit verbreiteten Protesten in Los Angeles gegen seine Nominierung konfrontiert. Garcetti behauptete, einen vom designierten Präsidenten Biden angebotenen Posten abgelehnt zu haben, wollte sich jedoch nicht zu Einzelheiten äußern.

Botschafter in Indien

Im Mai 2021 wurde berichtet, dass Präsident Biden Garcetti als Botschafter in Indien in Betracht zieht. Am 9. Juli 2021 gab Biden offiziell seine Nominierung von Garcetti für den Posten bekannt, und einige Tage später, am 13. Juli 2021, wurde seine Nominierung an den Senat weitergeleitet. Die Anhörung zu seiner Nominierung fand am 14. Dezember 2021 vor dem Ausschuss für auswärtige Beziehungen des Senats statt. Seine Nominierung wurde am 12. Januar 2022 vom Ausschuss für auswärtige Beziehungen des Senats gebilligt.

Am 10. März 2022 legte Senator Chuck Grassley die Nominierung Garcettis auf Eis, weil er behauptete, Garcetti habe von dem sexuellen Fehlverhalten seines Top-Beraters Rick Jacobs gewusst und keine angemessenen Maßnahmen ergriffen. Am 23. März 2022 kündigte Senatorin Joni Ernst an, dass sie Garcettis Nominierung ebenfalls aussetzen würde, während Untersuchungen durchgeführt werden, da einige Aussagen darauf hindeuten, dass Garcetti von Jacobs' ungeheuerlichem Verhalten wusste.

Am 22. Mai 2022 zitierte CBS News Berichte des Mehrheitsführers im US-Senat, Chuck Schumer, der einräumte, nicht genug Stimmen zu haben, um Garcettis Nominierung im Senat durchzubringen. Am 3. Januar 2023 gab der Senat die Nominierung Garcettis an das Weiße Haus zurück, da sie abgelaufen war.

Präsident Biden nominierte Garcetti noch am selben Tag erneut. Am 24. Februar 2023 legte Senator Marco Rubio die Nominierung Garcettis aufgrund des Skandals um sexuelles Fehlverhalten erneut auf Eis. Am 8. März 2023 stimmte der Senatsausschuss für auswärtige Beziehungen mit 13:8 Stimmen für seine Nominierung, wobei die Senatoren Todd Young und Bill Hagerty seine Nominierung unterstützten. Am 15. März 2023 beschloss der Senat der Vereinigten Staaten mit 52:42 Stimmen, seine Nominierung zu blockieren. Seine Nominierung wurde noch am selben Tag mit 52:42 Stimmen bestätigt. Eric Garcetti überreichte dem indischen Präsidenten Droupadi Murmu am 11. Mai 2023 sein Beglaubigungsschreiben.

Persönliches Leben

Garcetti ist Fotograf, Jazzpianist und Komponist. Er diente von 2005 bis 2013 als Leutnant im Information Dominance Corps der United States Navy Reserve. Am 4. Januar 2009 heiratete er seine langjährige Freundin Amy Elaine Wakeland. Sie ist selbst Rhodes-Stipendiatin und lernte das Paar während ihres Studiums in Oxford kennen. Sie haben eine gemeinsame Tochter, Maya Juanita, die adoptiert wurde. Ihr Patenonkel ist der Schauspieler Evan Arnold, mit dem Garcetti seit der Junior High School befreundet ist. Garcetti und seine Frau haben außerdem sieben Kinder in Pflege gegeben. Bevor er zum Bürgermeister gewählt wurde, lebte er mit seiner Familie in Echo Park.

Er besucht den Gottesdienst von IKAR, einer postkonfessionellen jüdischen Gemeinde, die von Rabbinerin Sharon Brous gegründet wurde, und studiert zweimal wöchentlich den Talmud mit ihr. Er telefoniert täglich mit ihr, um sich religiös beraten zu lassen. Garcetti hat gesagt: "Meine Eltern praktizieren nicht (das Judentum), keiner von ihnen... wir feierten Pessach und Chanukka. Ich war in einem jüdischen Zeltlager. Ich glaube, ich bin später im Leben eher ein praktizierender Jude oder observant geworden. Zu meinem Glauben bin ich im College gekommen." Seine Schwester, Dana Garcetti-Boldt, ist eine ehemalige stellvertretende Staatsanwältin des Bezirks Los Angeles und wurde später Akupunkteurin. Zurzeit arbeitet sie als Beraterin von Janice Hahn, der Supervisorin des Bezirks Los Angeles.

Garcetti wurde 2003 mit dem Green Cross Millennium Award for Local Environmental Leadership, 2006 mit dem New Frontier Award der John F. Kennedy Presidential Library and Museum, 2014 mit dem NAACP "Person of the Year" und 2015 mit dem Ehrendoktortitel L.H.D. des Whittier College ausgezeichnet.

Von 2010 bis 2012 trat der damalige Stadtrat Garcetti als "Ramon Quintero", der Bürgermeister von Los Angeles, in der fiktiven TNT-Fernsehserie The Closer und deren Ableger Major Crimes auf. Sein erster Auftritt nach seiner Wahl zum Bürgermeister war 2016 in einer Folge von Major Crimes. Sein Vater, Gil Garcetti, ist als beratender Produzent an beiden Serien beteiligt. Eric Garcetti hatte auch einen Cameo-Auftritt als Sicherheitsbeamter im Büro des Bürgermeisters in der Pilotfolge der TBS-Serie Angie Tribeca.

Im Jahr 2016 trat Garcetti kurz in der Late Late Show mit James Corden unter dem Titel "Take a Break" auf, in der der Moderator James Corden so tat, als würde er für ein paar Stunden seine Position übernehmen. Am Ende des Beitrags übernimmt Garcetti wieder die Kontrolle über Corden und wird von einigen Sicherheitsbeamten abgeführt.