Erkki Tuomioja

Aus Das unsichtbare Imperium

Erkki Tuomioja
Tuomioja in 2014
Minister of Foreign Affairs
In office
22 June 2011 – 29 May 2015
Prime MinisterJyrki Katainen
Alexander Stubb
Preceded byAlexander Stubb
Succeeded byTimo Soini
In office
25 February 2000 – 19 April 2007
Prime MinisterPaavo Lipponen
Anneli Jäätteenmäki
Matti Vanhanen
Preceded byTarja Halonen
Succeeded byIlkka Kanerva
Minister of Trade and Industry
In office
15 April 1999 – 25 February 2000
Prime MinisterPaavo Lipponen
Preceded byAntti Kalliomäki
Succeeded bySinikka Mönkäre
President of the Nordic Council
In office
1 January 2008 – 31 December 2008
Preceded byDagfinn Høybråten
Succeeded bySinikka Bohlin
Personal details
Born
Erkki Sakari Tuomioja

(1946-07-01) 1 July 1946 (age 78)
Helsinki, Finland
Political partySocial Democratic
Spouse
Marja Helena Rajala
(m. 1978)
Alma materUniversity of Helsinki
Websitetuomioja.org

Erkki Sakari Tuomioja (geboren am 1. Juli 1946) ist ein finnischer Politiker und war zuvor Mitglied des finnischen Parlaments. Von 2000 bis 2007 und von 2011 bis 2015 war er Minister für auswärtige Angelegenheiten. Im Jahr 2008 war er Präsident des Nordischen Rates. Tuomioja ist Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Finnlands, obwohl seine politischen Ansichten eher links von der Parteilinie angesiedelt sind. Er ist auch Mitglied von ATTAC. Im Jahr 1975 ging Tuomioja mit Tarja Halonen aus, die später Präsidentin von Finnland wurde.

Biografie

Erkki, mother Vappu and father Sakari in 1961

Tuomioja stammt aus einer Familie von Politikern. Sein Vater Sakari Tuomioja war ein prominenter liberaler finnischer Politiker und Diplomat und der Herausforderer von Urho Kekkonen für die Konservativen und Liberalen bei den Präsidentschaftswahlen 1956. Seine Großmutter mütterlicherseits war Hella Wuolijoki, die in Estland geborene Schriftstellerin und sozialistische Aktivistin.

Tuomioja besitzt die Abschlüsse Master of Social Sciences (1971) und Master of Science in Economics and Business Administration (1974) der Helsinki School of Economics sowie Licentiate in Social Sciences (1980) und Doctor in Social Sciences (1996) der Universität von Helsinki. Neben Finnisch spricht Tuomioja auch Schwedisch, Englisch, Französisch, Deutsch und Estnisch.

Tuomioja war von 1970 bis 1979 und von 1991 bis heute Mitglied des finnischen Parlaments. In Lipponens 2. Regierung war er Minister für Handel und Industrie und wurde Außenminister, nachdem Tarja Halonen zur Präsidentin Finnlands gewählt wurde. Tuomioja ist der dienstälteste Außenminister Finnlands.

Tuomioja nahm, wie mehrere andere finnische sozialistische Politiker, an der illegalen Besetzung des Alten Studentenhauses (Vanha ylioppilastalo) in Helsinki am 25. November 1968 teil. Er war Mitglied der Antikriegsgruppe Komitee der 100 Finnlands und beteiligte sich am so genannten Erik-Schüller-Fall, bei dem eine Gruppe von Studenten öffentlich gegen die Wehrpflicht hetzte. Trotz seiner Antikriegshaltung leistete Tuomioja seinen eigenen obligatorischen Militärdienst ab und ist Stabsfeldwebel der Reservisten.

Tuomioja ist der Autor mehrerer Bücher. Sein Buch A Delicate Shade of Pink über seine Großmutter Hella Wuolijoki und ihre Schwester Salme Murrik gewann 2006 den Sachbuchpreis Finlandia. Das Buch wurde ursprünglich auf Englisch geschrieben und ins Finnische als Häivähdys punaista übersetzt. In den 1970er und 1980er Jahren war er Chefredakteur von Ydin, einer außenpolitischen und politischen Zeitschrift.

Tuomioja war die treibende Kraft hinter der Initiative, Historiker ohne Grenzen in Finnland als NGO zu gründen. Seit der Gründungsversammlung im Sommer 2015 ist er Vorsitzender des Vorstands von HWB Finnland. Tuomioja ist ein bekennender Atheist.

Präsidentschaft der Europäischen Union

Als Finnland in der zweiten Hälfte des Jahres 2006 die rotierende Präsidentschaft der Europäischen Union innehatte, spielte Tuomioja eine herausragende Rolle als Sprecher der Außenpolitik der Europäischen Union. Er gehörte zu den ersten, die 2006 eine sofortige Einstellung der Feindseligkeiten im Konflikt zwischen Israel und dem Libanon forderten. In den 1990er Jahren war er einer der dominantesten Politiker Finnlands.

Siehe auch

  • Israel-Finnland Beziehungen

Referenzen

Externe Links

Political offices
Preceded by Minister for Foreign Affairs
2000–2007
Succeeded by
Ilkka Kanerva
Preceded by Minister for Foreign Affairs
2011–2015
Succeeded by
Timo Soini