European Climate Foundation
![]() | |
Formation | 2008 |
---|---|
Type | Philanthropic initiative |
Headquarters | The Hague (Netherlands) |
Website | europeanclimate |
Die European Climate Foundation ('ECF) ist eine unabhängige philanthropische Initiative, die sich für die Bewältigung der Klimakrise einsetzt, indem sie die Entwicklung einer Netto-Null-Emissionsgesellschaft auf nationaler, europäischer und globaler Ebene vorantreibt. Ihr Ziel ist es, klima- und energiepolitische Maßnahmen zu fördern, die Europa und andere wichtige globale Akteure dazu bringen, bis 2050 eine Gesellschaft ohne Treibhausgasemissionen zu erreichen.
Die Haupttätigkeit der Stiftung ECF besteht in der Gewährung von Zuschüssen, die strategisch auf ein breites Spektrum von Organisationen verteilt und von diesen umgesetzt werden, die sich mit vielen verschiedenen Arten von gemeinnützigen Aktivitäten zur Eindämmung des Klimawandels befassen. Diese reichen von Forschungsarbeiten bis hin zu Lobbyarbeit und öffentlichen Kampagnen.
Die ECF wird ausschließlich aus philanthropischen Quellen finanziert, die sich für den Klimawandel einsetzen. Sie nimmt keine Mittel von Unternehmen oder Regierungen an. Seine Mittel werden nicht für politische oder parteipolitische Aktivitäten verwendet und unterstützen keine politischen Parteien, Sekten oder religiöse Zwecke. Jeder Zuwendungsempfänger ist verpflichtet, sich an diese Regeln zu halten, wenn er die Unterstützung der Stiftung annimmt.
Im Jahr 2021 hat die ECF 1177 Zuschüsse an 713 Organisationen vergeben.
Arbeitsbereiche
Als Förderer und Mitglied eines breit gefächerten Netzwerks arbeitet die ECF eng mit zahlreichen Partnern zusammen, die in den meisten europäischen Ländern aktiv sind, um europäische Klimaschutzmaßnahmen und die Führungsrolle im Klimaschutz auf allen Ebenen zu stärken. Die Stiftung unterstützt Partnerorganisationen bei der Innovation und Durchführung strategischer Aktivitäten, die dringende und ehrgeizige politische Maßnahmen zur Unterstützung der Ziele des Pariser Abkommens vorantreiben und zur öffentlichen Debatte über den Klimaschutz beitragen. Ziel ist es, einen sozialverträglichen Übergang zu einer Netto-Null-Wirtschaft und einer nachhaltigen Gesellschaft in Europa und darüber hinaus zu ermöglichen.
Struktur
Personell und strukturell ist die Arbeit der ECF in drei Hauptbereiche unterteilt:
- Sektorprogramme (Landnutzung, Verkehr, Gebäude, Industrie & Innovation, Energiesysteme & Kohle, Finanzen sowie Klimaplanung & Gesetze)
- Querschnittsplattformen und -initiativen, einschließlich der Arbeit am Europäischen Green Deal
- Länderspezifische Initiativen zur Förderung von Klimaschutzmaßnahmen in Frankreich, Deutschland, Polen, Spanien, Italien, Ungarn, der Tschechischen Republik, dem Vereinigten Königreich und der Türkei sowie regionale Initiativen in Mitteleuropa und Südosteuropa.
Der Hauptsitz der ECF befindet sich in Den Haag (Niederlande).
Die Stiftung beschäftigt über 200 Mitarbeiter und wird seit 2017 von der Geschäftsführerin Laurence Tubiana geleitet, die auf Dr. Johannes Meier folgt, der die Stiftung sechs Jahre lang leitete.
Die Arbeit der Stiftung wird von einem Aufsichtsrat kontrolliert, der die Aufgabe hat, die Aktivitäten der ECF zu leiten und zu beaufsichtigen sowie die strategische Ausrichtung der Organisation festzulegen.
Die Europäische Klimastiftung hat die Einrichtung mehrerer Plattformen unterstützt, wie z. B. CarbonBrief Ende 2010, die 2050 Pathways Platform im Jahr 2016, die Net-Zero 2050 und viele andere.