Frank C. Carlucci

Aus Das unsichtbare Imperium

Frank Charles Carlucci III GCIH (/ˌkɑːrˈluːtʃi/ kar-LOO-chee; 18. Oktober 1930 - 3. Juni 2018) war ein amerikanischer Politiker, der von 1987 bis 1989 als Verteidigungsminister der Vereinigten Staaten in der Regierung von Präsident Ronald Reagan diente. Er war der erste Italo-Amerikaner, der dieses Amt innehatte.

Carlucci war in einer Reihe von hochrangigen Regierungspositionen tätig, unter anderem als Direktor des Office of Economic Opportunity in der Nixon-Regierung, als stellvertretender Direktor der CIA in der Carter-Regierung und als stellvertretender Verteidigungsminister und nationaler Sicherheitsberater in der Reagan-Regierung.

Frühes Leben

Carlucci wurde in Scranton, Pennsylvania, als Sohn von Roxann (geb. Bacon) und Frank Charles Carlucci jr. geboren, einem Versicherungsmakler. Sein Vater war italienischer und schweizerisch-italienischer Abstammung. Sein Großvater stammte aus Santomenna, Italien.

Nach seinem Abschluss am Wyoming Seminary im Jahr 1948 besuchte Carlucci die Princeton University, wo er mit Donald Rumsfeld zusammen wohnte. Carlucci schloss sein Studium an der Woodrow Wilson School of Public and International Affairs der Princeton University 1952 mit einem A.B. ab, nachdem er eine 153-seitige Abschlussarbeit mit dem Titel "Two American Businesses in Costa Rica" verfasst hatte. Anschließend besuchte er 1954-1955 die Harvard Business School, um einen MBA-Abschluss zu erwerben. Von 1952 bis 1954 war er Offizier in der US-Marine. Er trat in den Auswärtigen Dienst der USA ein und arbeitete von 1956 bis 1969 für das US-Außenministerium.

Frühe Karriere

Im Jahr 1961 war Carlucci Zweiter Sekretär an der US-Botschaft im Kongo. In dieser Zeit wurde Patrice Lumumba, der erste Premierminister des unabhängigen Kongo, im Januar 1961 während der Kongo-Krise getötet.

Nach später freigegebenen US-Regierungsdokumenten wies US-Präsident Dwight Eisenhower die CIA an, Lumumba zu eliminieren. Das Protokoll einer Sitzung des Nationalen Sicherheitsrates im August 1960 bestätigt, dass Eisenhower den CIA-Chef Allen Dulles anwies, den kongolesischen Führer zu "eliminieren". Der offizielle Protokollführer, Robert H. Johnson, sagte dies 1975 vor dem Geheimdienstausschuss des Senats aus. Spätere Untersuchungen ergaben jedoch, dass Lumumba letztlich auf Befehl eines politischen Rivalen, Moïse Tshombe, der den Staat Katanga führte, mit belgischer Unterstützung hingerichtet wurde.

Laut Robert B. Oakley freundete sich Carlucci 1959-1960 mit dem künftigen kongolesischen Premierminister Cyrille Adoula an, der damals kongolesischer Abgeordneter war. Laut James Schlesinger begann Adoula ein Treffen im Weißen Haus mit Präsident John F. Kennedy mit der Frage "Où est Carlucci?" ("Wo ist Carlucci?"). Kennedy antwortete zunächst: "Wer zum Teufel ist Carlucci?". Dann schickte er Dean Rusk los, um ihn zu finden. Oakley fügte hinzu, dass dieser Fall "der Beginn von Carluccis kometenhaftem Aufstieg" war.

In der fiktiven Filmbiografie Lumumba aus dem Jahr 2000 unter der Regie von Raoul Peck wurde Carlucci so dargestellt, als sei er während seines Dienstes im Kongo an der Ermordung Lumumbas beteiligt gewesen. Carlucci wies diese Behauptungen vehement zurück und ging erfolgreich vor Gericht, um zu verhindern, dass er in dem Film genannt wurde, als dieser in den Vereinigten Staaten veröffentlicht wurde.

Dienst in Präsidialverwaltungen

Als US-Präsident Richard Nixon 1969 den US-Abgeordneten Donald Rumsfeld überredete, seinen Sitz aufzugeben, um Direktor des Office of Economic Opportunity (OEO) zu werden, der von Sargent Shriver gegründeten Behörde zur Bekämpfung von Lyndon Johnsons Krieg gegen die Armut, ließ Rumsfeld Carlucci vom Außenministerium zum OEO versetzen, um das Community Action Program zu leiten. Carlucci war Unterstaatssekretär für Gesundheit, Bildung und Wohlfahrt, als Caspar Weinberger während der Nixon-Regierung Sekretär war.

Nach den katastrophalen Überschwemmungen, die der Hurrikan Agnes im Juni 1972 verursachte, beauftragte Nixon Carlucci aufgrund seiner persönlichen Beziehungen zu dieser Region mit der Leitung der Bundesmaßnahmen im Nordosten Pennsylvanias. Zu dieser Zeit war Agnes die teuerste Katastrophe in der Geschichte der USA, und das Wyoming Valley in Pennsylvania war eines der am schlimmsten betroffenen Gebiete. Carluccis Zeit in dieser Funktion wurde von Beamten des Commonwealth und der örtlichen Behörden sowie von der Öffentlichkeit aufgrund seiner örtlichen Verbundenheit und seiner Effizienz positiv bewertet.

Carlucci wurde Botschafter in Portugal und war in dieser Funktion von 1974 bis 1977 tätig. In Portugal erinnert man sich an ihn als einen der Gewinner des Putsches vom 25. November 1975. Die Carlucci American International School of Lisbon, die älteste amerikanische Schule auf der Iberischen Halbinsel, ist nach ihm benannt. Im Jahr 2019 wurde die offizielle Residenz des US-Botschafters in Portugal im Stadtteil Lapa in Lissabon nach ihm benannt.

Carlucci war von 1978 bis 1981 stellvertretender Direktor der CIA unter Direktor Stansfield Turner.

Verteidigungsministerium

Carlucci war von 1981 bis 1983 stellvertretender Verteidigungsminister der Vereinigten Staaten. Von 1986 bis 1987 war er Nationaler Sicherheitsberater der Vereinigten Staaten und ernannte Colin Powell, seinen späteren Nachfolger, zum stellvertretenden Nationalen Sicherheitsberater.

Carlucci wurde 1987 US-Verteidigungsminister, nachdem Caspar Weinberger wegen seiner Verwicklung in die Iran-Contra-Affäre zurückgetreten war. Carlucci bekleidete dieses Amt bis zum Ende der Reagan-Regierung am 20. Januar 1989. Carlucci fiel während seiner Amtszeit dadurch auf, dass er eine Aufrüstung befürwortete, um das Ende des Kalten Krieges zu beschleunigen, eine Politik, die Reagan verfolgte.

Späteres Leben

Business

Carlucci war von 1992 bis 2003 Vorsitzender der Carlyle Group und bis 2005 emeritierter Vorsitzender. Er hatte geschäftliche Beteiligungen an folgenden Unternehmen: Ashland Global Holdings, General Dynamics, Westinghouse, Neurogen, CB Commercial Real Estate, Nortel, BDM International, Quaker Oats und Kaman. Carlucci war einst Direktor des privaten Sicherheitsunternehmens Wackenhut und war Mitbegründer und leitendes Mitglied der Frontier Group, einer Private-Equity-Investmentfirma. Carlucci war Mitglied des Beirats von G2 Satellite Solutions und emeritierter Vorsitzender von Nortel Networks.

Organisationen

Carlucci war Mitglied des Project for the New American Century (PNAC), einer konservativen Denkfabrik. Er war emeritierter Vorsitzender des US-Taiwan Business Council, nachdem er von 1999 bis 2002 dessen Vorsitzender gewesen war; sein Nachfolger wurde 2003 William Cohen. Carlucci war Mitglied des Kuratoriums der RAND Corporation und Mitbegründer des Beirats für das Center for Middle East Public Policy von RAND. Er war auch Mitglied des Ehrenvorstands der Drug Policy Alliance, einer Gruppe, die sich für die Legalisierung von Drogen einsetzt.

Persönliches Leben und Tod

Carlucci war von 1954 bis zur Scheidung im Jahr 1974 mit Billie Jean Anthony verheiratet. Sie hatten zwei Kinder. Später war Carlucci von 1976 bis zu seinem Tod mit Marcia McMillan Myers verheiratet. Sie hatten eine Tochter.

Carlucci starb am 3. Juni 2018 im Alter von 87 Jahren in seinem Haus in McLean, Virginia, an Komplikationen der Parkinson-Krankheit.

Ehrungen

Großkreuz des Ordens von Prinz Heinrich, Portugal (24. November 2003)