Frank T. Cary

Aus Das unsichtbare Imperium

Frank T. Cary (14. Dezember 1920 - 1. Januar 2006) war eine amerikanische Führungskraft und Geschäftsmann. Cary war von 1973 bis 1983 Vorsitzender von IBM und von 1973 bis 1981 CEO.

Frühes Leben und Ausbildung

Frank Taylor Cary wurde am 14. Dezember 1920 in Gooding, Idaho, als Sohn von Dr. Frank T. Cary und Ida Hayden geboren. Kurze Zeit nach seiner Geburt zog die Familie nach Inglewood, Kalifornien. Er erwarb 1943 einen Bachelor-Abschluss an der University of California, Los Angeles, und 1948 einen M.B.A. an der Stanford Graduate School of Business.

Karriere

IBM

Cary kam 1948 als Vertriebsmitarbeiter in Los Angeles zu IBM. Er bekleidete eine Reihe von Managementpositionen und wurde 1964 Präsident der Datenverarbeitungsabteilung. Nach zwei Jahren wurde er General Manager der Datenverarbeitung und Vizepräsident, 1967 wurde er Senior Vice President. Im folgenden Jahr wurde er zum Mitglied des Vorstands ernannt und trat dann dem Corporate Office und dem Management Review Committee bei. Im Januar 1973 wurde Cary zum Vorsitzenden und CEO ernannt.

Während seiner Amtszeit als Vorstandsvorsitzender von IBM leitete er eine Periode schnellen Wachstums bei Produkten, Einnahmen und Gewinn. Seine bemerkenswerteste Leistung bestand darin, dass er erkannte, dass der Personal Computer eine aufkommende Produktkategorie sein würde, die letztendlich eine Bedrohung für IBM darstellen könnte. Folglich veranlasste er die Gründung einer speziellen, kleinen, engagierten Gruppe, die eine Antwort auf Apple anführen sollte, und zwar innerhalb von IBM, aber völlig geschützt vor der internen Bürokratie eines Großunternehmens.

Er trat 1981 von seinem Amt zurück, blieb aber bis 1991 im Vorstand.

Gremien und Ausschüsse

Von 1986 bis 1990 war Cary Vorsitzender des Biotechnologieunternehmens Celgene Corporation. Er war Mitglied des Lenkungsausschusses der Bilderberg-Gruppe.

Er trat 1974 der MIT Corporation bei und wurde 1984 zum Mitglied auf Lebenszeit ernannt. Er war in mehreren Ausschüssen tätig, unter anderem im Ausschuss für Elektrotechnik und Computerwissenschaften.

Er saß im Vorstand von JP Morgan, ABC, Texaco und anderen. Außerdem war er im Vorstand zahlreicher gemeinnütziger Organisationen, darunter das American Museum of Natural History und die Rockefeller University.

Persönliches Leben und Tod

Er war verheiratet mit Anne (Curtis) Cary. Sie zogen drei Söhne und eine Tochter auf. Zu seinen Hobbys gehörten Skifahren, Tennis und Golf. Er starb im Alter von 85 Jahren in seinem Haus in Darien, Connecticut, am Neujahrstag 2006.