Frederik, Kronprinz von Dänemark

Aus Das unsichtbare Imperium

Frederik X (Frederik André Henrik Christian; geboren am 26. Mai 1968) ist König von Dänemark. Er bestieg den Thron nach der Abdankung von Königin Margrethe II. am 14. Januar 2024, 52 Jahre auf den Tag genau, nachdem ihr Vater, König Frederik IX, den dänischen Thron bestiegen hatte.

Frederik ist der ältere Sohn von Königin Margrethe II. und Prinz Henrik. Er wurde während der Regierungszeit seines Großvaters, König Frederik IX., geboren und wurde nach der Thronbesteigung seiner Mutter zur Königin von Dänemark am 14. Januar 1972 Kronprinz. Er wurde privat zu Hause und an der Krebs-Schule, der École des Roches und dem Øregård-Gymnasium ausgebildet. Er erwarb einen Master of Science in Politikwissenschaft an der Universität Aarhus. Nach dem Studium war er auf diplomatischen Posten bei den Vereinten Nationen und in Paris tätig. Er wurde in allen drei Teilstreitkräften der dänischen Streitkräfte ausgebildet.

Im Jahr 2000 lernte Frederik die australische Marketingberaterin Mary Donaldson (jetzt Queen Mary) kennen, als er die Olympischen Sommerspiele 2000 in Sydney besuchte. Sie heirateten am 14. Mai 2004 im Kopenhagener Dom. Sie haben vier Kinder: Christian, Isabella und die Zwillinge Vincent und Josephine.

Frühes Leben und Ausbildung

Frederik wurde am 26. Mai 1968 um 23.50 Uhr im Rigshospitalet, dem Kopenhagener Universitätskrankenhaus, als Sohn der damaligen Prinzessin Margrethe, der ältesten Tochter von Frederik IX. und Thronfolgerin Dänemarks, und des Prinzen Henrik per Notkaiserschnitt geboren. Zum Zeitpunkt seiner Geburt saß sein Großvater mütterlicherseits auf dem dänischen Thron und sein Urgroßvater mütterlicherseits auf dem schwedischen Thron.

Er wurde am 24. Juni 1968 in der Holmenkirche in Kopenhagen getauft. Er erhielt den Namen Frederik nach seinem Großvater mütterlicherseits, König Frederik IX., und setzte damit die Tradition des dänischen Königshauses fort, dass der Thronfolger entweder Frederik oder Christian heißt. Er wurde Kronprinz von Dänemark, als seine Mutter am 14. Januar 1972 als Margrethe II. den Thron bestieg. Frederiks einziges Geschwisterchen ist sein jüngerer Bruder Prinz Joachim von Dänemark.

Frederik besuchte von 1974 bis 1981 die Grundschule an der Krebs' Skole, von 1974 bis 1976 als Privatschüler auf Schloss Amalienborg und ab der dritten Klasse wieder die Krebs' Skole. Von 1982 bis 1983 besuchte er die École des Roches, ein Internat in der Normandie, Frankreich. Im Jahr 1986 machte Frederik sein Abitur am Øregård Gymnasium. Neben Dänisch spricht er auch fließend Französisch (die Sprache seines Vaters), Englisch und Deutsch.

Im Herbst 1989 begann Frederik ein Studium der Politikwissenschaften an der Universität Aarhus. Im Rahmen seiner Ausbildung verbrachte er das Studienjahr 1992-1993 an der Harvard University, wo er unter dem Namen Frederik Henriksen Politikwissenschaften studierte. Während seines Studiums in Harvard war er Mitglied des Phoenix-SK-Clubs und wohnte in einer mietfreien Wohnung. Frederik ist der erste dänische König, der eine Universitätsausbildung absolviert hat.

Frühe Karriere

Frederik nahm 1994 eine dreimonatige Stelle bei der dänischen UN-Mission in New York an. 1995 erwarb er an der Universität Aarhus den Master of Science in Politikwissenschaft. Er schloss den Kurs in der vorgeschriebenen Anzahl von Jahren mit einem überdurchschnittlichen Prüfungsergebnis ab und war damit der erste König, der einen Master-Abschluss erhielt. Seine Abschlussarbeit war eine Analyse der Außenpolitik der baltischen Staaten, die er während seines Studiums mehrmals besucht hatte. Von Oktober 1998 bis Oktober 1999 war der Prinz als Erster Sekretär an der dänischen Botschaft in Paris tätig.

Militärdienst

Frederik hat eine umfassende militärische Ausbildung in allen drei Teilstreitkräften absolviert, insbesondere die Ausbildung zum Froschmann in der Marine-Elitetruppe Frømandskorpset. Hier erhielt er den Spitznamen "Pingo", als sich sein Neoprenanzug mit Wasser füllte und er gezwungen war, wie ein Pinguin zu watscheln.

In den Jahren 2001 und 2002 absolvierte er eine weitere Führungsausbildung an der Königlichen Dänischen Verteidigungsschule. Frederik blieb im Verteidigungsdienst aktiv und war von 2002 bis 2003 Stabsoffizier im Verteidigungskommando Dänemark und ab 2003 leitender Dozent am Institut für Strategie an der Königlichen Dänischen Verteidigungsschule.

Heirat und Kinder

Weitere Informationen: Hochzeit von Frederik, Kronprinz von Dänemark, und Mary Donaldson

Am 8. Oktober 2003 gab Königin Margrethe im Staatsrat ihre Zustimmung zur Heirat von Kronprinz Frederik mit Mary Elizabeth Donaldson, einer australischen Marketingberaterin, die der Prinz während der Olympischen Spiele in Sydney im Jahr 2000 kennengelernt hatte. Die Hochzeit der beiden fand am 14. Mai 2004 im Kopenhagener Dom in Kopenhagen statt.

Das Paar hat vier Kinder: Christian (geboren am 15. Oktober 2005), Isabella (geboren am 21. April 2007) und die Zwillinge Vincent und Josephine (geboren am 8. Januar 2011).

Herrschaft

Königin Margrethe II. kündigte ihre Abdankung während ihrer jährlichen, live übertragenen Silvesteransprache am 31. Dezember 2023 an. Frederik folgte ihr als König von Dänemark während eines Staatsrats am 14. Januar 2024 nach, bei dem Margrethe offiziell ihre Abdankungserklärung unterzeichnete.

Nach seiner Thronbesteigung wurde er von Ministerpräsidentin Mette Frederiksen vom Balkon des Schlosses Christiansborg aus zum König proklamiert, wie es seit der Einführung der konstitutionellen Monarchie im Jahr 1849 für dänische Monarchen üblich ist. Sein Wahlspruch lautet "Forbundne, forpligtet, for Kongeriget Danmark" (dt.: "Vereint, engagiert, für das Königreich Dänemark"), der erste Wahlspruch, der seit Frederik VII. keinen Hinweis auf Gott enthält.

Persönliche Interessen

Wissenschaftliche Forschung, Klimawandel und Nachhaltigkeit

Frederik hat ein besonderes Interesse an wissenschaftlicher Forschung, Klimawandel und Nachhaltigkeit. Er wurde von der Financial Times und CNN International im Rahmen des Programms Future Cities für ihr Engagement für Nachhaltigkeit interviewt. Er nahm an Expeditionen, Foren und Veranstaltungen zum Thema Klima teil. Der Prinz hat Dänemark als Förderer der nachhaltigen dänischen Energie vertreten. Der Prinz war einer der Autoren des Buches Polartokt Kongelig (Polarkreuzfahrt Königlich) über die Herausforderungen des Klimas, das 2009 mit einem Vorwort von Kofi Annan veröffentlicht wurde. Im Jahr 2010 schrieb er das Vorwort des Buches Naturen og klimaændringerne i Nordøstgrønland (Die Natur und der Klimawandel in Grönland). Er unterstützt wissenschaftliche Forschungsprojekte, als Mäzen, als Expeditionsleiter, mit regelmäßiger Teilnahme an Veranstaltungen und durch seine Stiftung, Kronprins Frederiks Fond.

Sport und Gesundheit

Der Prinz fördert die Teilnahme der Dänen am Sport. Er ist Schirmherr und Ehrenmitglied verschiedener Sportorganisationen und ehemaliges Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees. Außerdem fördert er einen aktiven Lebensstil in der Gesellschaft.

Frederik ist ein begeisterter Sportler. Er lief Marathons in Kopenhagen, New York und Paris und absolvierte die 42 Kilometer beim Kopenhagen-Marathon in einer respektablen Zeit von 3 Stunden, 22 Minuten und 50 Sekunden. Im Jahr 2013 beendete er den KMD Ironman Kopenhagen in einer Zeit von 10:45:32 und ist damit die erste königliche Person, die einen Ironman absolvierte.

Frederik ist ein begeisterter Segler, sowohl als Farr 40-Skipper als auch als erfahrener Drachenbootfahrer. Bei der Drachen-Europameisterschaft 2003, an der 51 Boote teilnahmen, lagen der Prinz und seine Crew nach vier von sechs Rennen in Führung und belegten den vierten Platz. Bei der Farr 40-Weltmeisterschaft 2008, an der 33 Boote teilnahmen, belegten Frederik und seine Crew ebenfalls den vierten Platz. Beim Fyn Cup 2010 in Dänemark wurde er Erster in seiner Bootsklasse, und bei der dänischen Drachenmeisterschaft 2011, an der 25 Boote teilnahmen, war er die Nummer 4.

Im Jahr 2016, anstelle der Olympischen Spiele in Rio, sagte Frederik der Presse, dass er es nicht bereut, seinen Traum, an den Olympischen Spielen teilzunehmen, nicht verfolgt zu haben, nachdem er seine Frau kennengelernt hatte. Er hatte immer darüber nachgedacht, zu trainieren und an Wettkämpfen teilzunehmen, aber das hätte von ihm verlangt, seine Aktivitäten einzuschränken und sich auf das Training zu konzentrieren, stattdessen hat er seine Energie in andere Aspekte des Lebens gesteckt. Im Oktober 2016 musste Frederik seinen Auftritt beim königlichen Empfang für die dänischen Olympia- und Paralympics-Athleten absagen, nachdem er sich beim Trampolinspringen mit seinem ältesten Sohn die Wirbelsäule gebrochen hatte.

Frederik nahm auch an der Staffel bei den IAAF Crosslauf-Weltmeisterschaften 2019 in Aarhus im März 2019 teil.

Frederik hat an Skilanglaufwettbewerben teilgenommen. 2012, 2013, 2014 und 2015 lief er den 90 km langen schwedischen Vasalauf, das älteste Skilanglaufrennen der Welt. Im Jahr 2016 absolvierte er zusammen mit dem norwegischen Kronprinzen Haakon das 54 Kilometer lange norwegische Birkebeinerrennet. Ebenfalls 2016 absolvierte Frederik das 160 km lange Arctic Circle Race in Sisimiut, Grönland.

Internationales Olympisches Komitee

Am 9. Oktober 2009 wurde Kronprinz Frederik zum Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees gewählt und löste damit das ehemalige dänische Mitglied Kaj Holm ab, der das Rentenalter erreicht hatte. Die Kandidatur des Kronprinzen wurde in Dänemark mit einer gewissen Skepsis aufgenommen, da dies bedeuten würde, dass der Kronprinz in einem semipolitischen Ausschuss zusammen mit mehreren Personen sitzen würde, die krimineller Handlungen verdächtigt oder sogar verurteilt wurden. Eine weitere Sorge war, ob die Loyalität des Kronprinzen seinem Land und seiner Regierung gelten würde, wie es die dänische Verfassung vorschreibt, oder dem Internationalen Olympischen Komitee, wie es bei der Wahl in das Komitee geschworen wird. Dem Kronprinzen wurde ein besonderer Beobachterstatus im Nationalen Olympischen Komitee und im Sportverband Dänemarks eingeräumt, um ihm die Möglichkeit zu geben, zu arbeiten, ohne politische Macht auszuüben.

Frederik kündigte an, dass sein Schwerpunkt und der Grund für seinen Beitritt zum Internationalen Olympischen Komitee die Förderung eines aktiven Lebensstils unter der Jugend sei. Er wurde für eine Amtszeit von acht Jahren gewählt und machte deutlich, dass er seine Mitgliedschaft beenden würde, wenn er den dänischen Thron besteigt.

Im Jahr 2012 trug Frederik die olympische Flamme durch Notting Hill, ein Viertel im Westen Londons.

2016 wurde Frederik kritisiert, weil er gegen den dänischen Kulturminister Bertel Haarder und die Mehrheit des dänischen Parlaments gestimmt hatte, als es um die Frage ging, ob Russland nach den Vorwürfen des staatlich geförderten Dopings zur Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen 2016 zugelassen werden sollte oder nicht.

Am 19. Juni 2017 gab der Kronprinz bekannt, dass er eine weitere Amtszeit von acht Jahren antreten wird. Im Jahr 2021 kündigte Frederik jedoch an, dass er bei der jährlichen Sitzung des Internationalen Olympischen Komitees vor den Olympischen Sommerspielen 2020 als aktives Mitglied des Komitees zurücktreten werde, und begründete dies mit dem Wunsch, seine tägliche Arbeit zu intensivieren.

Königslauf

Zur Feier seines 50. Geburtstags initiierte Frederik am 21. Mai 2018 ein öffentliches Laufereignis in fünf Städten Dänemarks, den Royal Run, an dem mehr als 70 000 Menschen teilnahmen, darunter Frederik und seine eigene Familie. Die Veranstaltung wurde von der Öffentlichkeit allgemein als "über den Erwartungen liegend" bewertet.

Die Veranstaltung findet seitdem jährlich statt und wurde 2019, 2021, 2022 und 2023 fortgesetzt. Die Ausgabe 2020 wurde aufgrund der COVID-19-Situation in Dänemark abgesagt. Die Ausgabe 2024 soll am 20. Mai in Kopenhagen/Frederiksberg, Kalundborg, Fredericia, Aarhus und Brønderslev stattfinden.

Expeditionen

Im Jahr 1986 nahm der Kronprinz an einer Expedition in die Mongolei teil. Im Jahr 2000 nahm der Kronprinz an der "Expedition Sirius 2000" teil, einer viermonatigen und 2.795 km langen Hundeschlittenexpedition in den nördlichen Teil Grönlands. Mit der Expedition Sirius wurde das 50-jährige Bestehen der Sirius-Patrouille gefeiert. Prinz Frederik nahm an der Polarexpedition als Filmfotograf teil, dessen Aufgabe es war, eine optimale Berichterstattung über dieses Ereignis zu gewährleisten.

Kronprinz Frederiks Stiftung

Der Zweck der Stiftung ist die finanzielle Unterstützung von Studenten der Sozialpolitik und der Wissenschaften für ein einjähriges Studium in Harvard. Darüber hinaus bietet sie finanzielle Unterstützung für wissenschaftliche Expeditionen, insbesondere in andere Teile der Welt, wie Grönland und die Färöer-Inseln, sowie für sportliche Zwecke, einschließlich solcher mit einem besonders sozialen Aspekt.

Titel, Stile, Ehrenzeichen und Wappen

Titel und Stile

Frederik trug ursprünglich den Titel "Seine Königliche Hoheit Prinz Frederik von Dänemark". Nach der Thronbesteigung seiner Mutter am 14. Januar 1972 wurde er als "Seine Königliche Hoheit der Kronprinz von Dänemark" bekannt. Der Titel Graf von Monpezat wurde hinzugefügt, als seine Mutter ihn für ihre männlichen Nachkommen schuf. Seit seiner Thronbesteigung am 14. Januar 2024 trägt er den Titel "Seine Majestät der König, Graf von Monpezat".

Ehrungen

Siehe auch: Liste der Ehrungen des dänischen Königshauses nach Ländern

Der König hat eine Reihe von Ehrungen erhalten.

Nationale Ehrungen

Aufträge und Termine

14. Januar 2024 - heute: Souverän des Ordens des Elefanten

14. Januar 1972 - 14. Januar 2024: Ritter des Elefantenordens (R.E.)

14. Januar 2024 - heute: Großmeister des Ordens vom Dannebrog

1. Januar 2004 - 14. Januar 2024: Großkomtur des Ordens vom Dannebrog (S.Kmd)

Medaillen und Orden

Träger des Ehrenkreuzes des Ordens vom Dannebrog (D.Ht.)

Träger der Königlichen Belohnungsmedaille 1. Klasse

Empfänger der Marine-Medaille für langjährige Dienste

Empfänger der Verdienstmedaille der Homeguard

Träger der Ehrenmedaille der Reserveoffiziersliga

Träger der Militärsport-Ehrenmedaille

Empfänger der Medaille zum 50. Jahrestag der Ankunft von Königin Ingrid in Dänemark

Empfänger der Medaille zum 50. Geburtstag von Königin Margrethe II.

Empfänger der Silbernen Jubiläumsmedaille von Königin Margrethe II. und Prinz Henrik

Empfänger der Silbernen Jubiläumsmedaille von Königin Margrethe II.

Empfänger der Medaille zum 100. Jahrestag der Geburt von König Frederik IX.

Empfängerin der Königin-Ingrid-Gedenkmedaille

Empfänger der Medaille zum 75. Geburtstag von Prinz Henrik

Empfänger der Medaille zum 350-jährigen Bestehen der Königlich Dänischen Leibgarde

Empfänger der Medaille zum 70. Geburtstag von Königin Margrethe II.

Empfänger der Rubin-Jubiläumsmedaille von Königin Margrethe II.

Empfänger der Medaille zum 400-jährigen Bestehen des Garde-Husaren-Regiments

Empfänger der Medaille zum 75. Geburtstag von Königin Margrethe II.

Empfänger der Goldenen Jubiläumsmedaille von Königin Margrethe II. und Prinz Henrik

Empfänger der Gedenkmedaille von Prinz Henrik

Empfänger der Medaille zum 80. Geburtstag von Königin Margrethe II.

Empfänger der Goldenen Jubiläumsmedaille von Königin Margrethe II.

Grönland: Träger der Nersornaat-Medaille für Verdienste, 1. Klasse

Ausländische Ehrungen

Belgien: Großer Kordon des Leopold-Ordens

Brasilien:

Großkreuz des Ordens des Kreuzes des Südens

Großkreuz des Ordens von Rio Branco

Bulgarien: Mitglied 1. Klasse des Ordens des Balkangebirges

Chile: Großkreuz des Verdienstordens

Estland: Mitglied 1. Klasse des Ordens des Kreuzes von Terra Mariana

Finnland: Großkreuz des Ordens der Weißen Rose von Finnland

Frankreich: Großes Kreuz des Ordens für nationale Verdienste

Deutschland: Großes Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland

Griechenland: Großes Kreuz des Ehrenordens

Island: Großkreuz des Falkenordens

Italien: Ritter des Großkreuzes des Verdienstordens der Italienischen Republik

Japan: Großer Kordon des Obersten Chrysanthemenordens (Supreme Order of the Chrysanthemum)

Jordanien: Großer Kordon des Obersten Ordens der Renaissance

Lettland: Kommandeur Großkreuz des Ordens der drei Sterne

Luxemburg: Großkreuz des Ordens Adolphe von Nassau

Königreich Nepal: Mitglied des Königlichen Ordens von Ojaswi Rajanya

Mexiko: Schärpe der besonderen Kategorie des Ordens des Aztekenadlers

Niederlande:

Ritter des Großkreuzes des Ordens des Niederländischen Löwen

Empfänger der Einweihungsmedaille von König Willem-Alexander

Norwegen: Großkreuz des St.-Olavs-Ordens

Rumänien: Großkreuz des Ordens des Sterns von Rumänien

Spanien: Ritter des Großkreuzes des Ordens von Isabella der Katholischen

Schweden:

Ritter des Königlichen Ordens der Seraphim

Empfänger der Medaille zum 70. Geburtstag von König Carl XVI. Gustaf

Träger des Goldenen Jubiläumsabzeichens von König Carl XVI. Gustaf

Thailand: Ritter des Großkreuzes des Ordens von Chula Chom Klao

Persönliche Symbole

Königliches Wappen

Königliche Norm

Königliches Monogramm als König

Persönliches Monogramm als Kronprinz

Doppelmonogramm von Frederik und Mary