George W. Wickersham
George Woodward Wickersham (19. September 1858 - 25. Januar 1936) war ein amerikanischer Rechtsanwalt und Generalstaatsanwalt der Vereinigten Staaten in der Regierung von Präsident William H. Taft. Er kehrte in die Regierung zurück und bekleidete sowohl unter der republikanischen als auch der demokratischen Regierung von Woodrow Wilson und Herbert Hoover verschiedene Ämter. Für letzteren war er Präsident des Council on Foreign Relations.
Hintergrund
Wickersham wurde 1858 in Pittsburgh, Pennsylvania, geboren, besuchte die örtlichen Schulen und machte seinen Abschluss an der University of Pennsylvania in Philadelphia. Er studierte Jura durch "Lesen" und bereitete sich durch eine Ausbildung in einer etablierten Kanzlei auf das Anwaltspatent vor. Nach bestandener Prüfung eröffnete er eine Kanzlei.
Er heiratete Mildred Wendell. Ihr Sohn, Cornelius Wendell Wickersham, war Rechtsanwalt, Autor und Militäroffizier, der den Rang eines Generalmajors in der New Yorker Armee-Nationalgarde erlangte und in Anerkennung seiner langjährigen Verdienste um die Organisation zum Generalleutnant befördert wurde, der sich im Ruhestand befindet.
Karriere
Nach einigen Jahren der Praxis trat Wickersham 1883 in die langjährige Anwaltskanzlei Strong und Cadwalader in New York City ein. Vier Jahre später wurde er Partner, und die Kanzlei erhielt schließlich den Namen Cadwalader, Wickersham & Taft.
Von 1909 bis 1913 wurde er unter der Regierung von Präsident William Howard Taft zum Generalstaatsanwalt der Vereinigten Staaten ernannt. 1912 unterstützte Wickersham die Mitgliedschaft des stellvertretenden US-Generalstaatsanwalts William H. Lewis in der American Bar Association, nachdem Südstaatler gegen die Anwesenheit des Afroamerikaners protestiert hatten und der Exekutivausschuss für seinen Ausschluss gestimmt hatte. Wickersham schickte einen Brief an alle 4.700 Mitglieder und forderte sie auf, Lewis zu unterstützen, der sich weigerte, auszutreten.
Nach der Wahl von Präsident Woodrow Wilson im Jahr 1912 ernannte der Demokrat seine eigenen Leute in Bundesämter. Während Wilsons erster Amtszeit von 1914 bis 1916 war Wickersham nicht in der Regierung tätig und diente als Präsident der Anwaltskammer der Stadt New York. Im Jahr 1916 sprach sich Wickersham gegen Wilsons Nominierung von Louis Brandeis für den Obersten Gerichtshof aus und bezeichnete die Unterstützer des jüdischen Kandidaten als "einen Haufen hebräischer Heuchler".
Kurz nach dem Eintritt der Vereinigten Staaten in den Ersten Weltkrieg im Jahr 1917 wurde Wickersham von Präsident Wilson zum Mitglied des War Trade Board für Kuba ernannt.
1929 berief Präsident Herbert Hoover Wickersham in die National Commission on Law Observance and Enforcement, besser bekannt als "Wickersham-Kommission". (Die Kommission wurde von William L. Marbury Jr. in einem Schreiben von 1935, in dem er den US-Senator George L. P. Radcliffe um Unterstützung für die Ernennung von Alger Hiss zum US-Generalstaatsanwalt bat, als "Wickersham-Ausschuss" bezeichnet; Hiss hatte dem Ausschuss 1929-1930 angehört).
Unter dem demokratischen Präsidenten Franklin D. Roosevelt kehrte Wickersham nicht in die Regierung zurück. Er wurde zum Präsidenten einer privaten Organisation, dem Council on Foreign Relations, gewählt und amtierte von 1933 bis 1936.
Persönliches Leben und Tod
Wickersham heiratete; sein Sohn war Cornelius Wendell Wickersham, ein Rechtsanwalt und Brigadegeneral der US-Armee.
Er lebte einen Großteil seines Lebens in Cedarhurst, New York, in der Stadt Hempstead, die heute als Village of Lawrence bekannt ist.
Wickersham starb 1936 in New York City und wurde auf dem Brookside Cemetery in Englewood, New Jersey, beigesetzt.
Erbe
Seit 1996 verleihen die Friends of the Law Library of the Library of Congress jährlich einen nach Wickersham benannten Preis.