Gilbert Plass

Aus Das unsichtbare Imperium

Gilbert Norman Plass
Geboren(1920-03-22)March 22, 1920
Toronto, Ontario, Canada
GestorbenMarch 1, 2004(2004-03-01) (aged 83)
Bryan, Texas, U.S.
NationalityCanadian-American
UniversitätHarvard University, Princeton University
Bekannt fürResearch into the warming properties of carbon dioxide
SpouseThyra
ChildrenGordon Marc Plass and Lucie Susan Plass Kerwood
Scientific career
FieldsPhysics
ThesisBlack body radiation in the theory of action at a distance. (1946)
Doctoral advisorJohn Archibald Wheeler

Gilbert Norman Plass (22. März 1920 - 1. März 2004) war ein kanadischer Physiker, der in den 1950er Jahren Vorhersagen über den Anstieg des globalen atmosphärischen Kohlendioxidgehalts (CO2) im 20. Jahrhundert und dessen Auswirkungen auf die Durchschnittstemperatur des Planeten machte, die sich mit den ein halbes Jahrhundert später gemeldeten Messungen decken.

Biografie

Plass arbeitete die meiste Zeit seines Lebens als Physiker in den Vereinigten Staaten. Er schloss 1941 sein Studium an der Harvard University ab und promovierte 1947 in Physik an der Princeton University. Von 1942 bis 1945 arbeitete er als assoziierter Physiker am Metallurgical Laboratory (Manhattan District) der University of Chicago. Im Jahr 1946 wurde er Dozent für Physik an der Johns Hopkins University und schließlich außerordentlicher Professor dort. Als er 1955 die akademische Welt verließ, arbeitete er ein Jahr lang als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Lockheed Aircraft Corporation. Danach wechselte er in die fortgeschrittene Forschungsabteilung der Aeronutronic Division der Ford Motor Company. 1960 wurde er Leiter des Forschungslabors der Abteilung für theoretische Physik bei Ford und beratender Redakteur der Zeitschrift Infrared Physics (heute Infrared Physics and Technology). Im Jahr 1963 nahm er eine Stelle als erster Professor für Atmosphären- und Weltraumwissenschaften am Southwest Center for Advanced Studies (heute The University of Texas at Dallas) an, wo er fünf Jahre lang blieb. Im Jahr 1968 kam er an die Texas A&M University, wo er als Professor für Physik und Leiter des Fachbereichs tätig war.

Kohlenstoffdioxid-Forschung

1953 erzählte Plass der Zeitschrift Time von seiner Arbeit über die Auswirkungen von CO2 aus industriellen Quellen als Treibhausgas und die möglichen Folgen einer erhöhten Konzentration von Kohlendioxid in der Atmosphäre für die globale Erwärmung. Er sagte: „Bei der gegenwärtigen Steigerungsrate wird die CO2 in der Atmosphäre die Durchschnittstemperatur der Erde alle 100 Jahre um 1,5° Fahrenheit anheben... für die kommenden Jahrhunderte, wenn das industrielle Wachstum des Menschen anhält, wird das Klima der Erde weiterhin wärmer werden.“ Der preisgekrönte Kurzfilm „Invisible Blanket“ (2018) basiert auf Plass' Artikel in „Time“.

Ab 1956 veröffentlichte Plass eine Reihe von Artikeln zu diesem Thema, die teilweise auf fortschrittlichen Berechnungen der Absorption von Infrarotstrahlung basierten, und er nutzte frühe elektronische Computer. Er sagte voraus, dass eine Verdoppelung der CO2 den Planeten um 3,6 °C erwärmen würde, dass die CO2-Werte im Jahr 2000 um 30 % höher sein würden als im Jahr 1900 und dass der Planet im Jahr 2000 etwa 1 °C wärmer sein würde als im Jahr 1900. Im Jahr 2007 schätzte der Vierte Sachstandsbericht des IPCC eine Klimasensitivität von 2 bis 4,5 °C für CO2 eine Verdopplung, einen CO2 Anstieg von 37 % seit der vorindustriellen Zeit und eine Erwärmung von 1900-2000 um etwa 0,7 °C.

Nathaniel Rich würdigt Plass in seinem 2019 erschienenen Bestseller Losing Earth.

Andere Arbeiten

Plass war ein begeisterter Philatelist und gründete 1978 die United States Possessions Philatelic Society. Anschließend war er 14 Jahre lang Herausgeber der Zeitschrift Possessions.

Außerdem moderierte er viele Jahre lang eine auf klassische Musik ausgerichtete Radiosendung namens Collector's Choice auf KAMU-FM.

Bibliographie

  • Plass, Gilbert N. (1956). "Infrared Radiation in the Atmosphere". American Journal of Physics. 24 (5). American Association of Physics Teachers (AAPT): 303–321. Bibcode:1956AmJPh..24..303P. doi:10.1119/1.1934220. ISSN 0002-9505.
  • Plass, G.N., 1956, Carbon Dioxide and the Climate, American Scientist 44, S. 302-16.
  • Plass, Gilbert N. (1956). "Effect of Carbon Dioxide Variations on Climate". American Journal of Physics. 24 (5). American Association of Physics Teachers (AAPT): 376–387. Bibcode:1956AmJPh..24..376P. doi:10.1119/1.1934233. ISSN 0002-9505.
  • Plass, G.N., 1956, The Carbon Dioxide Theory of Climatic Change, Tellus VIII, 2. (1956), S. 140-154.
  • Plass, G.N., 1959, Carbon Dioxide and Climate, Scientific American, Juli, S. 41-47.

Siehe auch

  • Treibhauseffekt

Externe Links