Gladys Kalema-Zikusoka

Aus Das unsichtbare Imperium

Gladys Kalema-Zikusoka (geboren am 8. Januar 1970) ist eine ugandische Tierärztin und Gründerin von Conservation Through Public Health, einer Organisation, die sich für die Koexistenz von bedrohten Berggorillas, anderen Wildtieren, Menschen und Vieh in Afrika einsetzt.

Kalema-Zikusoka war Ugandas erste Tierärztin für Wildtiere und der Star der BBC-Dokumentation Gladys the African Vet. Im Jahr 2009 erhielt sie den Whitley Gold Award für ihre Naturschutzarbeit. Im Dezember 2021 wurde sie für ihre Arbeit im Rahmen der One Health-Initiative zum Champion of the Earth for Science and Innovation des Umweltprogramms der Vereinten Nationen ernannt.

Frühes Leben und Ausbildung

Seit ihrem 12. Lebensjahr interessierte sich Kalema-Zikusoka für Tiere, als sie in Kampala aufwuchs. Sie gründete einen Wildtierclub an ihrer Schule und organisierte Ausflüge in den Queen Elizabeth National Park. Ihr berufliches Studium begann, als sie ein Stipendium für ein Studium am Royal Veterinary College der Universität London erhielt und mit einem Bachelor of Veterinary Medicine abschloss. Später, im Jahr 2003, erwarb sie einen Master of Veterinary Medicine an der North Carolina State University. Außerdem erwarb sie an der Duke University ein Zertifikat für das Management von gemeinnützigen Organisationen. Ihr jüngster akademischer Abschluss ist ein Master of Business Administration, den sie 2016 erworben hat.

Persönliches Leben

Kalema-Zikusoka ist mit Lawrence Zikusoka verheiratet, einem Technologieunternehmer und einem der Mitbegründer von Conservation Through Public Health. Sie haben zwei Kinder.

Berufliche Errungenschaften

Im Jahr 1996, als Kalema-Zikusoka 25 Jahre alt war, wurde sie zur Veterinärbeamtin des ugandischen Wildtierdienstes ernannt, der später mit den Nationalparks Ugandas zur Uganda Wildlife Authority fusionierte. Sie war die erste Person, die diese Position innehatte. Damals gab es in Bwindi etwa 300 Gorillas, während 2018 eine Zählung von etwa 460 Gorillas ausreichte, um den Berggorilla vom Status "stark gefährdet" auf "gefährdet" herabzustufen. Sie leistete Pionierarbeit bei der ersten Umsiedlung von Wildtieren, um die ugandischen Nationalparks nach Jahren der Wilderei während der ugandischen Bürgerkriege wieder aufzufüllen.

Im Rahmen ihrer veterinärmedizinischen Forschung stellte sie fest, dass die Übertragung von Parasiten vom Menschen auf Berggorillas einen erheblichen Risikofaktor für Gorillas darstellt.

Nachdem Gladys Kalema-Zikusoka, Lawrence Zikusoka und Stephen Rubanga aufgezeigt hatten, wie menschliche Krankheiten Gorillas schädigen oder töten können, gründeten sie die Organisation Conservation Through Public Health (CTPH), um die menschliche und ökologische Gesundheit in Afrika zu verbessern. CTPH ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Uganda und den USA, die Programme durchführt, die Gorillas und andere Wildtiere vor dem Risiko von Krankheiten bei Mensch und Vieh schützen, Krankheiten bei Mensch und Vieh in der Nähe von Wildtieren reduzieren, die Familienplanung vor Ort verbessern und die Informations- und Kommunikationstechnologie nutzen, um die lokale Entwicklung zu fördern und die Menschen über die Umwelt aufzuklären. Kalema-Zikusoka ist die Geschäftsführerin der Organisation.

CTPH wurde im Jahr 2003 gegründet. Im Jahr 2015 führte CTPH ein Programm namens Gorilla Conservation Coffee ein. Im Rahmen dieser Vereinbarung verbessert die gemeinnützige Organisation den Lebensunterhalt der umliegenden Gemeinden, indem sie ihnen hilft, internationale Marktpreise für die Arabica-Kaffee-Ernte der Gemeinde zu erzielen. Durch das höhere Einkommen verringert sich die Krankheitslast in der Gemeinde. Somit werden weniger Krankheiten auf die ansässigen Gorillas übertragen. Außerdem wird von den Bauern eine kleine Gebühr erhoben und einbehalten, wenn Touristen auf Gorilla-Treks durch ihre Gärten wandern.

Bücher, Ehrungen, Auszeichnungen und andere Anerkennungen

Wandern mit Gorillas: Die Reise eines afrikanischen Tierarztes https://www.amazon.com/Walking-Gorillas-Dr-Gladys-Kalema-Zikusoka/dp/1950994260 Das Vorwort des Buches stammt von Dr. Jane Goodall.

Kalema-Zikusoka hat eine Reihe von Ehrungen, Preisen und anderen öffentlichen Anerkennungen für ihr ökologisches und humanitäres Engagement erhalten. Im Jahr 2009 wurde sie mit dem Whitley Gold Award ausgezeichnet, dem höchsten Preis, der im Rahmen der so genannten "Green Oscars" vergeben wird. Im Jahr 2008 verlieh ihr der San Diego Zoo den Conservation-in-Action Award. Im Jahr 2006 wurde Kalema-Zikusoka in ein Ashoka-Stipendium gewählt. Im Jahr 2007 wurde sie vom Seed Magazine zu einem der acht revolutionären Köpfe der Wissenschaft ernannt.

Kalema-Zikusoka wurde in der BBC-Dokumentation Gladys the African Vet porträtiert. Sie war auch in Dokumentarfilmen von National Geographic, Animal Planet, MNet und Uganda Television zu sehen. Sie wurde als eine von neun internationalen Umweltführern ausgewählt, einen Brief an den nächsten US-Präsidenten zu schreiben, der im Sierra Club Magazine, Ausgabe November/Dezember 2008, veröffentlicht wurde.

Im Jahr 2018 wurde Dr. Kalema-Zikusoka vom Sierra Club in den Vereinigten Staaten mit dem EarthCare Award ausgezeichnet. Damit wurde ihr "einzigartiger Beitrag zum internationalen Umwelt- und Naturschutz" gewürdigt, der sich auf ihre Arbeit im Bereich Umweltschutz und Koexistenz zwischen Gemeinden und Berggorillas in Uganda bezieht. Sie erhielt die Auszeichnung am 29. September 2018 bei einer Zeremonie in Denver, Colorado, in den Vereinigten Staaten.

Im Dezember 2021 wurde sie vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen zum "Champion of the Earth for Science and Innovation" ernannt.

Im April 2022 wurde Dr. Kalema-Zikusoka die Edinburgh-Medaille 2022 für ihre Arbeit zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen und Wildtieren verliehen, um ihnen die Koexistenz in und um Schutzgebiete in Afrika zu ermöglichen. Sie ist eine Pionierin bei gemeinschaftsgeführten "One Health"-Ansätzen für den Naturschutz, die das empfindliche Zusammenspiel von Menschen und Wildtieren erforschen und unterstützen.

Im November 2023 wurde Kalema-Zikusoka in die Liste der 100 Frauen der BBC aufgenommen.

Ausgewählte Veröffentlichungen

Kalema G. 1994. Brief mit dem Titel "Tierärzte und zoologische Medizin" an The Veterinary Record. The Veterinary Record, 135 (1).

Nizeyi J. B., Mwebe R, Nanteza A, Cranfield M.R, Kalema G.R.N.N., Graczyk T. 1999. Cryptosporidium sp. und Giardia sp. Infektionen bei Berggorillas (Gorilla gorilla beringei) im Bwindi Impenetrable National Park, Uganda. Zeitschrift Parasitology 85 (7). Amerikanische Gesellschaft der Parasitologen.

Nizeye J. B., Innocent R. B., Erume J, Kalema G. R. N. N., Cranfield M. R. und Graczyk T. K. 2001. Campylobacteriose, Salmonellose und Shigellose bei frei lebenden, vom Menschen gehaltenen Berggorillas in Uganda. Journal of Wildlife Diseases 37(2): 239-244.

Graczyk T. K., DaSilva A. J., Cranfield M. R., Nizeye J. B., Kalema G. R und Pieniazek N. J. 2001. Cryptosporidium parvum Genotyp 2 Infektionen bei frei lebenden Berggorillas (Gorilla gorilla beringei) im Bwindi Impenetrable National Park, Uganda. Parasitology Research 87(5):368-70.

Kalema-Zikusoka G, Kock R. A., Macfie E. J. 2002. Krätze bei freilebenden Berggorillas (Gorilla beringei beringei) im Bwindi Impenetrable National Park, Uganda. Veterinary Record 150(1):12-5.

Kalema-Zikusoka G und Lowenstine L. 2001. Rektumprolaps bei einem freilebenden Berggorilla (Gorilla beringei beringei): klinische Darstellung und chirurgische Behandlung. Zeitschrift für Zoo- und Wildtiermedizin 32(4):509-513.

Kalema-Zikusoka G., Horne W. A., Levine J. und Loomis M. R. 2003. Vergleich der kardiopulmonalen Wirkungen von Medetomidin-Butorphanol-Ketamin und Medetomidin-Butorphanol-Midazolam bei Patas-Affen (Erthyrocebus patas). Zeitschrift für Zoo- und Wildtiermedizin 34(1):47-52.

Kalema-Zikusoka G, Rothman JM, Fox MT. 2005. Darmparasiten und Bakterien bei Berggorillas ( Gorilla beringei beringei) im Bwindi Impenetrable National Park, Uganda. Primates 46:59-63.

Osofsky, Steven A., Richard A. Kock, Michael D. Kock, Gladys Kalema-Zikusoka, Richard Grahn, Tim Leyland, William. B. Karesh. 2005. Aufbau von Unterstützung für Protected Ares mit einer One Health Perspektive In: Friends for Life, Neue Partner zur Unterstützung von Schutzgebieten. Herausgegeben von Jeff McNeily. Herausgegeben von IUCN, Species Survival Commission.

Kalema-Zikusoka G, Bengis R, G., A. L. Michel und M. H. Woodford. 2005. Eine vorläufige Untersuchung von Tuberkulose und anderen Krankheiten bei afrikanischen Büffeln (Syncerus caffer) im Queen Elizabeth National Park, Uganda. Onderstepoort Journal of Veterinary Research, 72:145-151.

Gladys Kalema-Zikusoka, und Lynne Gaffikin. 2008. Den Wald teilen, Gorillas schützen und Familien in Uganda helfen. Focus, herausgegeben vom Woodrow Wilson International Centre for International Scholars und USAID, Ausgabe vom 17. Oktober 2008.

Gladys Kalema-Zikusoka. 2009. Die Höhle eines Silberrückens. Wild Places. National Geographic Traveler, Ausgabe Oktober 2009.

Fabien H. Leendertz und Gladys Kalema-Zikusoka. 2021. Impfen in Biodiversitäts-Hotspots, um Menschen und Wildtiere voreinander zu schützen. Nature 591:369.