Global Governance Institute
![]() | |
Motto | "Research, education and advice for tackling Global Challenges" |
---|---|
Established | 2010 |
Focus | Global Governance; Peace & Security; Global Justice & Human Rights; Global Economic Governance; Global Environmental Governance; Global Education and Innovation; AI and Global Governance |
Chair | Joachim Koops |
Head | Silviu Piros (Managing Director) |
Key people | Benedikt Franke (Member of the Board)
Christof Tatschl (Member of the Board) Silke Rusch (UN / GGI Senior Expert, Peace & Security) Steve Utterwulghe (UNDP / GGI Senior Expert, Global Economy) Alexandra Novosseloff (GGI Senior Expert Peace & Security) Andreas Goldthau (Erfurt University / GGI Senior Expert, Global Economy) Medlir Mema (Head of the AI and Global Governance Programme) Christopher Lamont (Deputy Head of the AI and Global Governance Programme) |
Address | Cours Saint Michel 30A |
Location | Brussels , Belgium |
Website | www.globalgovernance.eu |
Das Global Governance Institute (GGI) ist eine unabhängige, internationale, gemeinnützige Denkfabrik mit Sitz in Brüssel. Es wurde 2010 gegründet und bringt hochrangige politische Entscheidungsträger, Wissenschaftler und Praktiker zusammen, um durch Forschung, Bildung und Politikberatung zukunftsorientierte Ansätze für die Global Governance zu entwickeln, zu stärken und zu verbessern.
Die Vision von GGI ist eine gerechtere, friedlichere und nachhaltigere Weltordnung, die auf effektiven und rechenschaftspflichtigen internationalen Organisationen, globaler Rechtsstaatlichkeit und der Stärkung des Einzelnen über Grenzen und Kulturen hinweg beruht. GGI legt besonderen Wert auf die Wirkung des Systems der Vereinte Nationen und seine gegenseitige Verstärkung mit starken regionalen Organisationen, der Zivilgesellschaft und fortschrittlichen Koalitionen von Mitgliedsstaaten. GGI ist der einzige Think Tank in Brüssel, der sich in seiner Arbeit vorwiegend auf das System der Vereinten Nationen konzentriert und grenzüberschreitende Herausforderungen aus einer Global-Governance-Perspektive untersucht. Neben ihren Forschungs-, Bildungs- und Politikberatungsaktivitäten betreibt sie auch ein Global-Governance-Praktikumsprogramm für junge und talentierte Studenten und Hochschulabsolventen, das durch das Erasmus+-Programm der Europäischen Union unterstützt wird.

Das Global Governance Institute fungiert auch als Sekretariat für das European Network on Teaching Excellence (E-NOTE), das in der Global Education & Innovation Unit des GGI angesiedelt ist, und als Brüsseler Drehscheibe für die European University for Well-Being (EUniWell).
Geschichte und Organisation
GGI wurde 2010 von dem internationalen Sicherheitsforscher Joachim Koops, Christof Tatschl (ehemaliger Stabschef der Standby High-Readiness Brigade für UN-Einsätze), Benedikt Franke (Geschäftsführer der Münchner Sicherheitskonferenz) und Aaron Leopold (Experte für nachhaltige Entwicklung) gegründet. Sie ist eine gemeinnützige Nichtregierungsorganisation (ASBL/VZW) nach belgischem Recht. Ziel der Gründung von GGI war es, im Umfeld der politischen Entscheidungsträger in Brüssel einen unabhängigen Forschungs-, Bildungs- und Politik-Thinktank ins Leben zu rufen, der sich ganz den Fragen der Global Governance widmet, wobei das System der Vereinten Nationen im Mittelpunkt steht. Besonderes Augenmerk wurde auf die Frage gelegt, wie globale Herausforderungen von den Mitgliedstaaten, der Zivilgesellschaft und regionalen Organisationen im Geiste des 1995 von der Commission on Global Governance erstellten Berichts über Global Governance wirksamer und umfassender angegangen werden könnten. Die GGI wurde anfangs vom Ministerium für internationale Entwicklung des Vereinigten Königreichs finanziert und konzentrierte sich insbesondere auf die Überschneidung von nachhaltiger Entwicklung, Menschenrechten und Frieden. Die ersten Projekte untersuchten die Auswirkungen von "Landraub" und Landeigentumsrechten in Entwicklungsländern sowie allgemeinere Fragen der Global Governance aus der Perspektive der "Schwellenländer".
Ein Großteil der Arbeit von GGI konzentriert sich auch auf die Frage, wie die Europäische Union und die Vereinten Nationen zusammenarbeiten können, um die großen Herausforderungen der Global Governance anzugehen, insbesondere in den Bereichen Frieden und Sicherheit, internationale Strafjustiz und Krisenmanagement. Im Jahr 2015 war GGI Mitorganisator der einzigen europaweiten Konsultation des High-Level Independent Panel on Peace Operations (HIPPO) der Vereinten Nationen und führte verschiedene Projekte zur Zusammenarbeit zwischen der EU und den Vereinten Nationen bei der Friedenskonsolidierung durch. In den letzten Jahren umfassten die Initiativen von GGI in den Bereichen Forschung, Bildung und Politikberatung Projekte zu regionalen Ansätzen für UN-Friedenseinsätze, zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit von Städten an der Schnittstelle zwischen lokaler und globaler Politik, zur Konfliktprävention und Mediation, zum Schutz der Zivilbevölkerung sowie zur globalen Governance von künstlicher Intelligenz.
GGI hat derzeit ein Vollzeit-Leitungsteam und mehr als 40 ortsansässige und nicht ortsansässige Stipendiaten mit Sitz in Brüssel sowie auf vier verschiedenen Kontinenten, die an politikorientierter Forschung, Aus- und Weiterbildung und Politikberatung in Kernbereichen der Global Governance in den folgenden Bereichen arbeiten
- Frieden und Sicherheit (mit besonderem Schwerpunkt auf Friedensoperationen der Vereinten Nationen und Friedenskonsolidierung)
- Globale Justiz und Menschenrechte (einschließlich humanitäres Völkerrecht und Schutz der Zivilbevölkerung)
- Globale Umweltpolitik
- Globale Wirtschaft
- Bildung und Innovation in einem globalen Kontext
- Globale Steuerung der künstlichen Intelligenz
- Europäische und globale Auswirkungen von Russlands Krieg gegen die Ukraine (das Ukraine-Programm)
Der Vorstand der GGI besteht aus:
- Joachim Koops (Vorsitz)
- Silviu Piros (geschäftsführender Direktor)
- Benedikt Franke
- Christof Tatschl
- Clara Cotroneo
- Eitan Buchalter
Forschungs- und Politikberatungsprojekte
GGI führt ein breites Spektrum an fremd- oder eigenfinanzierten Forschungs- und Politikberatungsprojekten zu transnationalen Global-Governance-Herausforderungen durch, einschließlich Fragen der Hochschulbildung aus europäischer und globaler Perspektive. Zu den Geldgebern gehören die Europäische Kommission (unter FP7, Erasmus+), der Europäische Auswärtige Dienst, das Europäische Parlament, das deutsche Verteidigungsministerium, das französische Verteidigungsministerium und die Heinrich-Böll-Stiftung. Das Institut erhält keine strukturellen Subventionen von einer Organisation oder Regierung.
Aus- und Weiterbildung
Zu den Aufgaben des GGI gehört auch die Bereitstellung von Aus- und Weiterbildungsangeboten zu Kernfragen der Global Governance sowie von Schulungen zu europäischen und globalen Dimensionen der Bildung selbst. Das Institut arbeitet mit einer Reihe von Universitäten zusammen, darunter die European University for Well-being (EUniWell), die Königliche Militärakademie Belgiens, die Georgetown University in Washington D.C., die John Cabot University in Rom und die Linnaeus University in Schweden. GGI ist auch Gründungspartner des European Network on Teaching Excellence (E-NOTE) und fungiert als dessen Sekretariat, das Schulungen für Hochschullehrer, Mitarbeiter und Manager zur Förderung evidenzbasierter exzellenter Lehre anbietet. Das GGI veranstaltet außerdem in Zusammenarbeit mit der Königlichen Militärakademie Belgiens eine 10-tägige intensive Sommerschule über globalen Frieden, Sicherheit und strategische Studien sowie eine einwöchige Sommerschule über künstliche Intelligenz und Global Governance. Das Institut konzentriert sich auch auf Praktikantenprogramme für junge Studenten und Hochschulabsolventen im Rahmen seines Global Governance Traineeship-Programms.
Workshops und Veranstaltungen
Das Institut organisiert regelmäßig Workshops und Veranstaltungen, um das Bewusstsein für die zentralen Herausforderungen der Global Governance und mögliche Lösungen zu schärfen und den Austausch mit Experten und der breiten Öffentlichkeit zu fördern. Diese Veranstaltungen werden entweder vom Institut selbst finanziert oder sind Teil von extern finanzierten Forschungs- oder Bildungsprojekten. Häufig werden die Veranstaltungen gemeinsam mit Hochschuleinrichtungen, Organisationen der Zivilgesellschaft oder regionalen und internationalen Organisationen organisiert.
Publikationen
Das GGI veröffentlicht regelmäßig frei zugängliche Analysen (ausführliche Studien), Briefing-Papiere und Berichte zur Politikberatung.
Podcast "Zeitalter der KI: Politik, Recht, Gesellschaft"
Der Bereich KI und Global Governance von GGI veranstaltet den interdisziplinären Podcast "Age of IA: Politik, Recht, Gesellschaft" (früher bekannt als On-Air-Podcast ‚IR in the Age of AI‘). Der Podcast wird von Medlir Mema und Christopher Lamont moderiert und enthält eingehende Gespräche über die politischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Dimensionen der künstlichen Intelligenz aus einer globalen Perspektive.