Gunter Pauli

Aus Das unsichtbare Imperium

Gunter Pauli ist ein Unternehmer, Wirtschaftswissenschaftler und Autor, der 1956 in Antwerpen (Belgien) geboren wurde. Er ist vor allem für sein Hauptwerk "The Blue Economy" bekannt.

Er hat auf 4 Kontinenten gelebt, spricht 7 Sprachen fließend, lebt seit 1994 in Japan und verbringt die meiste Zeit in Südafrika.

Biografie

Gunter Pauli erwarb 1979 einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften an der Loyola-Universität (heute Universität Antwerpen) in Belgien und 1982 einen MBA am INSEAD in Fontainebleau (Frankreich).

Pauli ist in den Bereichen Kultur, Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Umwelt unternehmerisch tätig. Er ist auch Mitglied des Club of Rome und war seit 2017 drei Jahre lang gewähltes Mitglied des Exekutivausschusses. Gunter Pauli hat als Berater für Regierungen in Spanien, Argentinien und Italien gearbeitet.

Er hat auch als Autor gearbeitet, insbesondere von The Blue Economy. Von 1979 bis 1984 unterstützte er Aurelio Peccei, den Gründer des Club of Rome, und schrieb später eine Biografie über ihn.

Im Jahr 1989 wurde er als unabhängiger Abgeordneter in das Europäische Parlament gewählt, nahm das Mandat jedoch nie an.

Als ehemaliger Vorsitzender von Ecover, einem Unternehmen für ökologische Waschmittel, bevor er 1990 erkannte, dass deren Bestandteile - insbesondere Palmöl - Primärwälder zerstören, hat er den Spitznamen "Steve Jobs der nachhaltigen Entwicklung" oder auch "Che Guevara der biologischen Vielfalt" oder "Apostel des nachhaltigen Wachstums" erhalten.

Blaue Wirtschaft

Gunter Pauli setzt sich dafür ein, ein wettbewerbsfähiges Geschäftsmodell zu entwerfen und umzusetzen, das den Bedürfnissen der Menschen gerecht wird, indem es das nutzt, was vor Ort verfügbar ist. Er führte 1994 die Philosophie der "Blauen Wirtschaft" ein, als er von den Vereinten Nationen gebeten wurde, in Vorbereitung auf die COP 3 in Japan, auf der das Kyoto-Protokoll beschlossen wurde, über die Geschäftsmodelle der Zukunft nachzudenken.

ZERI (Zero Emission Research Initiatives)

Im Jahr 1994 gründete Pauli die Zero Emissions Research Initiative (ZERI).

Kontroverse

Insbesondere hat die ZERI-Stiftung 2016 eine Vereinbarung mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) von Quimper unterzeichnet, um das Konzept der blauen Wirtschaft auf dem Gebiet der IHK zu entwickeln. Die CCI wollte der Stiftung 500.000 Euro für die Identifizierung und Entwicklung von Projekten und die Schaffung von Arbeitsplätzen in dem Gebiet zur Verfügung stellen. Im Juli 2018 gab die CCI das Ende der Vereinbarung mit der Stiftung bekannt und stellte den Inhalt der von der Stiftung erbrachten Dienstleistung in Frage.

Im Jahr 2020 geriet er in der italienischen Presse wegen kontroverser Äußerungen zum Coronavirus in die Schlagzeilen, unter anderem wegen der - wissenschaftlich nicht belegten - Behauptung, das 5G-Netz stehe in Zusammenhang mit der Covid-19-Epidemie.