Hallmark Cards

Aus Das unsichtbare Imperium
Hallmark Cards, Inc.
Company typePrivate
IndustryRetail, greeting card, television
Founded1907 (as Norfolk Post Card Company)
1910 (as Hall Brothers)
1928 (as Hallmark)
FounderJoyce Hall
Headquarters2501 McGee Street,
Kansas City, Missouri
,
U.S.
Number of locations
1,245 stores (September 2023)
Area served
Worldwide
Key people
  • Donald J. Hall Jr.
    (Executive Chairman)
  • David E. Hall
    (Executive Vice Chairman)
  • Mike Perry
    (President & CEO)
Products
  • Greeting cards
  • Gift wrap
  • Party goods
  • Giftware
  • Stationery
  • Electronic greetings
  • Keepsake ornaments
  • Media/entertainment
Brands
  • Rainbow Brite
  • Shirt Tales
RevenueIncrease US$5.0 billion (2020)
OwnerHall family
Number of employees
30,000 (2020)
Subsidiaries
  • Crayola
  • DaySpring Greeting Cards
  • Hallmark Business Connections
  • Hallmark Channel (Crown Media Holdings)
  • Hallmark Movies Now
  • Hallmark eCards
  • Hallmark Ink and Main Press
  • Hallmark Gold Crown Stores
  • Halls
  • Sunrise Greetings
  • Hallmark Baby
  • Bernama TV (7%)
Websitehallmark.com

Hallmark Cards, Inc. ist ein privates amerikanisches Unternehmen in Familienbesitz mit Sitz in Kansas City, Missouri. Hallmark wurde 1910 von Joyce Hall gegründet und ist der älteste und größte Hersteller von Grußkarten in den Vereinigten Staaten. Im Jahr 1985 wurde das Unternehmen mit der National Medal of Arts ausgezeichnet. Neben Grußkarten stellt Hallmark auch Produkte wie Partyartikel, Geschenkverpackungen und Schreibwaren her. Hallmark übernahm 1987 Binney & Smith und änderte später seinen Namen in Crayola, LLC, nach der bekannten Marke Crayola für Buntstifte, Marker und Buntstifte. Das Unternehmen ist auch im Fernsehgeschäft tätig und produziert seit 1951 die langlaufende Serie Hallmark Hall of Fame. 50 Jahre später wurde der Hallmark Channel ins Leben gerufen (der ein früheres Joint Venture mit der Jim Henson Company, Odyssey Network, ablöste).

Geschichte

Hallmark corporate headquarters entrance.
Hallmark corporate offices.
A Hallmark Store in Toronto Eaton Centre.

Angetrieben von der Postkartenbegeisterung des frühen 20. Jahrhunderts gründeten Joyce Clyde Hall und seine älteren Brüder William und Rollie im Jahr 1907 die Norfolk Post Card Company, die ihren Sitz zunächst in der Buchhandlung in Norfolk, Nebraska, hatte, in der sie arbeiteten. Im folgenden Jahr kaufte Rollie den familienfremden Geschäftspartner auf und das Unternehmen wurde zu "Hall Brothers" und firmierte als Hall Book Store. Das Postkartengeschäft wuchs bald über die Ressourcen des Ladens hinaus, so dass Joyce es 1910 nach Kansas City verlegte. 1912 war die Postkartenbegeisterung abgeklungen, und das Unternehmen begann mit dem Verkauf von "Weihnachtsbriefen" und Grußkarten. Einige Jahre später wurde der Name in Norfolk Card Company geändert. 1917 "erfanden" Hall und sein Bruder Rollie das moderne Geschenkpapier, als ihnen im Schreibwarengeschäft das traditionelle farbige Seidenpapier ausging und sie es durch schickes französisches Briefumschlagpapier ersetzten. Nachdem sie das Futterpapier im nächsten Jahr wieder verkauft hatten, begannen die Gebrüder Hall mit dem Druck ihres eigenen, speziell entworfenen Geschenkpapiers. Im Jahr 1922 expandierte das Unternehmen landesweit. Die Belegschaft wuchs von 4 auf 120 Mitarbeiter, und das Sortiment wurde von Urlaubskarten auf alltägliche Grußkarten erweitert.

1928 führte das Unternehmen den Markennamen Hallmark ein, nach dem von Goldschmieden in London im 14. Jahrhundert verwendeten Hallmark-Symbol, und begann, den Namen auf die Rückseite jeder Karte zu drucken. Im selben Jahr war das Unternehmen das erste in der Grußkartenbranche, das auf nationaler Ebene für sein Produkt warb. Ihre erste Anzeige erschien im Ladies' Home Journal und wurde von J.C. Hall selbst verfasst. 1931 wurde die kanadische William E. Coutts Company, Ltd. ein großer Kartenhersteller, eine Tochtergesellschaft von Hall Brothers - ihr erstes internationales Unternehmen.

Im Jahr 1944 übernahm das Unternehmen seinen heutigen Slogan "When you care enough to send the very best". Er wurde von C. E. Goodman, einem Marketing- und Verkaufsleiter von Hallmark, entworfen und auf eine 3x5-Karte geschrieben. Die Karte ist in der Firmenzentrale ausgestellt. Im Jahr 1951 sponserte Hall eine Fernsehsendung für NBC, aus der die Hallmark Hall of Fame hervorging, die mit 80 Emmy Awards ausgezeichnet wurde. Hallmark hat jetzt seinen eigenen Kabelfernsehsender, den Hallmark Channel, der 2001 gegründet wurde. Etwa 15 Jahre lang besaß Hallmark eine Beteiligung an dem spanischsprachigen Sender Univision.

Im Jahr 1954 wurde der Firmenname von Hall Brothers in Hallmark geändert. Im Jahr 1958 wurde die William E. Coutts Company, Ltd. von Hallmark übernommen. Bis in die 1990er Jahre war die kanadische Niederlassung von Hallmark als Coutts Hallmark bekannt.

Im Jahr 1973 begann Hallmark Cards mit der Herstellung von Weihnachtsschmuck. Die erste Kollektion umfasste 18 Ornamente, darunter sechs Glaskugel-Ornamente. Die Hallmark Keepsake Ornament Kollektion ist datiert und nur ein Jahr lang erhältlich. Bis 1998 sammelten 11 Millionen amerikanische Haushalte Hallmark-Ornamente, und 250.000 Menschen waren Mitglied im Keepsake Ornament Collector's Club. Der Collector's Club wurde am 1. Juni 1987 landesweit eingeführt. Eine bekannte Expertin für Weihnachtsornamente war Clara Johnson Scroggins, die ausführlich über Keepsake Ornaments schrieb und eine der größten privaten Sammlungen von Weihnachtsornamenten besaß.

1980 übernahm Hallmark Cards die Firma Valentine & Sons aus Dundee, Schottland, einen der weltweit ältesten Herausgeber von Ansichtskarten.

Im Jahr 1998 tätigte Hallmark eine Reihe von Akquisitionen, darunter das in Großbritannien ansässige Unternehmen Creative Publishing (eine kürzlich erfolgte Abspaltung von Fine Art Developments) und das in den USA ansässige Unternehmen InterArt.

Seit 2014 ist The Paper Store LLC eine der größten unabhängigen Gruppen von Hallmark Gold Crown Geschäften in den Vereinigten Staaten. Diese Partnerschaft begann im Jahr 1972.

Mitarbeiter

Weltweit beschäftigt Hallmark über 27.000 Mitarbeiter; 20.000 davon arbeiten in den Vereinigten Staaten, davon etwa 5.600 in Vollzeit. Etwa 2.700 Hallmarker arbeiten in der Zentrale in Kansas City.

Management

Am 26. Juni 2019 wurde bekannt gegeben, dass Mike Perry als Präsident und CEO fungieren wird, während Donald J. Hall Jr. als Executive Chairman und David E. Hall als Executive Vice-Chairman fungieren.

Kreative Ressourcen

Das kreative Personal von Hallmark besteht aus rund 900 Künstlern, Designern, Stylisten, Autoren, Redakteuren und Fotografen. Zusammen erstellen sie mehr als 19.000 neue und neu gestaltete Grußkarten und verwandte Produkte pro Jahr. Das Unternehmen bietet jederzeit mehr als 48.000 Produkte an.

Produkte und Dienstleistungen

Hallmark bietet oder hat die folgenden Produkte und Dienstleistungen angeboten:

Grußkarten

Hallmark birthday cards

Hallmark Cards verfügt über mehrere Marken und Lizenzen. Shoebox, die Linie des Unternehmens mit humorvollen Karten, entwickelte sich aus den Studio-Karten. Maxine wurde 1986 eingeführt, als sie auf mehreren Shoebox-Karten erschien, dem Jahr, in dem die alternative Kartenlinie eingeführt wurde. hoops&yoyo. und Revilo sind weitere beliebte Linien. Forever Friends wurde 1994 von dem englischen Unternehmer Andrew Brownsword gekauft, der anschließend vier Jahre lang Geschäftsführer von Hallmark Europe war. Image Craft wurde Mitte der 2000er Jahre von der William E. Coutts Company, einer Tochtergesellschaft von Hallmark Canada, übernommen.

Hallmark hat Software für die Erstellung und den Druck von Karten zur Verfügung gestellt. Diese Software wurde unter den Namen Hallmark Card Studio, mit dem Partner Nova Development, und Microsoft Greetings Workshop in Zusammenarbeit mit Microsoft bekannt.

Geschenkprodukte

  • Gifts, greeting cards
  • Ornaments (primarily Christmas-themed)
  • Gift wrap
  • Personalized items
  • Party supplies
  • Books
  • Stationery
  • Sentimental frames
  • Recordable plush
  • Plush figures
  • Bookmarks
  • Snowglobes

Lizenzgeber

Einige der Lizenzgeber für die Grußkarten, Ornamente und Geschenkprodukte von Hallmark sind:

  • Beatrix Potter
  • Dr. Seuss
  • Enesco
  • Epic Games
  • Ford Motor Company
  • General Motors
  • Hasbro
  • Harley-Davidson
  • Marjolein Bastin
  • Mattel
  • MGM
  • National Basketball Association
  • National Football League
  • National Hockey League
  • Netflix
  • Nickelodeon
    • Paws, Inc.
  • Nintendo
  • Peanuts
  • Peyo
  • Pixar
  • Precious Moments, Inc.
  • Rankin Bass
  • Sanrio
  • Sesame Street
  • Sony Pictures
  • Star Trek
  • Star Wars
  • Tervis Tumbler
  • The Hershey Company
  • The Lego Group
  • The Muppets
  • The Walt Disney Company
    • 20th Century Studios
      • Family Guy
      • Ice Age film series
      • The Simpsons
    • Marvel Comics
  • The Wizard of Oz
  • Thomas Kinkade
  • Tim Burton
  • Ty Inc
  • Universal Studios
    • DreamWorks Animation
  • Warner Bros.
    • Looney Tunes
    • DC Comics
    • Hanna Barbera
    • Cartoon Network
  • WildBrain

Hallmark Besucherzentrum

Das Hallmark Besucherzentrum befindet sich am Hauptsitz des Unternehmens in Kansas City, Missouri. Das Center zeigt Exponate zur Geschichte des Unternehmens, darunter historische Gruß- und Postkarten, Weihnachtsschmuck, Exponate aus der Kunstsammlung des Unternehmens sowie Ausstellungen zu den Programmen und Auszeichnungen der Hallmark Hall of Fame. Es gibt auch einen Film über die Geschichte des Unternehmens.

Hallmark School Store

Die Alvirne High School in Hudson, New Hampshire, betreibt den einzigen Hallmark Schulshop in den Vereinigten Staaten. Neben den üblichen Lebensmitteln und Getränken verkauft der "Bronco Barn" Laden auch Hallmark-Karten. Der Laden wird von Schülern der Klassen Marketing I und Marketing II betrieben und ist für Schüler den ganzen Tag und nach der Schule geöffnet.

Tochtergesellschaften und Vermögenswerte

A Hallmark Gold Crown franchise in Evansville, Indiana.
Datei:Crayola-64.jpg
A Crayola pack of 64 crayons.

Hallmark besitzt:

  • Bernama TV: Malaysian news television network. Hallmark holds a 7% stake in the network.
  • Crayola LLC (formerly Binney & Smith): makers of Crayola-brand crayons
  • DaySpring Greeting Cards, is the world's largest Christian greeting card company. It was purchased in 1999 from Cook Publishing and is based in Siloam Springs, Arkansas.
  • Hallmark Baby: Baby clothing, toy, and decor sales website that sells exclusive Hallmark products.
  • Hallmark Business Connections: Formed in 1996, Hallmark Business Connections is a business-to-business subsidiary of Hallmark Cards, Inc. and is headquartered in Kansas City, Missouri; it provides incentives—reward programs, recognition programs, and online gift certificates.
  • Hallmark Channel: cable television network—Hallmark Cards owns this now privately held company (Crown Media Holdings), having acquired the stake it didn't own from Liberty Media; the network launched the Hallmark Movies & Mysteries sister channel (formerly known as Hallmark Movie Channel) in January 2004
  • Hallmark Gold Crown: a chain of independently-owned card and gift stores in the United States and Canada. Certain locations are corporate operated.
  • Halls, an upscale department store at Kansas City's Crown Center
  • Hallmark Movies Now: A premium subscription video on-demand (SVOD) service that is the primary streaming provider of Hallmark films, features, TV series and original productions.
  • Rainbow Brite: a franchise of children's dolls; includes the TV series produced by DIC Entertainment, but not the movie, which is owned by Warner Bros.)
  • Shirt Tales: a franchise of cards, featuring animals with shirts that read different messages; does not include the TV series created by Hanna-Barbera Productions (owned by Turner Entertainment)
  • Sunrise Greetings: Located in Bloomington, Indiana
  • Zoobilee Zoo: a 1986 TV show, centered around a zoo populated by animals with artistic tastes

Darüber hinaus ist Hallmark Cards der Verwalter des Crown Center Geschäftskomplexes, der an seinen Hauptsitz angrenzt, und der Eigentümer des Lithographen Litho-Krome Co.

Fotografische Sammlung

Im Jahr 2006 schenkte Hallmark dem Nelson-Atkins Museum of Art in Kansas City seine Hallmark Photographic Collection, eine umfangreiche Sammlung von Fotografien prominenter Fotografen wie Todd Webb.

Maxine

"Maxine" ist eine fiktive Figur, die in einer Reihe von Grußkarten vorkommt, die erstmals 1986 von der Hallmark Shoebox Kollektion veröffentlicht wurden. Bis zum Jahr 2017 wurden mehr als 160 Millionen Maxine-Grußkarten verkauft. Die Comic-Figur, die als jähzornige ältere Frau dargestellt wird, wurde von einem Hallmark-internen Zeichner geschaffen und ist neben den Grußkarten auch auf auf T-Shirts, Kaffeetassen, Weihnachtsschmuck und anderen Artikeln zu sehen. Im Jahr 2000 war sie in einem animierten Weihnachts-Fernsehspecial, "Maxine's Christmas Carol", zu sehen.

Hallmark Music

Auf den Philippinen sang der Sänger Richard Tan ein Lied über Hallmark-Karten mit dem Titel "No One Throws Away Memories". Das Lied wurde in den 1970er Jahren in einem Werbespot für das Produkt verwendet.

Mitte der 1980er Jahre gründete das Unternehmen seine Musikabteilung und brachte Kompilationsalben von einer Reihe beliebter Künstler heraus. Im Jahr 2004 schloss Hallmark einen Lizenzvertrag mit Somerset Entertainment ab, um Hallmark Music CDs zu produzieren.

Frühere Tochtergesellschaften

  • Hallmark Entertainment: ein Produzent von Fernsehsendungen und Miniserien. Robert Halmi hat das Unternehmen 2006 übernommen und es wurde in RHI Entertainment eingegliedert;
  • Univision: Hallmark besaß den spanischsprachigen Fernsehsender von 1986 bis 1992.

Urheberrechtsklagen

Neil Armstrong verklagte Hallmark Cards 1994, nachdem das Unternehmen seinen Namen und eine Aufnahme seines Zitats "Das ist ein kleiner Schritt für einen Mann, ein riesiger Sprung für die Menschheit" unerlaubt in einem Weihnachtsschmuck verwendet hatte. Der Rechtsstreit wurde außergerichtlich gegen eine ungenannte Summe beigelegt, die Armstrong der Purdue University spendete. Der Fall veranlasste Armstrong und die NASA dazu, vorsichtiger mit der Verwendung von Astronautennamen, -fotos und -aufnahmen umzugehen und darauf zu achten, wem er die Erlaubnis erteilt hatte. Für gemeinnützige und staatliche Werbespots gab er in der Regel seine Erlaubnis.

Am 6. September 2007 reichte Paris Hilton beim U.S. District Court eine Unterlassungsklage gegen Hallmark Cards Inc. mit dem Titel Hilton v. Hallmark Cards wegen der unrechtmäßigen Verwendung ihres Bildes und ihres Slogans "That's hot" auf einer Grußkarte ein. Die Karte trägt den Titel "Paris's First Day as a Waitress" und zeigt ein Foto von Hiltons Gesicht auf einer Karikatur einer Kellnerin, die einen Teller mit Essen serviert, mit einer Sprechblase von Hilton: "Don't touch that, it's hot." (die am 13. Februar 2007 als Marke eingetragen wurde). Der Anwalt von Hilton, Brent Blakely, sagte, dass der Schadenersatz für die Verletzung auf den Gewinnen aus den Grußkarten zu 2,49 $ basieren würde. Ein Sprecher von Hallmark sagte, dass die Karte als Parodie gedacht war, die durch das Fair-Use-Gesetz geschützt ist. Der Court of Appeals for the Ninth Circuit hat den Fall geprüft und "den Antrag von Hallmark auf Abweisung der Klage abgelehnt". Hilton und Hallmark Cards Inc. haben sich später außergerichtlich geeinigt.

Ausländische Filialen

  • Hallmark Australia
  • Hallmark Belgium
  • Hallmark Canada
  • Hallmark Germany
  • Hallmark Netherlands
  • Hallmark UK & Ireland
  • Nihon Hallmark (Japan)

Siehe auch

  • Kartenherstellung
  • Hallmark Holiday
  • Rainbow Brite

Externe Links

.