Hanwha-Gruppe
Die Hanwha-Gruppe (koreanisch: 한화그룹) ist ein großes Unternehmenskonglomerat (chaebol) in Südkorea. Gegründet wurde es 1952 als Korea Explosives Co. (한국화약주식회사; 韓國火藥株式會社) gegründet, hat sich die Gruppe zu einem großen, vielseitigen Unternehmenskonglomerat entwickelt, dessen Beteiligungen von Sprengstoffen - dem ursprünglichen Geschäftsfeld - bis hin zu Energie, Werkstoffen, Luft- und Raumfahrt, Mechatronik, Finanzen, Einzelhandel und Lifestyle-Dienstleistungen reichen. Im Jahr 1992 nahm das Unternehmen seine Abkürzung als neuen Namen an: "Hanwha".
Geschichte
1952-1999
Kim Chong-hee gründete Korea Explosives Co. im Oktober 1952. Vor der Gründung des Unternehmens arbeitete Kim als Schießpulveringenieur für die "Chosun Explosives Factory", ein japanisches Unternehmen. Später erhielt er den Zuschlag für das Unternehmen und dessen Fabrik in Incheon und gründete das Unternehmen dort.
Von 1952 bis 1963 produzierte die Korea Explosives Co. im eigenen Land industriellen Sprengstoff, der für den Bau und die Konstruktion von Infrastrukturen benötigt wurde. Im gleichen Zeitraum begann die Korea Explosives Co. mit der Herstellung von Nitroglycerin, was ihr ein Monopol im Bereich Sprengstoffe und Schießpulver verschaffte. Im Jahr 1959 begann die Hanwha-Gruppe mit der Herstellung von Dynamit für den heimischen Markt.
Von 1964 bis 1980 begann die Hanwha-Gruppe, in verschiedene Bereiche zu investieren, und legte damit den Grundstein für ihre Entwicklung zu einem Chaebol. Mitte der 1960er Jahre wurde die Korea Hwasung Industrial Co. gegründet (heute Hanwha Solutions), die in den petrochemischen Markt einstieg. Hanwha steigerte seine Wettbewerbsfähigkeit auf dem Maschinenmarkt durch die Übernahme von Shinhan Bearing Industrial. Hanwha gründete 1969 Kyung-in Energy, und 1971 folgte die Gründung von Hankook Precision Tools (jetzt Hanwha Corporation/Momentum).
Von 1981 bis 1995 wurde Kim Seung-youn der zweite Vorsitzende des Unternehmens, und es wurden weitere Investitionen in verschiedenen Märkten eingeleitet. Das Unternehmen expandierte weiter in die chemische Industrie durch die Übernahme von Hanyang Chemicals (jetzt auch Hanwha Solutions) und Dow Chemicals Korea im Jahr 1982, expandierte in die Resortindustrie durch die Übernahme der Junga-Gruppe (jetzt Hanwha Hotels & Resorts) im Jahr 1985 und expandierte in die Freizeit- und Vertriebsindustrie durch die Übernahme von Hanyang Stores (jetzt Hanwha Galleria) im Jahr 1986. In den 1990er Jahren gründete die Hanwha-Gruppe Hanwha BASF Urethane, Hanwha NSK Precision, Hanwha GKN, Hanwha Machinery Hub Eye Bearings, SKF Hanwha Auto Parts und Hanwha Motors. Im Jahr 1992 änderte die Korea Explosives Co. ihren Namen in Hanwha, und Binggrae wurde abgetrennt und vom Unternehmen unabhängig gemacht.
2000-Gegenwart
Im Jahr 2002 expandierte Hanwha durch die Übernahme der Korea Life Insurance in die Lebensversicherungsbranche. Seit 2007 befindet sich Hanwha in der globalen Expansion. Hanwha erwarb 2007 das amerikanische Unternehmen Azdel und gründete 2011 ein PVC-Werk in Ningbo, Zhejiang, China. Hanwha Q CELLS wurde im Jahr 2012 auf den Markt gebracht. Im Jahr 2014 erwarb Hanwha Samsung Techwin, Samsung Thales und Samsung Total. Seit 2019 betreibt Hanwha die größte Solarmodulfabrik (1,7 GW) in den Vereinigten Staaten; sie befindet sich in Dalton, Georgia. Im Jahr 2019 hat Hanwha insgesamt 466 Tochtergesellschaften, davon 84 im Inland und 382 in Übersee. Hanwha schloss die Übernahme von Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering (DSME) ab und benannte es 2023 in Hanwha Ocean um.
Kontroverse
Im Jahr 2011 wurde Kim Seung-yeon, der derzeitige Vorsitzende der Hanwha-Gruppe, wegen Veruntreuung und Untreue zu einer Geldstrafe von 5,1 Mrd. KRW und einer vierjährigen Haftstrafe verurteilt.
Wichtige Netzwerke
FuE: Deutschland, Malaysia, USA, China und Südkorea
Herstellung: Deutschland, Tschechische Republik, Malaysia, China, Südkorea und USA
Marketing und Vertrieb: Australien, Kanada, Japan, USA, China und Südkorea
Geschäftsfelder
Energie und Materialien
Solarenergie
In einer Sitzung am 21. Mai 2022 legte Kim Dong-kwan, der Präsident von Hanwha Solutions, einen Plan für Ausgaben in Höhe von 36,7 Billionen KRW in den Bereichen Energie und Luft- und Raumfahrt vor. Er sagte, er wolle das Unternehmen in die Solarenergie einbinden, um den CO2-Fußabdruck zu verringern und qualitativ hochwertige Energie zu liefern. Darüber hinaus kündigte er Pläne zum Bau einer weiteren Modulfabrik in den Vereinigten Staaten an. Um das Problem der stagnierenden Bienenpopulationen anzugehen, hat Hanwha einen solaren Bienenstock entwickelt, der zum Schutz und zur Erhaltung einer stabilen Bienenpopulation beiträgt. Hanwha QCELLS hat eine neue Marke mit dem Namen Hanwha Motiev ins Leben gerufen, die im Jahr 2022 in den Markt für das Aufladen von Elektrofahrzeugen einsteigen soll.
Windenergie
Hanwha ist im Bereich der Onshore- und Offshore-Windenergieerzeugung tätig, wobei der Schwerpunkt über die Tochtergesellschaft Q Energy auf Europa sowie auf dem heimischen Markt liegt.
Wasserstoff
Hanwha entwickelt eine Wasserstoff-Wertschöpfungskette, die Lösungen für die Produktion, Nutzung und Speicherung von Wasserstoff unter Verwendung erneuerbarer Energiequellen umfasst. Im Juli 2021 erwarb Hanwha Thomassen Energy/PSM, was die Nachrüstung von Gasturbinen für die Nutzung von Wasserstoff ermöglicht.
Materialien
Hanwha Solutions stellt petrochemische Grundprodukte wie PVC (Polyvinylchlorid), LLDPE (lineares Polyethylen niedriger Dichte), CA (Ätznatron), ASR (wasserlösliches Alkaliharz) und TDI (Toluoldiisocyanat) her und arbeitet an umweltfreundlichen Technologien wie umweltfreundlichen Weichmachern.
Luft- und Raumfahrt
Weltraum
Hanwha investiert auch in großem Umfang in den Raumfahrtmarkt und hat gemeinsam mit dem KAIST ein "Space Research Center" eingerichtet. Hanwha Aerospace trägt zur südkoreanischen Raumfahrtindustrie bei, u. a. durch Satellitenbeobachtungsdienste und die Entwicklung der Nuri-Trägerrakete. Hanwha hat sich mit 8,8 % an dem britischen Unternehmen OneWeb beteiligt, das ab 2022 Satellitenkommunikationsdienste anbietet.
Flugzeugtriebwerk
Hanwha Aerospace ist Südkoreas einziger Hersteller von Flugzeugtriebwerken und arbeitet bei der Herstellung von Komponenten mit internationalen Triebwerksherstellern zusammen.
Urbane Luftmobilität (UAM)
Hanwha Systems arbeitet mit Overair, einem US-amerikanischen eVTOL-Startup, zusammen, um das persönliche Luftfahrzeug Butterfly" zu entwickeln.
Vision Lösungen
Hanwha Vision liefert Videoüberwachungslösungen mit Schwerpunkt auf Optikdesign, Bildverarbeitung und KI-basierten Plattformen zur Verbesserung des Serviceangebots.
Finanzen
Hanwha ist in der Finanzbranche tätig und bietet Versicherungs-, Wertpapier- und Vermögensverwaltungsdienstleistungen an und investiert in technologiebasierte Finanzlösungen.
Einzelhandel und Dienstleistungen
Hanwha ist in den Bereichen Einzelhandel und Dienstleistungen, wie Kaufhäuser, Hotels und Resorts, sowie in der Entwicklung von Großkomplexen tätig.
Tochtergesellschaften
Die Geschäftsbereiche der Hanwha-Gruppe sind in fünf Bereiche unterteilt: Verteidigung, Technologie, Energie, Finanzen und Service. Am 23. Mai 2023 erwirbt Hanwha Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering und benennt sich in Hanwha Ocean um.
Luft- und Raumfahrt, Verteidigung und Schifffahrt
Hanwha Corporation (Holdinggesellschaft)
Hanwha Aerospace
Hanwha Ozean
Präzisionsmaschinenbau
Hanwha-Systeme
Hanwha Vision
Energie
Hanwha Advanced Materials
Hanwha Energie
Hanwha Impact
Hanwha Power Systems
Hanwha Qcells
Hanwha-Lösungen
Hanwha TotalEnergies Petrochemische Industrie
Yeochun NCC
Finanzen
Karotte Versicherung
Hanwha Vermögensverwaltung
Hanwha General Insurance
Hanwha Investment & Wertpapiere
Hanwha Lebensversicherung
Hanwha Life Finanzdienstleistung
Hanwha Saving Bank
Vertrieb-Gastgewerbe-Service
Hanwha Verbinden
Hanwha Galleria
Hanwha Hotels & Resorts
Der Tastable
Auszeichnungen
Industriemedaille Alter Turm, November 1982
100-Millionen-Dollar-Exportturm-Preis, November 1982
Silberne Tower-Industriemedaille und $1-Milliarde-Export-Tower-Auszeichnung, November 1998
Goldturm-Industriemedaille (45. jährliche Feier zum Tag des Handels), Dezember 2008
2-Milliarden-Dollar-Exportturm-Auszeichnung (45. jährliche Feier zum Handelstag), Dezember 2008
Sportmannschaften
Hanwha Eagles
Hanwha Life Esports
Liste der koreanischen Unternehmen
Wirtschaft in Südkorea
Aqua Planet (Aquarium)
Binggrae
Wikimedia Commons hat Medien mit Bezug zu Hanwha.
Offizielle Website
Geschäftsdaten für die Hanwha Corporation:
Bloomberg
Reuters
Yahoo!
Dieser Artikel ist eine Ausgabe von Wikipedia. Der Text ist lizenziert unter Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Für die Mediendateien können zusätzliche Bedingungen gelten.