Helen Caldicott
Helen Caldicott | |
---|---|
![]() Caldicott in 2007 | |
Geboren | Helen Mary Caldicott 7 August 1938 Melbourne, Victoria, Australia |
Occupation(s) | Physician, activist |
Spouse | William Caldicott |
Children | Philip, Penny, William Jr |
Website | http://www.helencaldicott.com/ – Helen Caldicott's official website |
Helen Mary Caldicott (geboren am 7. August 1938) ist eine australische Ärztin, Autorin und Anti-Atomkraft-Befürworterin. Sie gründete mehrere Vereinigungen, die sich gegen die Nutzung von Atomkraft, Munition mit abgereichertem Uran, Atomwaffen, die Verbreitung von Atomwaffen und militärische Maßnahmen im Allgemeinen einsetzen.
Frühes Leben und Ausbildung
Helen Caldicott wurde am 7. August 1938 in Melbourne, Australien, als Tochter des Fabrikmanagers [Theo] Philip Broinowski und Mary Mona Enyd (Coffey) Broinowski, einer Innenarchitektin, geboren. Sie besuchte eine öffentliche Schule, mit Ausnahme von vier Jahren an der Fintona Girls' School in Balwyn, einer privaten Sekundarschule. Als sie 17 Jahre alt war, schrieb sie sich an der medizinischen Fakultät der Universität von Adelaide ein und schloss 1961 mit einem MBBS-Abschluss ab. 1962 heiratete sie William Caldicott, einen pädiatrischen Radiologen, der seitdem mit ihr in ihren Kampagnen zusammenarbeitet. Sie haben drei Kinder, Philip, Penny und William Jr.[dubious ]
Caldicott und ihr Mann zogen 1966 nach Boston, Massachusetts, wo sie ein dreijähriges Stipendium für Ernährung an der Harvard Medical School antrat. Als sie 1969 nach Adelaide zurückkehrte, nahm sie eine Stelle in der Nierenabteilung des Queen Elizabeth Hospital an. Anfang der 1970er Jahre absolvierte sie eine einjährige Assistenzzeit und ein zweijähriges Praktikum in der Kinderheilkunde am Adelaide Childrens Hospital, um sich als Kinderärztin zu qualifizieren, so dass sie die erste australische Klinik für Mukoviszidose am Adelaide Childrens Hospital gründen konnte. Die Klinik hat heute die besten Überlebensraten in Australien. 1977 wurde sie Dozentin für Kinderheilkunde am Children's Hospital Medical Center in Boston. Von 1977 bis 1980 lehrte sie Pädiatrie an der Harvard Medical School.
Anti-Atomkraft-Aktivismus
Frühe Aktivität
Datei:Dr. Helen Caldicott at the San Francisco Public Library.webm Caldicotts Interesse an Atomfragen wurde geweckt, als sie 1957 das Buch On the Beach von Nevil Shute las, einen Roman über einen nuklearen Holocaust, der in Australien spielt.
In den 1970er Jahren wurde sie in Australien, Neuseeland und Nordamerika bekannt, als sie aus der Perspektive der Kinderheilkunde über die Gesundheitsrisiken der Strahlung sprach. Zu ihren frühen Erfolgen gehörte, dass sie Australien davon überzeugte, Frankreich 1971 und 1972 wegen Frankreich und Massenvernichtungswaffen zu verklagen, was diese Praxis beendete. Außerdem informierte sie die australischen Gewerkschaften über die medizinischen und militärischen Gefahren des Uranabbaus, was zu einem dreijährigen Verbot des Abbaus und Exports von Uran führte.
Als sie 1979 mit einer AFSC-Delegation die Sowjetunion besuchte und von der bevorstehenden Stationierung von Marschflugkörpern (die die Rüstungskontrolle beenden würden) und Pershing II-Raketen erfuhr, die Moskau von Europa aus in 3 Minuten treffen könnten, gab Caldicott ihre medizinische Karriere auf, um sich darauf zu konzentrieren, die Aufmerksamkeit der Welt auf das zu lenken, was sie als den "Wahnsinn" des nuklearen Wettrüstens und die wachsende Abhängigkeit von der Atomkraft bezeichnete. 1978 rief sie Physicians for Social Responsibility wieder ins Leben. Im Laufe der Zeit rekrutierten sie und andere 23.000 Ärzte für diese Organisation, die die US-Öffentlichkeit durch umfassende Aufklärungsarbeit über die schrecklichen medizinischen Folgen von Atomkraft und Atomkrieg informierte. 1985 wurde dieser nationalen Organisation und vielen anderen, die sie auf der ganzen Welt gründete, der Friedensnobelpreis 1985 verliehen. Sie selbst wurde von Linus Pauling, selbst Nobelpreisträger, für den Nobelpreis nominiert.
Im Jahr 1980 gründete sie in den Vereinigten Staaten die Women's Action for Nuclear Disarmament (WAND), die später in Women's Action for New Directions umbenannt wurde. Es handelt sich um eine Gruppe, die sich dafür einsetzt, die Ausgaben der Regierung zu reduzieren oder umzulenken, weg von der Kernenergie und den Atomwaffen und hin zu dem, was die Gruppe als ungelöste soziale Probleme ansieht.
Bei den Bundeswahlen 1990 kandidierte Caldicott als unabhängige Kandidatin für das australische Repräsentantenhaus im Wahlkreis Richmond gegen den Vorsitzenden der National Party, Charles Blunt. Sie erhielt 23,3 % der Stimmen, was nicht zum Sieg reichte, aber ihre Präferenzen gingen mehrheitlich an den Kandidaten der Labour Party, Neville Newell, so dass er gewählt und Blunt abgesetzt wurde.
Im Jahr 2002 veröffentlichte Caldicott The New Nuclear Danger, einen Kommentar zum militärisch-industriellen Komplex von George Bush. Das Buch wurde von Ivan Eland von The Independent Institute rezensiert. Er schrieb: "Sie übt viele stichhaltige Kritik an der Atompolitik der gegenwärtigen und früheren Regierungen und an den Exzessen des von der Regierung dominierten militärisch-industriellen Komplexes, der mit Atomwaffen zu tun hat, aber ihre oft stichhaltigen Argumente werden durch andere weit hergeholte oder alarmistische Argumente, schlampige Recherchen und willkürliche Fußnoten unterminiert."
2008 gründete Caldicott die Helen Caldicott Foundation for a Nuclear Free Future (Helen Caldicott Stiftung für eine atomwaffenfreie Zukunft), die über vier Jahre lang einen wöchentlichen Radiokommentar mit dem Titel "If You Love This Planet" produzierte.
Im April 2011 war Caldicott in eine öffentliche Auseinandersetzung mit dem britischen Journalisten George Monbiot im Guardian verwickelt. Monbiot äußerte sich sehr besorgt darüber, dass Caldicott seiner Meinung nach keine angemessene Begründung für ihre Argumente liefern konnte. Zu Caldicotts Buch Nuclear Power is Not The Answer schrieb er: "Der Mangel an Verweisen auf wissenschaftliche Arbeiten und die Fülle an nicht belegten Behauptungen, die es enthält, erstaunt mich." Caldicott behauptete: "Wie wir gesehen haben, säen er und andere Apologeten der Atomindustrie Verwirrung über die Risiken der Strahlung, und zwar meiner Meinung nach in ähnlicher Weise, wie es die Tabakindustrie in den vergangenen Jahrzehnten über die Risiken des Rauchens getan hat." Ebenfalls 2011 reichte Caldicott eine schriftliche Stellungnahme zum Neubauprojekt des Kernkraftwerks Darlington in Kanada ein, in der sie behauptet, dass Plutonium nach Anreicherung in diesen Organen Hodenkrebs verursachen kann.
Im Jahr 2014 veranstalteten die Physicians for Social Responsibility einen Vortrag von Caldicott in Seattle, Washington, zum Thema "Fukushima's Ongoing Impact".
Ehrungen und Auszeichnungen
Caldicott wurde mit 21 Ehrendoktorwürden ausgezeichnet. 1982 erhielt sie die Auszeichnung Humanist des Jahres von der American Humanist Association. 1992 erhielt Caldicott in der John F. Kennedy Presidential Library in Boston den 1992 Peace Abbey Courage of Conscience Award für ihre Führungsrolle in der weltweiten Abrüstungsbewegung. Im Jahr 2001 wurde sie in die Victorian Honour Roll of Women aufgenommen. Im Jahr 2003 wurde sie mit dem Preis der Lannan Foundation für kulturelle Freiheit ausgezeichnet. 2006 verlieh ihr die australische Friedensorganisation den ersten australischen Friedenspreis "für ihr langjähriges Engagement, das Bewusstsein für die medizinischen und ökologischen Gefahren des Atomzeitalters zu schärfen". Die Smithsonian Institution hat Caldicott zu einer der einflussreichsten Frauen des 20. Jahrhunderts ernannt. Sie ist Mitglied des wissenschaftlichen Ausschusses der Fundacion IDEAS, einer progressiven Denkfabrik in Spanien. Sie ist Mitglied des Beirats von Nuclear Age Peace. Im Jahr 2009 wurde sie vom National Women's History Project zum Ehrenmitglied des Women's History Month ernannt.
Bibliographie
Titel | Jahr der Veröffentlichung | Verlag(e) | ISBN | Rolle |
---|---|---|---|---|
Nuklearer Wahnsinn: Was Sie tun können! | 1978 (überarbeitet 1994) | W.W. Norton & Company | 0393310116}} | Autor |
Missile Envy: The Arms Race and Nuclear War | 1984 | William Morrow & Co | ISBN 978-0688019549 | Autor |
If You Love This Planet | 1992 | W. W. Norton & Company | ISBN 978-0393308358 | Autor |
A Desperate Passion: Eine Autobiographie | 1996 | W.W. Norton & Company | 0393316807}} | Autor |
Metal of Dishonor: Wie abgereichertes Uran Stahl durchdringt, Menschen verstrahlt und die Umwelt verseucht | 1997 | Internationales Aktionszentrum | 0965691608}} | Autor |
The New Nuclear Danger: George W. Bushs militärisch-industrieller Komplex | 2002 (überarbeitet 2004) | The New Press
Scribe Publikationen (Australien) |
ISBN 1565847407, 0908011652 | Autor |
Atomkraft ist nicht die Antwort | 2006 | The New Press
Melbourne University Press |
ISBN 978-1595580672 | Autor |
War in Heaven: Der Rüstungswettlauf im Weltraum | 2007 | The New Press | ISBN 978-1595581143 | Co-Autor mit Craig Eisendrath |
Carbon-Free and Nuclear-Free: A Roadmap for U.S. Energy Policy | 2007 | RDR Books | ISBN 978-1571431738 | Autor des Nachworts (Autor ist Arjun Makhijani) |
Wenn Sie diesen Planeten lieben: Ein Plan zur Rettung der Erde | 2009 | W.W. Norton & Company | ISBN 978-0393333022 | Autor |
Loving This Planet | 2012 | The New Press | ISBN 978-1595580672 | Editor |
Krise ohne Ende: Die medizinischen und ökologischen Folgen der Nuklearkatastrophe von Fukushima | 2014 | The New Press | ISBN 978-1595589606 | Editor |
Sleepwalking to Armageddon | 2017 | The New Press | ISBN 978-1620972465 | Editor |
Dokumentarfilme
Caldicott hat in zahlreichen Dokumentarfilmen und Fernsehsendungen mitgewirkt. In den frühen 1980er Jahren war sie das Thema zweier Dokumentarfilme: der 1981 für den Oscar nominierte Spielfilm Eight Minutes to Midnight: A Portrait of Dr. Helen Caldicott und die 1982 mit einem Oscar ausgezeichnete Kurzdokumentation des National Film Board of Canada, If You Love This Planet.
Ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2004, Helen's War: Portrait of a Dissident, gibt einen Einblick in Caldicotts Leben durch die Augen ihrer Nichte, der Filmemacherin Anna Broinowski.
In Denis Delestracs 2010 erschienenem Dokumentarfilm Pax Americana and the Weaponization of Space kommt Caldicott zusammen mit Experten für Außenpolitik, Aktivisten für Weltraumsicherheit und Militärs in Interviews zu Wort.
Der Dokumentarfilm Pandora's Promise aus dem Jahr 2013 zeigt ebenfalls Aufnahmen von Caldicott, die mit Gegenargumenten zu ihren Behauptungen über die gesundheitlichen Auswirkungen der Atomkatastrophe von Tschernobyl unterlegt sind.
Titel | Regisseur | Produktionsfirma | Jahr |
---|---|---|---|
Die Welt erwartet | Don Haderlein | 2015 (in Produktion) | |
Die Orakel der Pennsylvania Avenue | Tim Wilkerson | 2013 | |
United Natures | Peter Charles Downey | United Natures Unabhängige Medien | 2013 |
Das Versprechen der Pandora | Robert Stone | Robert Stone Productions, Vulcan Productions | 2013 |
Democracy Now! (TV-Serie) | Democracy Now | 2011 | |
Die Universität der Atombomben | Mohamed Elsawi, Joshua James | 2010 | |
Pax Americana und die Bewaffnung des Weltraums | Denis Delestrac | Coptor Productions Inc., Lowik Media | 2009 |
Meinungsverschiedenheit (TV-Serie) | Australian Broadcasting Corporation | 2007 | |
Giftstaub | Sue Harris | 2005 | |
Fatal Fallout: Das Bush-Vermächtnis | Gary Null | Gary Null Bewegte Bilder | 2004 |
Helens Krieg: Porträt einer Dissidentin | Anna Broinowski | 2004 | |
American Experience (TV-Dokumentation) | WGBH | 1998 | |
In Our Hands | Robert Richter, Stanley Warnow | 1984 | |
Wenn Sie diesen Planeten lieben (kurz) | Terri Nash | National Film Board of Canada | 1982 |
Acht Minuten bis Mitternacht: Ein Porträt von Dr. Helen Caldicott | Mary Benjamin | 1981 | |
Wir sind die Versuchskaninchen | Joan Harvey | 1980 |
Siehe auch
- Propaganda
- Antimilitarismus
- Anti-Atomkraft-Bewegung in Australien
- Anti-Atomkraft-Bewegung in den Vereinigten Staaten
- Liste der Friedensaktivisten
- Atomwaffen und die Vereinigten Staaten
- Nuklearwaffenfreie Zone
- Nuklearwaffenfreie Zone
- Vertrag von Rarotonga
- Akhtar Naraghi
- Michio Kaku
Externe Links
- www.helencaldicott.com - Helen Caldicotts offizielle Website
- www.ifyoulovethisplanet.org Helen Caldicotts wöchentliche Radiosendung "If You Love This Planet"
- Videoclip von Helen Caldicott bei Big Picture TV
- Video der Rede über abgereichertes Uran von Freespeech.org
- Anti-Atom-Oxford-Debatte des ehemaligen neuseeländischen Premierministers David Lange
- Heyoka Magazin Interview
- KGNU Denver Interview mit Claudia Cragg im Juli 2007 über Japans Atomindustrie und Erdbeben
- von Caldicott
- Kernenergie keine Antwort auf den Klimawandel
- Helen Caldicott Papers in der Sophia Smith Collection, Smith College.
- Pages with short description
- Articles with short description
- Short description with empty Wikidata description
- Use Australian English from February 2012
- Articles with invalid date parameter in template
- All Wikipedia articles written in Australian English
- Use dmy dates from August 2017
- Articles without Wikidata item
- Articles with hCards
- All accuracy disputes
- Articles with disputed statements from February 2021