Henry Luce
Henry Luce | |
---|---|
![]() Luce in 1954 | |
Geboren | Henry Robinson Luce Tengchow, China |
Gestorben | Phoenix, Arizona, U.S. |
Universität | Yale University |
Occupation(s) | Publisher, journalist |
Political party | Republican |
Spouse | |
Children | 3 |
Parent | Henry W. Luce |
Henry Robinson Luce (3. April 1898 - 28. Februar 1967) war ein amerikanischer Zeitschriftenmagnat, der die Zeitschriften Time, Life, Fortune und Sports Illustrated gründete. Er wurde als "der einflussreichste Privatmann im Amerika seiner Zeit" bezeichnet.
Geboren in Shandong, China, als Sohn presbyterianischer Eltern, zog Luce im Alter von 15 Jahren in die USA und besuchte später die Yale University. Er gründete und betreute eine Reihe von Zeitschriften, die den Journalismus und die Lesegewohnheiten von Millionen von Amerikanern veränderten. Time" fasste die Nachrichten der Woche zusammen und interpretierte sie; Life" war ein Bildmagazin für Politik, Kultur und Gesellschaft, das in der Ära vor dem Fernsehen die visuelle Wahrnehmung der Amerikaner dominierte; Fortune" berichtete über nationale und internationale Wirtschaft und Sports Illustrated" erkundete die Welt des Sports.
Zusammen mit seinen Radioprojekten und Wochenschauen schuf Luce das erste Multimedia-Unternehmen. Er ging davon aus, dass die Vereinigten Staaten die Weltherrschaft erlangen würden, und erklärte 1941, das 20. Jahrhundert werde das "amerikanische Jahrhundert" sein.
Frühes Leben und Ausbildung
Luce wurde am 3. April 1898 in Tengchow, Shandong, China, heute Penglai, als Sohn von Elizabeth Root Luce und Henry Winters Luce, einem presbyterianischen Missionar, geboren.
Mit 15 Jahren wurde er in die USA geschickt, um die Hotchkiss School in Connecticut zu besuchen, wo er sich bemühte, sein Stottern zu überwinden. Als Stipendiat wurde er von den Jungen der Oberschicht isoliert. Er wurde von einer älteren Erbin aus Chicago, Nancy Fowler McCormick, unterstützt, die Söhne von Missionaren bevorzugte. Luce widmete sich ganz dem Studium und wurde schnell zum besten Schüler. Er war besonders sprachbegabt, studierte Griechisch, Latein, Französisch und Deutsch und kannte bereits Chinesisch. Er war Herausgeber der "Hotchkiss Literary Monthly". Dort traf er zum ersten Mal den Briten Hadden; sie wurden beste Freunde.
Hotchkiss war eine Vorbereitungsschule für die Yale University. Nach einem Sommer, in dem er bei einer Zeitung in Springfield arbeitete, schrieb sich Luce im Herbst 1916 ein. Er war der beste Studienanfänger, aber Noten verschafften ihm nicht so viel Prestige wie eine Stelle als Mitarbeiter der Yale Daily News. Nur vier Erstsemester wurden von der "News" ausgewählt, darunter Luce und Hadden. Als die USA 1917 in den Ersten Weltkrieg eintraten, meldete sich ein Drittel der Studenten zur Armee; die übrigen, darunter Luce, traten dem Reserve Officers' Training Corps (ROTC) bei und besuchten den Unterricht in Uniform.
Luce trat auch Alpha Delta bei, einer kleinen Bruderschaft. Seine Noten blieben auf höchstem Niveau, und jede freie Stunde widmete er der Zeitungsarbeit. Luce und Hadden waren die beiden herausragenden Journalisten; als im Januar 1918 über den Vorsitz der News abgestimmt wurde, schlug Hadden Luce um eine Stimme. Luce wurde stattdessen Chefredakteur, und die beiden arbeiteten eng zusammen und begannen, ihre Zukunft zu planen. In der Zwischenzeit wurden sie von der Armee als ROTC-Leiter für die Ausbildung neuer Rekruten eingesetzt. Der Krieg endete, bevor einer der beiden seinen Auftrag erhielt.
Im Januar 1919 kehrten Luce und Hadden als Junioren an die Yale University zurück. Im Mai 1919 wurden sie beide in den angesehenen Geheimbund Skull and Bones aufgenommen. Luce bemühte sich erfolglos um ein Rhodes-Stipendium für die Universität Oxford, wurde aber zugelassen und bezahlte seinen Aufenthalt. Er verbrachte das Jahr damit, Europa zu bereisen und die Situation nach dem Ersten Weltkrieg genau zu beobachten. Er kehrte in die Vereinigten Staaten zurück und nahm eine Stelle als Nachwuchsreporter bei einer Zeitung in Chicago an.
Karriere
Nächtliche Diskussionen über das Konzept eines Nachrichtenmagazins veranlassten Luce und Hadden, die beide 23 Jahre alt waren, 1922 ihre Jobs zu kündigen. Noch im selben Jahr gründeten sie gemeinsam mit Robert Livingston Johnson und einem anderen Yale-Klassenkameraden Time Inc.
Mit Unterstützung des Chefredakteurs T. S. Matthews ernannte Luce 1944 Whittaker Chambers zum stellvertretenden Herausgeber der Auslandsnachrichten, obwohl Chambers mit den Reportern vor Ort in Streit geraten war.
Luce, der bis 1964 Chefredakteur aller seiner Publikationen blieb, behielt seine Position als einflussreiches Mitglied der Republikanischen Partei bei. Als maßgebliche Figur der so genannten "China-Lobby" spielte er eine wichtige Rolle bei der Steuerung der amerikanischen Außenpolitik und der Stimmung in der Bevölkerung zugunsten des Kuomintang-Führers Chiang Kai-shek und seiner Frau Soong Mei-ling in ihrem Krieg gegen die Japaner. (Die Chiangs erschienen zwischen 1927 und 1955 elf Mal auf der Titelseite von Time").
Luce verfasste 1941 einen Leitartikel für die Zeitschrift Life mit dem Titel "The American Century", in dem er die Rolle der amerikanischen Außenpolitik für den Rest des 20.
Persönliches Leben

Luce lernte seine erste Frau, Lila Hotz, während seines Studiums an der Yale University 1919 kennen.
Im Jahr 1935 heiratete er seine zweite Frau, Clare Boothe Luce, mit der er eine 11-jährige Tochter, Ann Clare Brokaw, hatte, die er wie seine eigene Tochter aufzog.
Tod
Er starb am 28. Februar 1967 in Phoenix, Arizona, im Alter von 68 Jahren. Bei seinem Tod soll er 100 Millionen Dollar in Aktien der Time Inc. wert gewesen sein. Der größte Teil seines Vermögens ging an die Henry Luce Foundation, in der sein Sohn Henry III viele Jahre lang als Vorsitzender und Geschäftsführer tätig war.
Legacy
Er wurde vom United States Postal Service mit einer 32¢-Briefmarke der Serie Great Americans (1980-2000) geehrt. Luce wurde in die Junior Achievement U.S. Business Hall of Fame aufgenommen.
Weitere Lektüre
- Baughman, James L. "Henry R. Luce and the Business of Journalism". Business & Economic History On-Line 9 (2011). online
- Baughman, James L. Henry R. Luce and the Rise of the American News Media (2001) online
- Brinkley, Alan. The Publisher: Henry Luce and His American Century, (Alfred A. Knopf, 2010) 531 pp. online
- "A Magazine Master Builder" Buchbesprechung von Janet Maslin, The New York Times, April 19, 2010
- Brinkley, Alan. What Would Henry Luce Make of the Digital Age?, Time (19. April 2010) excerpt and text search
- Elson, Robert T. Time Inc: The Intimate History of a Publishing Enterprise, 1923-1941 (1968); Bd. 2: The World of Time Inc: The Intimate History, 1941-1960 (1973), offizielle Unternehmensgeschichte. vol 1 online auch vol 2 online
- Herzstein, Robert E. Henry R. Luce, Time, and the American Crusade in Asia (2006) online
- Herzstein, Robert E. Henry R. Luce: A Political Portrait of the Man Who Created the American Century (1994). online
- Morris, Sylvia Jukes. Rage for Fame: The Ascent of Clare Boothe Luce (1997).
- Swanberg, W. A., Luce and His Empire, Charles Scribner's Sons, New York, 1972.
- Wilner, Isaiah. The Man Time Forgot: A Tale of Genius, Betrayal, and the Creation of Time Magazine (HarperCollins, 2006).
Primäre Quellen
- Luce, Henry. The ideas of Henry Luce, hrsg. von John Knox Jessup, (1969) online
Externe Links
- John Foster Dulles und Clare Boothe Luce Link (pdf-Format)
- TIME biography
- Die Henry Luce Stiftung
- Luce Center for American Art at the Brooklyn Museum - Visible Storage and Study Center
- Whitman, Alden. "Henry R. Luce, Creator of Time–Life Magazine Empire, Dies in Phoenix at 68", The New York Times, March 1, 1967.
- PBS American Masters
- Henry Luce at Find a Grave
- Henry R. Luce Papers in der New-York Historical Society