Institute for Social and Economic Analyses
Datei:Institute for Social and Economic Analyses logo.png | |
Director | PhDr. Simona Weidnerová, MBA |
---|---|
Address | Novotného lávka 200/5, 110 00 Prague 1, Czech Republic |
Website | isea.cz/ |
Das Institute for Social and Economic Analyses' (ISEA, Czech: Institut pro sociální a ekonomické analýzy) ist ein 2002 gegründeter Thinktank mit Sitz in Prag, dessen Mitglieder vor allem zu Themen forschen, die mit dem jüngsten sozialen und wirtschaftlichen Wandel in der Tschechischen Republik zusammenhängen. Dazu gehören Bildung, Wettbewerbsfähigkeit, öffentliche Finanzen, Reform des Rentensystems, Einkommensungleichheit, steuerliche Aspekte von Forschung und Entwicklung, politische Systeme und politische Korruption.
Das Motto des Politikinstituts lautet "Diagnose und Dialog", und das Institut behauptet, einen Konsens zwischen Experten und der tschechischen politischen Vertretung anstreben zu wollen. Das Institut hat sich aktiv an der Lobbyarbeit im tschechischen Parlament beteiligt, wenn es um Steuerfragen im Zusammenhang mit den für die Forschung zur Verfügung stehenden Europäische Unionsmitteln ging.
Das ISEA hat vor allem Zuschüsse vom Open Society Fund in Prag, von der tschechischen Regierung über die Tschechische Wissenschaftsstiftung und aus anderen Quellen wie der Konrad-Adenauer-Stiftung erhalten. Das Institut ist mit dem Global Development Network verbunden. Im Jahr 2007 wurde der Gründer des Instituts, der Soziologe Petr Matějů, zum Fulbright New Century Scholar ernannt.
Bücher
- Matějů, Petr, Ondřej Schneider und Jiří Večerník (Hrsg.). Prag: Institut für wirtschaftliche und soziale Analyse, 2003. ISBN 80-903316-0-2
- Matějů, Petr und Jana Straková (Hrsg.). Das Ausmaß und die Ursachen der Ungleichheit beim Zugang zur Hochschulbildung in der Tschechischen Republik", Prag: Institut für Wirtschafts- und Sozialanalyse, 2003. ISBN 80-903316-1-0
- Matějů, Petr und Jana Straková (Hrsg.). Wo stehen wir? Eine kritische Analyse der aktuellen Situation. Bd. 1. Prag: Institut für wirtschaftliche und soziale Analyse, 2005. ISBN 80-903316-2-9
- Smith, Michael L. Citizens in Politics: Studies on Participatory and Direct Democracy in Central Europe. Prag: Institut für Sozial- und Wirtschaftsstudien, 2009. ISBN 978-80-903316-5-5
- Smith, Michael L. "Direkte Demokratie in der Praxis: die Politik lokaler Volksabstimmungen in der Tschechischen Republik". Prag: Institut für Sozial- und Wirtschaftsstudien, 2007. ISBN 978-80-7330-117-0
- Smith, Michael L. (Hrsg.): "Perceptions and Realities of Corruption: New Research, Methods and Practices". Prag: Institut für Sozial- und Wirtschaftsstudien, 2009. ISBN 978-80-903316-4-8