Institute of International and European Affairs
![]() | |
Abbreviation | IIEA |
---|---|
Predecessor | Institute of European Affairs (IEA) 1991–2007 |
Formation | 1991 |
Founder | Brendan Halligan |
Founded at | Dublin, Ireland |
Type | NGO |
Registration no. | RCN 20024819 |
Legal status | Registered Irish Charity |
Focus | Impact of the EU on Ireland |
Headquarters | North Great George's Street, Dublin, Ireland |
Patron | Michael D Higgins |
President | Brendan Halligan |
Chairman | Ruairi Quinn |
Director General | David O'Sullivan |
Revenue (2016) | €1,120,714 |
Website | IIEA |
Das Institute of International and European Affairs (IIEA; Irish: An Institiúid Gnóthaí Idirnáisiúnta agus Eorpacha) ist eine irische Denkfabrik, die sich auf europäische und internationale politische Trends konzentriert und ihren Sitz in Dublin, Irland, hat. Es ist bekannt für seine Seminare und Vortragsveranstaltungen, die namhafte internationale Persönlichkeiten anziehen.
Geschichte
Das IIEA wurde 1991 als Institute of European Affairs gegründet. Laut Tony Brown, Autor einer Geschichte des IIEA, wurde es gegründet, um nach dem Crotty-Urteil und dem anschließenden irischen Referendum über die Einheitliche Europäische Akte eine sachkundige Debatte über europäische Angelegenheiten zu fördern, die seiner Meinung nach durch eine für die damalige Zeit niedrige Wahlbeteiligung und eine begrenzte und qualitativ schlechte Debatte gekennzeichnet war. Das Institut wurde offiziell im April 1991 von Außenminister Gerry Collins ins Leben gerufen. Brendan Halligan war Leiter des Organisationskomitees und sein erster Vorsitzender. Mary Robinson, die damalige Präsidentin Irlands, wurde zur Schirmherrin des Instituts ernannt.
In einem Artikel der „Irish Times“ vom Juni 1996 heißt es, dass das „Institute of European Affairs“ (IEA) 1989 von Brendan Halligan, dem ehemaligen Generalsekretär der irischen Labour-Partei, gegründet wurde und dass ein Großteil der finanziellen Unterstützung von halbstaatlichen irischen Einrichtungen kam, darunter auch von solchen, bei denen Halligan Mitglied des Vorstands war. In dem Artikel wird auch erwähnt, dass die IEA ein Haus in der North Great George's Street 8 mietete, an dem Halligan als Miteigentümer beteiligt war. Tony Brown schreibt, dass Brendan Halligan und das Gründungsmitglied Niall Greene das Haus 8 North Great Georges Street mit ihrem eigenen Geld treuhänderisch für die Nutzung durch das Institut erworben haben, mit der Option, das Gebäude zum niedrigeren Wert von Kosten oder Marktwert zu kaufen, sobald sie die Mittel dafür gesichert hatten. Das IIEA erwarb das Gebäude schließlich 1998 und bedankte sich im Jahresbericht des Jahres 1998 bei Brendan Halligan und Niall Greene für diese Unterstützung. [Brigid Laffan]] erklärt außerdem, dass Halligan und Greene das Gebäude treuhänderisch für das IIEA erworben haben.
Das Forschungsprogramm des Instituts wurde zunächst von Professor Patrick Keatinge vom Trinity College Dublin geleitet, der als erster leitender Mitarbeiter zum Senior Research Fellow ernannt wurde. In den Jahren 1991 und 1992 gab das Institut zehn Veröffentlichungen heraus, unter anderem über die Wirtschafts- und Währungsunion und die irische öffentliche Meinung zur irischen Neutralität. Zu den ersten Autoren gehörten James Dooge, Miriam Hederman O'Brien, Brigid Laffan und der Professor Michael Marsh vom Trinity College Dublin. Auf Keatinges Amtszeit folgte Brian Farrell, der von 1994 bis 1996 erster Generaldirektor des Instituts war.
Farrell wurde 1996 von Terry Stewart abgelöst, einem ehemaligen Direktor der Vertretung der Europäischen Kommission in Dublin. Stewart hatte dieses Amt bis 1999 inne. Der nächste Generaldirektor war Joe Brosnan, der dieses Amt von 1999 bis 2002 innehatte. Brosnan war ein ehemaliger Generalsekretär des irischen Justizministeriums und war Kabinettschef von Padraig Flynn in der Europäischen Kommission.
Der ehemalige Vorsitzende der Fine Gael, Alan Dukes, wurde im Dezember 2002 zum Generaldirektor der IEA ernannt, ein Amt, das er bis Dezember 2007 innehatte. Im Juli 2007 änderte das IEA seinen Namen in Institute of International and European Affairs (IIEA). Jill Donohughe, zuvor Forschungsdirektorin, war von 2008 bis 2010 die erste weibliche Generaldirektorin des IIEA.
Der ehemalige irische Botschafter bei den Vereinten Nationen, Dáithí O'Ceallaigh, war von 2010 bis 2013 Generaldirektor des IIEA. O'Ceallaigh war von 2007 bis 2009 irischer Botschafter bei den Vereinten Nationen und zuvor irischer Botschafter im Vereinigten Königreich (2001-2007). Im August 2013 wurde Tom Arnold, zuvor CEO von Concern Worldwide, zum Generaldirektor des IIEA ernannt. Im März 2017 wurde Barry Andrews, ehemaliger CEO von GOAL und irischer Staatsminister für Kinder, zum Generaldirektor ernannt. Gleichzeitig mit der Ernennung von Barry Andrews trat Halligan, damals 81 Jahre alt, von seinem Amt als Vorsitzender zurück und wurde Präsident des IIEA. Ruairi Quinn, ehemaliger Vorsitzender der Labour Party, wurde neuer Vorsitzender des IIEA.
Im Januar 2019 legte Barry Andrews sein Amt als Generaldirektor vorübergehend nieder, um bei den Wahlen zum Europäischen Parlament zu kandidieren, und trat nach seiner Wahl zum Mitglied des Europäischen Parlaments zurück. Sein Nachfolger als amtierender Generaldirektor ist Donal de Buitléir, Vorsitzender der Low Pay Commission. Michael Collins, zuvor irischer Botschafter in Deutschland, wurde im November 2019 zum Generaldirektor ernannt. Im April 2022 wurde David O'Sullivan, ehemaliger Generalsekretär der Europäischen Kommission, neuer Generaldirektor des IIEA.
Aktivitäten
Forschung
In der öffentlichen Rechnungslegung des IIEA heißt es, dass die Haupttätigkeit des IIEA darin besteht,: „Förderung der Erforschung internationaler und europäischer politischer, wirtschaftlicher, kultureller, gesellschaftlicher und rechtlicher Institutionen, Verfahren und Beziehungen“. Die Forschungsergebnisse des IIEA werden manchmal in Berichten des Oireachtas verwendet. Über die Forschung des IIEA wird häufig in den Medien berichtet. In jüngster Zeit haben die Financial Times und die Irish Times über das IIEA-Buch „Britain and Europe: The Endgame. An Irish Perspective“, ein Interview mit dem IIEA-Chefvolkswirt Dan O'Brien über Apple und staatliche Beihilfen sowie Berichte über Forschungsarbeiten von Professor Frank Barry über die Auswirkungen einer Änderung des US-Körperschaftssteuersystems auf Irland.
Seminare
Das IIEA wurde von der Irish Times im Jahr 2007 als „Denkfabrik und Forum für politische Forschung“ bezeichnet. Die bemerkenswertesten Aktivitäten des IIEA sind die zahlreichen Vortragsveranstaltungen zu meist europäischen Themen, die im Laufe der Jahre abgehalten wurden. Im Jahr 2015 veranstaltete das IIEA 120 Seminare mit Rednern wie Jean Claude Trichet und Pierre Moscovici. Im Jahr 2014 veranstaltete das IIEA 140 Seminare mit Referenten wie Peter Sutherland und Martin Wolf. Im Jahr 2013, dem Jahr der irischen EU-Ratspräsidentschaft, veranstaltete das IIEA 170 Seminare mit Referenten wie Christine Lagarde.
Struktur
Rechtlicher Status
In den öffentlichen Büchern des IIEA (Unternehmensnummer 171807) wird angegeben, dass es sich um eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung handelt, die kein Stammkapital hat. Das IIEA zahlt keine Steuern, da es eine in Irland eingetragene Wohltätigkeitsorganisation ist (RCN 20024889).
Finanzierungsstruktur
As of November 2018[update], der jüngst eingereichte Jahresabschluss des IIEA für das Haushaltsjahr 2016 besagt, dass sich die Einnahmen des IIEA in Höhe von 1.120.714 Mio. € in vier Kategorien aufteilen (siehe § Accounts):
- Subscriptions (56%). Annual membership fees, which were listed at €10,000 per annum. The IIEA's accounts show that such fees are paid by various Irish State Departments (e.g. Department of Defense, Department of Agriculture), Irish semi–state companies (e.g. ESB, Enterprise Ireland, the DAA), and Irish private companies (e.g. AIB, Bank of Ireland);
- Grants (16%). There are mostly Irish State grants;
- Other (12%). This item is not explained in any form of the IIEA § Accounts, but rose sharply from 2009 onwards;
- CE–Scheme (16%). This is the Irish "Community Employment Scheme" where the Irish State pays for the wages of low–income employees hired by the organisation.
CE-Scheme und Zuschüsse stammen vom irischen Staat (32 % der IIEA-Einnahmen); es wird jedoch davon ausgegangen, dass ein wesentlicher Teil der Subskription (und möglicherweise der Kategorie „Sonstige“) vom irischen Staat stammt (entweder direkt von staatlichen Stellen oder über staatseigene Unternehmen), so dass mehr als 50 % der IIEA-Einnahmen aus der irischen Staatskasse finanziert werden.
Verwaltung
As of April 2024[update], der Generaldirektor und die Mitarbeiter des IIEA werden von einem Vorstand aus 14 Direktoren (in alphabetischer Reihenfolge) beaufsichtigt:
- Brendan ButlerΔ
- Maeve Carton
- Pat Cox
- Marie Cross, ehemalige leitende Diplomatin im irischen Außenministerium.
- Brian Daly
- Catherine Day
- Peter McLoone
- Terry Neill, geschäftsführender Partner von Andersen Consulting im Ruhestand Irland.
- Sheila Nunan
- Feargal O'Rourke †
- Terence O'Rourke, geschäftsführender Gesellschafter von KPMG im Ruhestand Irland.
- Nora Owen
- Dr. Orlaigh Quinn
- Marie Sinnott ‡
(†) Vorsitzende (‡) Schriftführer (Δ) Schatzmeister
Ehrenämter
As of April 2024[update], das IIEA hat auch eine Reihe von Ehrenpositionen aufgeführt:
Schirmherr Michael D. Higgins Präsident von Irland
Stipendiaten: Tony Brown, Pat Cox, Marie Cross, Helen Donoghue, Paul Gallagher, Eamon Gilmore, Katherine Meenan, Pádraig Murphy
Ehrenkomitee: Enda Kenny, John Bruton, David Byrne, Brian Cowen, Pat Cox, Ray MacSharry, Charles McCreevy, Michael O'Kennedy, Mary Robinson, Mary McAleese, Bertie Ahern und Máire Geoghegan-Quinn
Ehrenmitglieder auf Lebenszeit: Adrian Burke, Professor Patrick Keatinge, Derry O'Hegarty, Dr. Con Power, Dr. David Williamson und Geraldine Byrne Nason
Kontroversen
Brexit Hub
Im Januar 2018 berichtete die Irish Times, dass die IIEA das Außenministerium 2017 um 250.000 Euro pro Jahr gebeten hatte, um ein neues Büro, den „Brexit Hub“, am Merrion Square einzurichten, das als „Forum für den Austausch von gut informierten Diskussionen über Brexit-Strategien“ dienen sollte. Dieser Antrag wurde mit der Begründung abgelehnt, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht stimmt. Der vorgeschlagene Zuschuss sollte für neue Büros in der Nähe der Regierungsgebäude verwendet werden und auch einen Teil des Gehalts von 119.000 Euro des damaligen Generaldirektors Barry Andrews und eines neuen Direktors des Brexit Hub, Donal de Buitléir, abdecken.
Buchhaltung
Das IIEA hat auf seiner Website einen verkürzten Jahresabschluss für die Jahre 2009 bis 2015 veröffentlicht. Auf der Website des Irish Charities Regulator finden sich Kopien der vollständigen IIEA-Konten, die beim Companies Registration Office („CRO“) für 2014, 2015 und 2016 eingereicht wurden und zusätzliche Details enthalten, insbesondere über das CE-Programm und die IIEA-Büros in der 8 North Great George's Street.
Euro | Calendar | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Profit and Loss | Subscriptions | 624,518 | 505,008 | 477,232 | 506,059 | 484,870 | 548,755 | 544,592 | 568,384 | 605,401 | 591,451 |
Grants | 183,752 | 212,155 | 143,758 | 274,217 | 155,255 | 295,133 | 298,806 | 406,998 | 91,166 | 6,492 | |
Other | 134,263 | 164,431 | 99,749 | 175,674 | 138,987 | 153,290 | 129,392 | 34,429 | 66,893 | 62,607 | |
CE–Scheme | 178,181 | 187,537 | 197,810 | 179,404 | ? | ? | ? | ? | ? | ? | |
Total Income | 1,120,714 | 1,069,131 | 918,549 | 1,135,354 | 779,112 | 997,178 | 972,790 | 1,009,811 | 763,460 | 660,550 | |
Total Costs | 1,101,834 | 1,073,676 | 1,073,578 | 1,136,412 | 799,842 | 993,697 | 972,390 | 1,033,779 | 837,958 | 661,973 | |
Surplus/Deficit | 18,880 | −4,545 | −155,029 | −1,058 | −20,730 | 3,481 | 400 | −23,968 | −74,498 | −1,423 | |
. | |||||||||||
Balance Sheet | Property | 422,108 | 420,845 | 436,439 | 451,996 | 460,435 | 468,030 | 478,654 | 502,265 | 520,743 | 525,014 |
Liabilities | −166,137 | −183,754 | −194,802 | −26,331 | −29,501 | −5,048 | −6,976 | −7,256 | −5,850 | 69,061 | |
Net Assets | 255,971 | 237,091 | 241,637 | 425,665 | 430,934 | 462,982 | 471,678 | 495,009 | 514,893 | 594,075 |
- Brown, Tony (2016). Vision and Reality: A History of 25 Years of the Institute of International and European Affairs. Dublin: The Institute of International and European Affairs. ISBN 9781907079221.
- O'Ceallaigh, Dáithí; Gillespie, Paul, eds. (2015). Britain and Europe: The Endgame: an Irish Perspective (PDF). Institute of International and European Affairs. ISBN 978-1-907079-20-7.
- Keatinge, Patrick, ed. (1991). Political Union. Dublin: Institute of European Affairs. ISBN 1874109001.
- O'Donnell, Rory; O'Coafaigh, Tomás, eds. (1991). Economic and Monetary Union. Dublin: Institute of European Affairs. ISBN 187410901X.
Siehe auch

- Economic and Social Research Institute, Irlands wichtigster Think Tank für Wirtschaft und Sozialpolitik
- Irish Fiscal Advisory Council, unabhängiges irisches Beratungsgremium für den Haushalt
- National Economic and Social Council, unabhängiges Gremium, das den irischen Premierminister (Taoiseach) in Fragen der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung berät
Externe Links
- Irish Register of Lobbying Groups Institut für internationale und europäische Angelegenheiten
- Irisches Register für Wohltätigkeitsorganisationen Institut für internationale und europäische Angelegenheiten
- Pages with short description
- Articles with short description
- Short description with empty Wikidata description
- Use dmy dates from April 2024
- Articles with invalid date parameter in template
- Articles containing Irish-language text
- Pages using Lang-xx templates
- Articles containing potentially dated statements from November 2018
- All articles containing potentially dated statements
- Articles containing potentially dated statements from April 2024
- Commons category link is defined as the pagename