Intermountain Aviation
![]() | This article includes a list of references, related reading, or external links, but its sources remain unclear because it lacks inline citations. (April 2023) |
![]() An Intermountain DHC-4 Caribou at Marana Airpark (August 1973) | |
Ceased operations | 1975 |
---|---|
Operating bases | Marana Army Air Field |
Intermountain Airlines, auch bekannt als Intermountain Aviation und Intermountain Airways, war eine Tarnfirma der Central Intelligence Agency (CIA) für Fluggesellschaften. Intermountain führte während des Vietnamkriegs verdeckte Operationen für die CIA in Südostasien und anderswo durch.
Geschichte
Der Hauptgeschäftssitz von Intermountain war das Marana Army Air Field in der Nähe von Tucson, Arizona. Im Jahr 1975 wurde sie von Evergreen International Aviation übernommen, einem Unternehmen, das nachweislich Verbindungen zur CIA hat. Andere CIA-"eigene" Fluggesellschaften wie Air America und Air Asia operierten während der Jahre des Vietnamkriegs ebenfalls von Marana aus.
In den Jahren ihres Betriebs setzte Intermountain verschiedene Flugzeugtypen ein, darunter die Curtiss C-46 Commando, die Lockheed L-188 Electra, die de Havilland Canada DHC-4 Caribou und die DHC-6 Twin Otter.

Eine der verdeckten Missionen von Intermountain war das Projekt Coldfeet, bei dem Geheimdienstmitarbeiter in der Arktis abgesetzt wurden, um eine verlassene sowjetische Driftstation zu erkunden, und dann mit Hilfe eines Fulton Skyhook-Bergungssystems, das an einer Intermountain B-17 Flying Fortress montiert war, geborgen wurden. Die modifizierte B-17G mit der zivilen Registrierung N809Z (jetzt N207EV) war zuvor von der Clark Air Base auf den Philippinen aus in einem komplett schwarzen Schema für die CIA für Agenteneinschleusungen und andere nicht näher spezifizierte verdeckte Operationen in Südostasien eingesetzt worden. Die B-17 und ihr Skyhook tauchten am Ende des James-Bond-Films "Thunderball" auf.
Intermountain soll an der Lieferung einer Reihe von A-26 Invader-Bombern beteiligt gewesen sein, die von exilkubanischen Piloten geflogen werden sollten, um die Invasion der Schweinebucht zu unterstützen.
Quellen
- James Bamford, "Body of Secrets : Anatomy of the Ultra-Secret National Security Agency", Anchor Books(2002), ISBN 0-385-49908-6
- Brendan January, "Die CIA", Franklin Watts ( 2003), ISBN 0-531-16600-7
- Scott A. Thompson, "Final Cut - The Post-War B-17 Flying Fortress: The Survivors", Pictorial Histories Publishing Company, Missoula, Montana, Revised Edition, August 2000, ISBN 1-57510-077-0
- Die Geschichte von Intermountain Aviation, Inc. als CIA-Lufteigentümer wird in Jason H. Gart, "Electronics and Aerospace Industry in Cold War Arizona, 1945-1968", untersucht: Motorola, Hughes Aircraft, Goodyear Aircraft". Ph.D. diss., Arizona State University, 2006.