International Human Dimensions Programme
Abbreviation | IHDP |
---|---|
Formation | 1990 |
Dissolved | 2014 |
Type | INGO |
Legal status | Dissolved |
Region served | Worldwide |
Official language | English |
Parent organization | International Social Science Council (ISSC) |
Website | IHDP Official website |
Das International Human Dimensions Programme on Global Environmental Change (IHDP) war ein Forschungsprogramm, das die menschlichen und gesellschaftlichen Aspekte des Phänomens des globalen Wandels untersuchte.
Ziel des IHDP war es, die sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Wandel zu konzipieren, weiterzuentwickeln und zu integrieren sowie die Anwendung der wichtigsten Ergebnisse zu fördern. Es war bestrebt, Forschungsansätze zu entwickeln, die die Gesellschaft in den Mittelpunkt der Debatte stellen und die damals aktuellen globalen Umweltprobleme als soziale und gesellschaftliche Herausforderungen betrachten.
Die Arbeit des IHDP brachte Gruppen von multidisziplinären und multinationalen Forschern zusammen, um in langfristiger Zusammenarbeit Wissenschaft zu betreiben. Die frühere Rolle des IHDP in der Wissenschaft bestand darin, eine Führungsrolle bei der Auswahl und Entwicklung von Themen für die gezielte Forschung zu übernehmen und wissenschaftliche Gemeinschaften dazu anzuregen, ihre Bemühungen zu diesen Themen im Rahmen der Projekte zu koordinieren.
Die IHDP-Forschung wurde im Rahmen von zehn Projekten durchgeführt. Die sechs Kernprojekte des IHDP konzentrierten sich auf die Frage, wie der Mensch den Klimawandel beeinflusst und von ihm beeinflusst wird, mit spezifischen Themen wie menschliche Sicherheit, Urbanisierung, industrieller Wandel und Umweltmanagement im Zusammenhang mit dem globalen Wandel. Zwei der sechs Kernprojekte waren auch Kernprojekte des Internationalen Geosphären-Biosphären-Programms (IGBP) und konzentrierten sich speziell auf gekoppelte Mensch-Umwelt-Systeme wie Landnutzung und Küstengebiete. Außerdem gab es vier gemeinsame Projekte mit den anderen drei Forschungsprogrammen zum globalen Wandel (ESSP), die sich mit dem Kohlenstoffkreislauf der Erde, den Wassersystemen, der menschlichen Gesundheit und den Nahrungsmittelsystemen befassten.
Geschichte
Das IHDP wurde 1990 vom Internationalen Rat für Sozialwissenschaften (ISSC) als Human Dimensions Programme (HDP) ins Leben gerufen. Es wurde 1996 vom ISSC und dem Internationalen Wissenschaftsrat (ICSU) unter seinem endgültigen Namen „International Human Dimensions Programme on Global Environmental Change“ gegründet. Im Jahr 2006 trat die Universität der Vereinten Nationen dem ISSC und dem ICSU als institutioneller Sponsor des IHDP bei. Die Organisation schloss im Juli 2014 ihre Pforten.
Ein großer Teil der Forschungsagenda des ehemaligen International Human Dimensions Programme wurde vom Earth System Governance Project weitergeführt.
Sekretariat
Das IHDP-Sekretariat befand sich auf dem Vereinte Nationen Campus in Bonn, Deutschland, und war bei der Universität der Vereinten Nationen untergebracht.
Earth System Science Partnership (ESSP)
Das IHDP war zusammen mit dem Internationalen Geosphären-Biosphären-Programm, dem Weltklimaforschungsprogramm und DIVERSITAS, einem internationalen Programm zur Erforschung der biologischen Vielfalt, ein Partner der Earth System Science Partnership.
Projekte
- Globale Umweltveränderungen und menschliche Sicherheit (GECHS)
- Projekt Urbanisierung und globale Umweltveränderungen (UGEC)
- Industrielle Transformation (IHDP-IT)
- Projekt zur integrierten Risikobeherrschung (IRG-P)
- Projekt zur Steuerung des Erdsystems (ESG)
- Land-Ozean-Interaktionen in der Küstenzone (LOICZ)
- Globales Landprojekt (GLP)
- Globales Kohlenstoff-Projekt (GCP)
- Globale Wassersystemprojekte (GWSP)
- Globale Umweltveränderungen und menschliche Gesundheit (GECHH)
- Globale Umweltveränderungen und Ernährungssysteme (GECAFS)