International Paper

Aus Das unsichtbare Imperium

International Paper Company
Company typePublic
Traded as
  • S&P 500 component
IndustryPulp and paper
Founded1898; 127 years ago (1898) in Corinth, New York, United States
Founders
  • Hugh J. Chisholm
  • William A. Russell
HeadquartersMemphis, Tennessee, United States
Area served
Worldwide
Key people
Mark Sutton
(Chairman and CEO)
RevenueDecrease US$18,9 billion (2023)
Operating income
Decrease US$667 million (2023)
Net income
Decrease US$288 million (2023)
Total assetsDecrease US$23,3 billion (2023)
Total equityDecrease US$8,36 billion (2023)
Number of employees
39,000 (2023)
SubsidiariesTemple-Inland, Hammermill Paper Company, Olmuksan International Paper, CMCP, Cartón y Papel Reciclado S.A., Cartonajes Union S.L., ZAO, Weldwood of Canada, Castell, L.P., Sustainable Forests, Bolsaflex
Websiteinternationalpaper.com

Die International Paper Company ist ein amerikanisches Zellstoff- und Papierunternehmen, das größte Unternehmen dieser Art in der Welt. Das Unternehmen beschäftigt etwa 39.000 Mitarbeiter, und hat seinen Hauptsitz in Memphis, Tennessee.

Geschichte

thumb|right|Eine der 17 ursprünglichen Gründungsfabriken von International Paper , gebaut 1888 als Otis Falls Pulp & Paper Company in Chisholm, Maine Das Unternehmen wurde am 31. Januar 1898 durch den Zusammenschluss von 17 Zellstoff- und Papierfabriken im Nordosten der Vereinigten Staaten gegründet. Die Gründer und ersten beiden Präsidenten waren William Augustus Russell, der im Januar 1899 plötzlich starb, und Hugh J. Chisholm. Philip Tell Dodge, Präsident der Mergenthaler Linotype Company, war 11 Jahre lang deren Vorsitzender. Mit der Erfindung der Linotype stiegen der Umfang der Zeitungen und der Bedarf an Zeitungspapier dramatisch an. Das neu gegründete Unternehmen lieferte 60 Prozent des gesamten Zeitungspapiers im Land.

Hudson River Mill

Die Hudson River Mill in Corinth, New York, wo der Sacandaga River in den Hudson River mündet, war ein Pionier in der Entwicklung der modernen Papierindustrie im späten 19. Jahrhundert. Die erste auf Holz basierende Zeitungsdruckpapierfabrik in New York wurde 1869 von Albrecht Pagenstecher gebaut.

Im frühen 20. Jahrhundert war die Hudson River Mill eine der größten Fabriken des Unternehmens und diente sowohl als Hauptsitz als auch als Ort, an dem die Papierarbeiter die Richtung der frühen Arbeiterbewegung der Branche mitbestimmten.

Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelten die Arbeiter der Hudson River Mill die Produktion von beschichtetem Papier für das Unternehmen. Veränderte wirtschaftliche Kräfte führten zur Schließung der Fabrik im November 2002. Die historische Mühle war 2011 für einen Teilabriss vorgesehen. Die Arbeiten einschließlich der Asbestsanierung wurden von Northstar Group Services durchgeführt.

Aufgrund der Beschaffenheit ihrer Produkte sind Papierfabriken leicht entflammbar. Daher verwendete die International Paper Company häufig Asbest-Isolierungen in ihren Wänden, Böden und Dächern als Schutzmaßnahme. Asbestisolierung wurde auch an Rohren und Kesseln in den Werken von International Paper verwendet. Dieses Material, das die Menschen schützen sollte, erwies sich als schwer gesundheitsschädlich Die Hersteller gaben nicht preis, dass ihre Asbestprodukte gefährlich waren, obwohl bereits in den 1920er Jahren bekannt war, dass Asbest Krankheiten verursacht. Infolgedessen wurde bei vielen ehemaligen Mitarbeitern von International Paper nach jahrzehntelanger Tätigkeit ein Mesotheliom diagnostiziert.

Streik der Fabrikarbeiter

Das Buch Betrayal of Local 14: Paperworkers, Politics, and Permanent Replacements wurde über den Streik in der Androscoggin Mill geschrieben. Das Buch wurde von Julius Gerson Getman geschrieben, der als Anwalt die streikenden Papierarbeiter vertrat.

Akquisitionen

1986–2000

1986 erwarb das Unternehmen die 1898 gegründete Hammermill Paper Company, die landesweit elf Papierfabriken betrieb und ihren Firmensitz in Erie, PA hatte, 1988 die Masonite Corporation und 1989 das Deutsche Papierunternehmen Zanders Feinpapiere AG und den Französische Papierhersteller Aussedat Rey. Im Jahr 1996 kaufte es Federal Paper Board. Im Jahr 1999 kaufte das Unternehmen die Union Camp Corporation und im Juni 2000 Champion International. Außerdem besaß es Anteile an dem Chilen Unternehmen Copec.

2011

Andhra Pradesh Paper Mills Rajahmundry (APPM), das heute zu International Paper gehört, ist eines der größten integrierten Zentren für die Herstellung von Papier und Zellstoff in Indien. Das Unternehmen produziert Schreib-, Druck- und Kopierpapier sowie Pappe für den in- und ausländischen Markt. Die Produktionsstätten von APPM sind zwei Fabriken in Rajahmundry und Kadiam mit einer Gesamtproduktionskapazität von 240.000 TPD (Tons Per Day).[clarification needed]

2012

Im Jahr 2012 übernahm International Paper durch die Fusion seiner hundertprozentigen Tochtergesellschaft Metal Acquisition Inc. mit und in Temple-Inland Temple-Inland in einem Geschäft im Wert von 4,5 Milliarden Dollar. Temple-Inland wurde daraufhin eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von International Paper. Zum Zeitpunkt des Verkaufs bestand das Wellpappengeschäft von Temple-Inland aus 7 Fabriken und 59 Verarbeitungsbetrieben sowie aus dem Bereich Bauprodukte.

Restructuring, 2005–2006

In den Jahren 2005 und 2006 führte das Unternehmen eine umfassende Umstrukturierung durch und verkaufte mehr als 6,000,000 acres (24,000 km2) Waldflächen in den USA sowie die Geschäftsbereiche gestrichenes Papier, Kraftpapier, Holzprodukte und Getränkeverpackungen sowie die Tochtergesellschaften Arizona Chemical und Carter Holt Harvey in Neuseeland. Das Geschäft mit beschichtetem Papier (vier Fabriken in Maine, Michigan und Minnesota) wurde an Apollo Management verkauft und firmiert nun als Verso Paper. Das Kraftpapiergeschäft (bestehend aus einer Kraftpapierfabrik in Roanoke Rapids, North Carolina und einer Staubsackfabrik in Fordyce, Arkansas) wurde an Kapstone verkauft. Paper and Packaging verkauft und firmiert nun als Kapstone Kraft Paper.

Das Getränkeverpackungsgeschäft, das jetzt Evergreen Packaging heißt, wurde von Carter Holt Harvey gekauft, nachdem CHH von Graeme Hart übernommen wurde. Das Unternehmen verkaufte seine Holzproduktsparte an West Fraser Timber mit Sitz in Vancouver, British Columbia. Dazu gehörten 13 Sägewerke, die West Fraser nach der Weyerhaeuser Company zum zweitgrößten Schnittholzproduzenten Nordamerikas machten.

Herausforderungen einer elektronischen Welt

Unter dem Druck der Haushaltskürzungen 2013 ging die Bundesregierung der Vereinigten Staaten (der größte Kunde von IP) von physischen Schecks zu billigeren elektronischen Transaktionen über.

Das frühere Logo des Unternehmens wurde 1960 von den amerikanischen Grafikdesignern Lester Beall und Richard Rogers entworfen. Das Logo bestand aus den Buchstaben I und P, die einen stilisierten Pfeil bildeten, der ebenfalls an einen von einem Kreis umgebenen Baum erinnerte. Eine Hauptbedingung bei der Gestaltung war die Notwendigkeit eines Logos, das einfach genug war, um es auf Bäume und Holz für die Papierproduktion zu schablonieren. Am 7. März 2023 kündigte das Unternehmen ein Rebranding an, das mit dem 125-jährigen Jubiläum des Unternehmens zusammenfallen sollte. Die Umfirmierung beinhaltete ein neues Logo mit einem stilisierten Monogramm, das aus grünen Elementen besteht, die die beiden Buchstaben bilden. Jedes der Elemente weist eine gerade obere Linie und eine abgerundete untere auf. Das dunkelgrüne Emblem befindet sich links vom zweistufigen Schriftzug des Titels in einer modernen serifenlosen Schriftart in Schwarz.

Hauptquartier

International Paper ist Eigentümer von Tower I (6400 Poplar) und belegt das gesamte Grundstück. Außerdem mietet es 50.000 Quadratmeter in Tower II (6410 Poplar) und den gesamten Tower III (6420 Poplar).

Im Jahr 2000 wurde der International Place Tower III entworfen, der sich zwischen den beiden bestehenden Türmen und dem Innenhof befindet. Das Büro The Crump Firm entwarf den elfstöckigen, 234.000 Quadratmeter großen Turm, der Büros, Konferenzräume, Schulungsräume und Speiseräume enthält. Der äußere Granit wurde Mitte der 1980er Jahre mit der Absicht gekauft und gelagert, die Konstruktion der früheren Türme zu imitieren. Durch die Aufnahme von seismischen Kriterien in die Bauordnung von Memphis im Jahr 1994 konnte der ursprüngliche Entwurf jedoch nicht weiterverfolgt werden. Daher mussten die Architekten den ursprünglichen Bauplan vollständig ändern, um die strengen Außenmaße einzuhalten, die erforderlich waren, um den vorhandenen Granit zu nutzen und um zu den bestehenden Türmen zu passen.

Im Jahr 2012 wurde bekannt gegeben, dass International Paper einen 90,2 Millionen Dollar teuren und 235.000 Quadratmeter großen Turm an der 6430 Poplar Ave. in East Memphis baut.

Zusätzlich zu den vier Bürotürmen am International Place betreibt das Unternehmen einen Flughafen-Hangar (2522 Winchester Road) und ein Southwind-Datenzentrum (3232 Players Club Parkway). Zu den weiteren Einrichtungen des Unternehmens gehören ein Recyclingzentrum in der South Third und zwei Lagerhäuser in Memphis.

Produkte und Unternehmensstruktur

left|thumb|Eine der alten Mühlen in der ehemaligen "Mühlenstadt" von Berlin, New Hampshire, im Besitz der International Paper, right|thumb|220px|Papierfabrik für Zellstoff und Verarbeitung, gelegen in Georgetown, South Carolina right|thumb|220px|Außen an den Überresten der International Paper Fabrik in Gardiner, Oregon thumb|Fabrik in Kwidzyn, Polen, bei Nacht Das Unternehmen war früher der größte Hersteller von Plastikdeckeln und Pappbechern und produzierte für die Fast-Food-Giganten McDonald's, Wendy's und Subway. Am 2. Januar 2018 wurde die Abteilung für Verbraucherverpackungen an Graphic Packaging verkauft. Die Sparte Holzprodukte wurde 2007 an West Fraser Timber Co. Ltd. verkauft, ein Unternehmen mit Hauptsitz in Vancouver, British Columbia. Das Unternehmen produziert Drucker und Kopiererpapier, Briefumschlage, gewellte Verpackung und Zellstoff.

Das Unternehmen ist ein ehemaliger Dow Jones Industrial Average-Bestandteil, der vom 3. Juli 1956 bis zum 7. April 2004 im Index enthalten war. Es war eine von drei Komponenten, die bei der Änderung 2004 wegfielen, zusammen mit AT&T Corporation und Eastman Kodak.

Am 1. Februar 2007 wurde der Verkauf der Getränkesparte abgeschlossen, als der neuseeländische Milliardär Graeme Hart mit einem Kaufpreis von fast 800 Millionen Dollar den Zuschlag erhielt. Die Sparte firmiert nun unter dem Label Evergreen.

Am 17. März 2008 gab das Unternehmen bekannt, dass es die Containerboard-Sparte von Weyerhaeuser für 6 Milliarden Dollar in bar kauft.

Im Oktober 2007 gründete es ein Joint Venture mit der Ilim Holding, der Ilim Group, der Allianz im russischen Forstsektor.

Am 1. Juli 2014 gab das Unternehmen den Abschluss der Abspaltung von xpedx bekannt, die mit Unisource fusionierte, wodurch ein unabhängiges Unternehmen, die Veritiv Corporation.

Am 2. Mai 2016 kündigte das Unternehmen die Übernahme der Zellulosefasersparte von Weyerhaeuser an. Die Übernahme wurde am 1. Dezember 2016 abgeschlossen.

Am 1. Oktober 2021 wurde die Ausgliederung abgeschlossen und ein eigenständiges Unternehmen mit dem Namen Sylvamo geschaffen. Der Hauptsitz von Sylvamo befindet sich ebenfalls in Memphis TN. Veräußert wurden die Druck- und Kommunikationswerke (White Uncoated Freesheet) in Ticonderoga NY, Eastover SC, Mogi Guacu Brasilien, Luiz Antonio Brasilien, Tres Lagoas Brasilien, Saillat Frankreich und Svetogorsk Russland.

Siehe auch

  • An der New Yorker Börse notierte Unternehmen (I)
  • Historische Komponenten des Dow Jones Industrial Average
  • Liste der New Yorker Unternehmen

Referenzen

Externe Links

  • Business data for International Paper:
  • Inventar der Bildsammlung der Champion International Corporation, 1950–1979 Archived Dezember 10, 2009, at the Wayback Machine in der Forest History Society Bibliothek und Archiv, Durham, North Carolina
  • Yahoo-Profil