Iraqi National Accord
Iraqi National Accord الوفاق الوطني العراقي | |
---|---|
Leader | Ayad Allawi |
Founded | 1991 |
Headquarters | Baghdad, Iraq London, United Kingdom |
Newspaper | Baghdad News |
Ideology | Progressivism Secularism Liberalism |
Political position | Centre-left |
National affiliation | Al-Wataniya Coalition |
International affiliation | None |
Seats in the Council of Representatives of Iraq: | 0 / 328
|
Website | |
http://www.wifaq.com/ |
Das Irakische Nationale Abkommen (INA; Arabisch: الوفاق الوطني العراقي; Al-Wifaq Al-Watani Al-'Iraqi), im Irak umgangssprachlich als Wifaq bekannt, ist eine 1991 von Ayad Allawi, Tahsin Muallah und Salah Omar al-Ali gegründete irakische politische Partei.
Geschichte

Die Partei wurde zur Zeit des Persischen Golfkriegs als Oppositionsgruppe gegen Saddam Hussein gegründet. Zu dieser Zeit waren die beiden aktivsten Anti-Saddam-Gruppen der SCIRI und al-Dawa; beide waren vom Iran unterstützte islamische Schiitenparteien, die aus dem Irak stammten, aber vom Iran aus operierten, von dem sie Unterstützung erhielten. Beide Parteien waren den westlichen Mächten und Saudi-Arabien, das seit langem schlechte Beziehungen zum Iran unterhielt, unangenehm. Die INA wurde daher als Alternative gegründet und größtenteils mit Geldern aus Saudi-Arabien finanziert; zusätzliche Unterstützung kam aus dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten.
Die Mitglieder der INA setzten sich größtenteils aus Militär- und Sicherheitskräften zusammen, die vom irakischen Militär unter Saddam Hussein übergelaufen waren.
Die INA organisierte zwischen 1992 und 1995 Anschläge im Irak, um ihre Fähigkeiten als militante Gruppe unter Beweis zu stellen, die jedoch kaum Auswirkungen auf die Regierung hatten. Im August 1995 ermächtigte Saddams Schwiegersohn Hussein Kamel al-Majid die INA, von Jordanien aus zu operieren, nachdem auch er übergelaufen war. Im Gegensatz zur Strategie des Irakischen Nationalkongresses, die darin bestand, unter den unzufriedenen Minderheiten des Irak eine Revolution anzuzetteln, war die INA der Ansicht, dass der beste Weg, Saddam zu stürzen, darin bestand, einen Staatsstreich unter den irakischen Militär- und Sicherheitsdiensten zu organisieren. Zu diesem Zweck war die INA in enger Zusammenarbeit mit der CIA an einem Putsch gegen Saddam im Jahr 1996 beteiligt. Die INA war jedoch von Saddam-treuen Agenten infiltriert worden, und im Juni 1996 wurden 30 irakische Militäroffiziere hingerichtet und 100 weitere wegen angeblicher Verbindungen zur INA verhaftet. Allawi hat behauptet, die INA sei im März 1998 noch immer im Irak aktiv.
Nach dem Sturz Saddams kam die INA in den Irak und spielte eine zentrale Rolle in der Besatzungsregierung. Mit dem Zerwürfnis zwischen den Vereinigten Staaten und dem Irakischen Nationalkongress wurde die Rolle der INA weiter gestärkt, und Allawi wurde am 28. Mai 2004 zum irakischen Premierminister ernannt. Unter Allawi nahm die INA als Teil der Koalition der Irakischen Liste an den irakischen Wahlen im Januar 2005 teil. Bei den Wahlen im Dezember 2005 war sie Teil der Koalition der Irakischen Nationalen Liste.
Externe Links
- http://www.ayadallawi.com/ Offizielle Website des Irakischen Nationalen Abkommens
- [https://web.archive.org/web/20121103122106/http://www.fas.org/irp/crs/crs-iraq-op.htm
- INA-Charta