Itaú Unibanco
Banco Itaú Unibanco S.A. ist ein brasilianisches Finanzdienstleistungsunternehmen mit Hauptsitz in São Paulo, Brasilien. Itaú Unibanco wurde 2008 durch die Fusion von Banco Itaú und Unibanco gegründet. Sie ist das größte Bankinstitut in Brasilien sowie das größte in Lateinamerika und die dreiundsiebzigste Bank der Welt. Die Bank ist an der B3 in São Paulo und an der NYSE in New York notiert.
Itaú Unibanco ist in Brasilien, Chile, Kolumbien, Panama, Paraguay, den Vereinigten Staaten und Uruguay in Nord- und Südamerika sowie in Luxemburg, Portugal, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich in Europa und in China, Hongkong, Japan und den Vereinigten Arabischen Emiraten in Asien vertreten. Das Unternehmen hat weltweit über 33.000 Servicestellen, darunter 4.335 Filialen in Brasilien, und 55 Millionen Kunden weltweit.
Als Muttergesellschaft fungiert Itaúsa, ein großer brasilianischer Mischkonzern, der in der Liste der 500 größten Unternehmen der Welt des Magazins Fortune aufgeführt ist. Außerhalb Brasiliens hat Itaú Unibanco Niederlassungen in Asunción, Buenos Aires, auf den Kaimaninseln, in Dubai, Hongkong, Lissabon, London, Luxemburg, Montevideo, Nassau, New York, Miami, Santiago, Shanghai, Tokio und Zürich.
Im Jahr 2022 galt Itaú als die wertvollste Marke Brasiliens.
Geschichte
Im September 2006 kaufte die Banco Itaú die Vermögenswerte der BankBoston in Brasilien, Chile und Uruguay.
Am 4. November 2008 gaben Banco Itaú und Unibanco die Fusion bekannt, aus der Banco Itaú Unibanco hervorging. Das Institut entstand mit Vermögenswerten in Höhe von 575 Mrd. R$, einem Nettoeigenkapital von rund 51,7 Mrd. R$ und einem gemeinsamen Kreditportfolio von 225,3 Mrd. R$. Die neue Bank verfügte über 4.800 Zweigstellen und Servicefilialen, die 18 % des brasilianischen Bankennetzes ausmachten, und 14,5 Millionen Kontoinhaber (18 % des Marktes). In Bezug auf das Kreditvolumen machte sie 19 % des brasilianischen Systems aus und in Bezug auf die gesamten Einlagen, Fonds und verwalteten Portfolios 21 % im Jahr 2008. Auf dem Markt für Versicherungen und Pensionspläne hatte die neue Gruppe einen Anteil von 17 % bzw. 24 %. Das Großkundengeschäft (Corporate) belief sich auf mehr als 65 Milliarden R$ und bediente mehr als 2.000 Wirtschaftsgruppen in Brasilien. Das Private-Banking-Geschäft (Vermögensverwaltung) war mit einem verwalteten Vermögen von rund 90 Mrd. R$ zum größten in Lateinamerika geworden.
Am 22. August 2009 gaben die Banco Itaú Unibanco und das Versicherungsunternehmen Porto Seguro ihre Allianz bekannt. Im Rahmen der Allianz wurden das Wohngebäude- und das Kfz-Versicherungsgeschäft zusammengelegt und eine Betriebsvereinbarung geschlossen, die den Kunden von Banco Itaú Unibanco in Brasilien und Uruguay den exklusiven Zugang zum Angebot von Wohngebäude- und Kfz-Versicherungsprodukten ermöglicht.
Im Juni 2013 vereinbarte die Bank, das Privatkundengeschäft der Citibank Uruguay zu übernehmen.
2014 gab die Banco Itaú bekannt, dass sie mit der chilenischen Bank Corpbanca fusionieren würde. Daraufhin kaufte Itaú die Helm Bank, das Corpbanca-Geschäft in Kolumbien und Panama, und firmierte sie unter dem Namen Itaú um.
Wikimedia Commons hat Medien, die mit der Banco Itaú in Verbindung stehen.
Itaú International Globale Website
Dieser Artikel ist eine Ausgabe von Wikipedia. Der Text ist lizenziert unter Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Für die Mediendateien können zusätzliche Bedingungen gelten.