Ivan Vuković (politician)

Aus Das unsichtbare Imperium
Ivan Vuković
Иван Вуковић
Ivan Vuković in July 2019
43rd Mayor of Podgorica
In office
20 July 2018 – 12 April 2023
Preceded byMigo Stijepović
Succeeded byOlivera Injac
Personal details
Born (1984-09-17) 17 September 1984 (age 40)
Titograd, Montenegro, Yugoslavia
Political partyDemocratic Party of Socialists
Alma materUniversity of Montenegro (M.A.)
Central European University (Ph.D.)
OccupationPolitical scientist, politician

Ivan Vuković (Serbian Cyrillic: Иван Вуковић; geboren am 17. September 1984) ist ein montenegrinischer Politiker, der von 2018 bis 2023 als Bürgermeister von Podgorica amtierte. Vor seinem Amtsantritt arbeitete er als Assistenzprofessor und Vizedekan für internationale Zusammenarbeit an der Fakultät für Politikwissenschaft in Podgorica.

Frühes Leben

Vuković wurde am 17. September 1984 in Podgorica geboren, wo er sowohl die Grundschule als auch die Oberschule abschloss. Vuković schloss 2007 sein Grund- und Fachstudium an der Universität von Montenegro, Fakultät für Politikwissenschaften (Studiengang Internationale Beziehungen und Diplomatie) ab. Mit einer Durchschnittsnote von A (9,7) gehörte er zu den besten Studenten seines Jahrgangs.

Kurz vor dem Referendum im Jahr 2006 war er einer der Studentenvertreter in der Bewegung für die Unabhängigkeit Montenegros.

Nach Abschluss seines Fachstudiums (2006-2007) absolvierte Vuković ein Praktikum im montenegrinischen Außenministerium und schrieb sich anschließend für ein Postgraduiertenstudium in den Niederlanden an der Universität Leiden ein.

Im Jahr 2008 verteidigte Vuković seine Magisterarbeit zum Thema "Europäische Integration und politischer Wettbewerb in Montenegro: Die Determinanten des Parteikonsenses".

Nach seiner Rückkehr nach Montenegro (2008-2014) begann Vuković als Lehrbeauftragter an der politikwissenschaftlichen Fakultät der Universität von Montenegro zu arbeiten.

Im Jahr 2010 schrieb Vuković außenpolitische Kolumnen für die Tageszeitung Pobjeda.

Von September bis November 2013 forschte Vuković im Rahmen seiner Doktorarbeit an der Harvard University und verteidigte im Juni 2014 seine Doktorarbeit über Party Outcomes in Hybrid Regimes in the Western Balkans and Beyond an der Central European University in Budapest.

Akademische Karriere

Im Zeitraum 2014-2015 erwarb Vuković den Titel eines Dozenten an der Fakultät für Politikwissenschaft; im November 2015 wurde er zum Assistenzprofessor und Prodekan für Internationale Beziehungen an derselben Fakultät gewählt.

Vuković verbrachte das akademische Jahr 2016-2017 an der George Washington University als erster Fulbright-Postdoktorandenstipendiat aus Montenegro. Während seines Aufenthalts in Amerika lehrte er dort zum Thema "Politik in Mittel- und Osteuropa".

Vuković spricht fließend Englisch und verfügt über gute Kenntnisse der französischen Sprache.

Politische Karriere

Im Jahr 2018 unterstützte Vuković öffentlich den Präsidentschaftskandidaten der Demokratischen Partei der Sozialisten (DPS), Milo Đukanović.

Im Mai 2018 setzte er seinen politischen Weg als Inhaber der Koalitionsliste "Zum Wohle der Bürger von Podgorica" fort und gewann die Kommunalwahlen in Podgorica.

Im Juli 2018 wurde Vuković in geheimer Wahl in der Versammlung der Hauptstadt zum Bürgermeister gewählt. Von der Gesamtzahl der Ratsmitglieder (36) stimmten 35 für Vuković und ein Stimmzettel war ungültig.

Am 31. Juli 2018 trat Vuković im Alter von 34 Jahren sein Amt als dreiundvierzigster Bürgermeister von Podgorica an. Vuković erklärte:

Today, I come to you as a free man, proud and humble, ready to put absolutely everything I have learned in my life for the purpose of the future development of our City, convinced that there are no shortcuts to success and that what each of us wishes upon our City of Podgorica can only come as a result of a hard work. That is why I urge you, sincerely and humanly, to help me and those with whom I am to share the heavy burden of responsibility that I take on today. And as for me, may the God judge my work and devotion.

— Ivan Vuković

Bibliographie

Veröffentlichungen

  • "Deinstitutionalising Power of Decision-Making Personalisation: the Paradigmatic Case of the Serbian Communist-Successor Party" (mit Filip Milačić), Kapitel zur Veröffentlichung im Buch angenommen: "Institutionalisation of Political Parties: Comparative Cases", Rowman & Littlefield International/ECPR Press, London, 2018.
  • "The Rise of the Politics of National Identity: New Evidence from Western Europe" (mit Filip Milačić), Artikel angenommen zur Veröffentlichung in der Zeitschrift Ethnopolitics, 2017.
  • "Minority Representation in Montenegro: Defying Balkan Standards" (mit Filip Milačić), Kapitel im Buch: "Beyond International Conditionality: Local Variations in Minority Representation in Central and South-Eastern Europe", NOMOS Baden-Baden, Deutschland, 2017.
  • "Party Organization in Montenegro", Kapitel in dem Buch: "Organizational Structures of Political Parties in Central and Eastern European Countries", Jagiellonian University Press, Polen, 2016.
  • "Die Verfassung Montenegros" (mit Filip Milačić), Osteuropa-RECHT, Vol. 62, No. 3, 2016.
  • "The Determinants of Party Consensus on European Integration in Montenegro", Politička misao (Kroatische Zeitschrift für Politikwissenschaft), Vol. 52, No. 4-5, 2015.
  • "Volkszählungen in Montenegro: A Century of National Identity 'Repacking'", Contemporary Southeastern Europe, Vol. 2, No. 2, 2015.
  • "Political Dynamics of the Post-communist Montenegro: One-party Show", Democratization, Vol. 22, No. 1, 2015.
  • "Diverging Party Outcomes in Hybrid Regimes: The Cases of Croatia, Serbia, and Montenegro", Romanian Journal of Political Science, Vol. 11, No. 2, 2011.
  • "Die postkommunistische politische Transition in Montenegro: Democratization Prior to Europeanization", Contemporary European Studies, Vol. 2, No. 1, 2010.
  • "Temeljne vrijednosti pravnog poretka Evropske unije", Crna Gora u XXI stoljeću - U eri kompetitivnosti ("Die Grundwerte des EU-Rechtssystems", Montenegro im 21. Jahrhundert - In der Ära der Wettbewerbsfähigkeit), Montenegrinische Akademie der Wissenschaften und Künste, Vol. 73, Nr. 1, 2010.
  • "Wiederaufbau des Leviathans: Political Competition and State Exploitation in Post-Communist Democracies", von Anna Grzymala-Busse, Cambridge: Cambridge University Press. Buchbesprechung veröffentlicht in Studies of Transition States and Societies, Vol. 2, No. 2, November 2010.

Forschung

  • 2016-2017: Länderexperte (Montenegro), "Nations in Transit Report", Freedom House
  • 2015-: Mitarbeiterin im Projekt, "Demokratie, politische Partizipation und die Rolle der politischen Parteien in Südosteuropa", Friedrich-Ebert-Stiftung
  • 2014-: Mitarbeiterin im Projekt "Volkszählungen in Südosteuropa", ein Konsortium von Universitäten aus dem Westbalkan
  • 2013-: Projektkoordinator, "Identitätspolitik und Demokratisierung in Österreich und Montenegro", Universität Graz und Universität von Montenegro
  • 2013: Länderexperte (Montenegro), "Varieties of Democracy - V-Dem", Universität Göteborg und "Notre Dame"-Universität
  • 2013-2016: Mitarbeiterin im Projekt "Developing Human Rights Education at the Heart of Higher Education", EU-Projekt Tempus
  • 2013-2016: Mitarbeiterin im Projekt "Entwicklung politikorientierter Ausbildungsprogramme im Kontext der europäischen Integration", EU Tempus Projekt
  • 2010-: Mitglied, Centar za društvena istraživanja, Fakultet političkih nauka, Univerzitet Crne Gore (Zentrum für Sozialforschung, Fakultät für Politikwissenschaften, Universität von Montenegro)
  • 2009: Mitarbeiterin im Projekt "Crna Gora u XXI vijeku - U eri kompetitivnosti" (Montenegro im XXI Jahrhundert - Ära des Wettbewerbs), Crnogorska akademija nauka i umjetnosti (Montenegrinische Akademie der Wissenschaften und Künste)

Referenzen